E-Book-Software
Microsoft Reader wird eingestellt
Microsoft stellt seine Software Microsoft Reader zum 30. August 2012 ein. Damit können E-Books und andere Publikationen auf dem Desktop und mobilen Geräten gelesen werden.

Microsoft stellt seine Lesesoftware für elektronische Bücher in einem Jahr ein. Ab dem 31. August 2012 wird das Programm für Windows und Windows Mobile nicht mehr angeboten. Alle gekauften Publikationen können aber weiter genutzt werden, versicherte Microsoft. Schon ab dem 8. November 2011 kann allerdings kein neues Lesematerial im .lit-Format mehr gekauft werden.
Die E-Book-Software Microsoft Reader erlaubt es, DRM-geschützte Werke auf mobilen Geräten und Windows-Rechnern zu lesen, wobei maximal fünf Aktivierungen vorgenommen werden können.
Microsoft veröffentlichte die erste Ausgabe des Readers im Jahr 2000. Im darauffolgenden Jahr wurde mit der Version 2.0 ein digitales Rechtemanagement eingeführt. Außerdem wurde eine Sprachsynthese eingebaut. Neben der Windows-Version hatte Microsoft auch eine spezielle Version für Tablet PC und UMPC im Programm. Seit 2003 wird das Programm praktisch nicht mehr weiterentwickelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sobald aber ein Schutz fehlt, ist das Buch in einer Tauschbörse zu finden.