Microsoft

Patent für Smartphone mit Wechselbedienfeld

Ein Gamepad für Spiele, eine Tastatur für Texteingaben - und das alles je nach Bedarf zum Austauschen: Auf diese naheliegende Idee hat sich Microsoft ein Patent gesichert. Ob daraus konkrete Produkte werden, ist wie immer in solchen Fällen noch unklar.

Artikel veröffentlicht am ,
Bild aus dem Patentantrag
Bild aus dem Patentantrag (Bild: Microsoft)

Unter der Nummer 20110230178 hat sich Microsoft beim amerikanischen Patentamt die Rechte an einer Erfindung gesichert, die im Markt für Smartphones interessant sein könnte. Dabei geht es um austauschbare Module im unteren Teil eines Schiebephones. In der Patentschrift sind Spiele-Gamepads, Tastaturen und Batteriefächer genannt. Denkbar sind aber auch ganz andere zusätzliche Elemente für das Hauptgerät, die Patentschrift nennt unter anderem Bewegungssensoren und zusätzliche Displays. Die Module könnten beispielsweise über Steckkontakte, aber auch drahtlos per Bluetooth in Verbindung zum Smartphone stehen.

  • Patent 20110230178
Patent 20110230178

Ob Microsoft an konkreten Produkten auf Basis des 2010 eingereichten Patents arbeitet, ist eher zweifelhaft. Schließlich stellt das Unternehmen selbst keine Smartphones her, sondern arbeitet in Sachen Windows Phone 7 unter anderem mit Nokia zusammen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


redex 27. Sep 2011

Ja, sind sie. Ich hab erst letztens ein paar Geräte von LG und Samsung verglichen. Bei...

Anonymer Nutzer 27. Sep 2011

hat sich irgendwer diesen Antrag mal durchgelesen? Das grenzt schon an reiner...

Marvin.R 26. Sep 2011

hm mag sein... aber ich glaube entweder ich möchte ein "Spiele-handy" oder ein handy für...

redex 26. Sep 2011

Haben beide keine Chance mehr denn Microsoft hatte es jetzt zuerst zum Patent angemeldet...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  2. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /