Microsoft-Patent

Künftiges Windows als Streaming-OS auf minimaler Hardware

Ein kürzlich veröffentlichter Patentantrag von Microsoft erregt Aufsehen. Das Unternehmen beschreibt darin eine Methode, um ein Betriebssystem nicht nur schneller starten zu können - das OS soll auch mit geringsten Hardwareanforderungen auskommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Blockdiagramm eines Streaming-Clients für ein Betriebssystem
Blockdiagramm eines Streaming-Clients für ein Betriebssystem (Bild: USPTO)

Ähnlich wie Streamingdienste vom Schlage Onlives könnte künftig auch Windows funktionieren - jedenfalls, wenn Microsoft aus diesem Patentantrag tatsächlich Software macht. Die Schrift wurde schon im Februar 2010 eingereicht und am 11. August 2011 vom US-Patentamt veröffentlicht. Erteilt ist das Patent noch nicht.

Microsoft beschreibt darin die mehrstufige Verteilung der Daten eines Betriebssystems. Sie sollen zum Teil in einem lokalen Netzwerk liegen und zum Teil in der Cloud. Der Vorteil: Das System lässt sich mittels der lokalen Daten schnell starten und ist trotzdem auch ohne erst zu installierende Updates aktuell, weil die Daten in der Cloud stets auf dem aktuellen Stand sein können.

  • Blockdiagramm eines Streaming-Clients für ein Betriebssystem
  • Der Boot-Vorgang als Flussdiagramm
  • Auch das OS selbst wird in mehreren Schichten ausgelagert.
Der Boot-Vorgang als Flussdiagramm

Zudem sollen alle relevanten Hardwarekomponenten von der CPU über den Massenspeicher bis zur Grafikeinheit virtualisiert werden. Deren Aufgaben sollen ebenfalls die Server im eigenen Netz oder im Internet übernehmen. Daher soll ein so gestaltetes Betriebssystem auf nahezu allen IT- und Consumer-Geräten laufen können. Microsoft nennt dafür unter anderem Server mit mehreren Prozessorsockeln, PCs, Tablets und Set-Top-Boxen.

Das könnte nicht nur die Verbreitung eines einheitlichen Windows fördern, sondern in Unternehmen oder bei Diensteanbietern für Software-as-a-Service Vereinfachungen mit sich bringen. Da das Betriebssystem selbst in wesentlichen Bestandteilen nicht auf dem lokalen Gerät gespeichert oder ausgeführt wird, können so auch nur die Dienste und Anwendungen zur Verfügung gestellt werden, die tatsächlich benötigt werden.

Ob Microsoft solch grundlegende Änderungen der Struktur von Windows bereits mit dem Mitte 2012 erwarteten Windows 8 vollziehen will, ist nicht bekannt. Ein Hinweis darauf, dass das passieren könnte, sind Funktionen zur Lizenzierung einzelner Bestandteile von Windows 8, die im Juni 2011 in einem frühen Build des nächsten Windows aufgetaucht waren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


solarandy 01. Sep 2011

Was soll denn daran minimal sein, wenn erstmal ein zweiter Rechner zumindest laufen mu...

nero negro 20. Aug 2011

:? Kann man sich zum Internet verbinden, bevor auf dem Rechner ein Betriebssystem...

GodsBoss 19. Aug 2011

Jemand hat die Idee, wie man Gespräche über weite Distanzen führt und andere, die dann...

motzerator 19. Aug 2011

Du glaubst also, das in der Großstadt keine Probleme mit dem Netz auftreten können und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /