Im Rahmen eines Design-Wettbewerbs anlässlich der Los Angeles Auto Show haben sich kalifornische Autodesigner Gedanken dazu gemacht, wie mit Robotertechnik und künstlicher Intelligenz versehene Autos des Jahres 2057 aussehen könnten. In den Köpfen der Designer entstanden dabei "RoboCars", die die Kinder auch mal allein von der Schule abholen können, sich aufrecht und damit platzsparend parken lassen, sich den Bedürfnissen entsprechend verwandeln und mal mit Sonne und mal mit Giftstoffen aus der Luft betrieben werden.
Der finnische Handy-Hersteller Nokia kauft für rund 5,7 Milliarden Euro das US-Unternehmen Navteq, das Navigationssoftware entwickelt und anbietet. Schon vorab waren die Gespräche zwischen Nokia und Navteq bekannt geworden.
Nokia erwägt einem Bericht des Wall Street Journal zufolge, den US-Anbieter von Navigationssoftware Navteq für rund 7,61 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Für Nokia wäre dies die bislang größte Übernahme in der Firmengeschichte.
Die virtuelle Welt Second Life begeistert nicht nur ihre Einwohner, sondern zieht auch immer mehr Unternehmen an. Waren die ersten Unternehmen noch der IT-Industrie zuzuordnen, gehen nun auch andere Firmen diesen Weg, um sich der Kundschaft anzudienen. Am 20. Februar 2007 will auch Mercedes-Benz in der Online-Welt Fuß fassen.
Der durch seine XPC genannten Barebone-PCs im Würfelformat bekannte taiwanische Hersteller Shuttle arbeitet an einem Computersystem für den Einbau in Kraftfahrzeuge. Auf der Messe "CarTronics" wurde das Konzept bereits funktionsfähig vorgeführt, es soll im Jahr 2007 auf den Markt kommen.
Nachdem die Werbe- und Kommunikationsagentur Elephant Seven die Übernahme der Werbeagentur Springer & Jacoby abgesagt hat, will sie nun mit dem Internetdienstleister Pixelpark fusionieren.
Zur CeBIT Anfang März 2006 will Fujitsu Siemens Computers seinen Deutschland PC VII auf den Markt bringen. Das Mini-Tower-Modell mit Dual-Core-Prozessor von AMD wird mit zwei Fernsehkarten ausgeliefert und kann sowohl Satelliten- als auch analoges Kabel- und digital terrestisches Fernsehen empfangen.
Mit den "Text Tracks" bietet Mercedes Benz nach dem "Mixed Tape" auch eine Auswahl von Geschichten in Hörbuchform an. Der MP3-Download der Zusammenstellung in englischer Sprache ist kostenlos und ohne digitales Rechtemanagement versehen, jedoch zeitlich bis zum Erscheinen des Nachfolgers begrenzt.
Drei Wochen nach dem Start der Extreme Edition 840 führt Intel jetzt seine erste rund um den Pentium D designte Dual-Core-Plattform für den Massenmarkt ein. Neben der neuen CPU sind die Änderungen am Chipsatz eher evolutionär als bahnbrechend.
Für die Xbox gibt es eine ganze Reihe hervorragend aussehender und fantastisch spielbarer Rennspieltitel - allen voran natürlich Project Gotham Racing 2 und Rallysport Challenge 2. Eine standesgemäße Antwort auf Gran Turismo 4 fehlte allerdings - bis jetzt.
Die DaimlerChrysler AG hat im Mercedes-Benz Technology Center (MTC) in Sindelfingen einen neuen Cluster mit AMD-Opteron-Prozessoren implementiert. Er basiert auf der AMD64-Technologie und ist das zweite Computersystem mit AMD-Prozessoren, das DaimlerChrysler in den letzten drei Jahren installiert hat.
Schon mit Project Gotham Racing schufen die Entwickler von Bizarre Creations einen Klassiker für die Xbox - Top-Grafik, zahlreiche Autos und abwechslungsreiche Strecken zeichneten den Titel aus. Der Nachfolger bietet nun mit über 100 Traumautos, mehr als 200 Aufgaben und wunderschönen Strecken nochmals deutlich mehr Fahrvergnügen.
Bereits seit März 2003 können Xbox-Besitzer in "World Racing" mit diversen Mercedes-Modellen über virtuelle Rennkurse rasen, ab dem 19. September 2003 soll das Spiel auch für PC erhältlich sein. Laut den Entwicklern von Synetic wird die PC-Variante dabei mit zahlreichen neuen Extras aufwarten.
Ferrari, Porsche, Lotus, Lamborghini - allesamt Automarken, denen bereits komplette Computer- und Videospiele gewidmet wurden. Mit World Racing wird nun auch Mercedes diese Ehre verliehen: Im vom deutschen Team Synetic entwickelten Spiel rast man ausschließlich in Fahrzeugen mit dem Stern über diverse Kurse.
Der Europamarkt für Telematik im Automobilbereich entwickelt sich zögerlicher als von den Herstellern vielfach erhofft. So sind bisher bei weitem nicht so viele Fahrzeuge mit Telematik ausgestattet wie ursprünglich prognostiziert. Von einem Massenmarkt kann daher derzeit kaum die Rede sein. Und doch bleibt dieses Ziel durchaus realistisch: Laut einer neuen Analyse von Frost & Sullivan sind 88 Prozent der Pkw-Besitzer daran interessiert, ihr nächstes Auto mit Telematikfunktionen auszustatten.
Apple hat dieses Jahr die Ehrenauszeichnung "red dot: design team of the year" des renommierten Design Zentrums Nordrhein Westfalen erhalten. Mit diesem Titel werden die Leistungen des Design Teams von Apple und des Chef-Designers Jonathan Ive geehrt. Die Preisverleihung findet am 1. Juli 2002 im Aalto-Theater in Essen statt.
Wer Konsolen verkaufen will, braucht "Killerapplikationen" - Spiele, die so gut sind, dass sich allein ihretwegen die Anschaffung eines Entertainment-Systems lohnt. Vor allem den Titeln Metal Gear Solid 2 und Gran Turismo 3 wurde im Vorfeld zugetraut, eine derartige Relevanz für die PlayStation 2 zu besitzen. Zumindest GT3 ist nun erhältlich, und der Test des Spieles beweist, dass die hochgesteckten Erwartungen nicht unbegründet waren.
Seit dem gelungenen Mercedes Benz Truck Racing von Synetic weiß man, dass es auch durchaus Spaß machen kann, mit schwergewichtigen Lkws anstelle von schnittigen Rennwagen über die Pisten zu rasen. Im Vergleich zu Synetics Rennspiel hat man es bei Ascarons "King of the Road" allerdings mit handelsüblichen Lasttransportern zu tun.
Die debitel AG ist gegenwärtig in engen Gesprächen mit mehr als drei der sechs UMTS-Lizenznehmer über eine Zusammenarbeit als Enhanced Service Provider. Dies sagte Vorstandschef Peter Wagner heute auf einer Pressekonferenz des Unternehmens im Vorfeld der CeBIT. "Wir ziehen eine Erweiterung unseres Geschäftsmodells als Enhanced Service Provider dem Dasein als Virtueller Netzbetreiber (VNO) vor", erklärte Wagner. So müsse sich debitel nicht an nur einen Netzanbieter binden.
Auf der Freizeitmesse CMT in Stuttgart stellen der Reisemobilhersteller Hymer und IBM den Prototyp des Hymermobil Businessline R-collection aus, der mit einer kompletten Büroeinrichtung von IBM ausgestattet ist. Das Fahrzeug soll den Komfort eines Reise- und Freizeitmobils mit der neuesten technischen Ausstattung für den mobilen Büroalltag verbinden.
Die DaimlerChrysler AG und T-Online wollen gemeinsam fahrzeugbezogene Kundenportale im deutschsprachigen Raum aufbauen und betreiben. Das haben Prof. Jürgen Hubbert, im Vorstand von DaimlerChrysler für die PKW der Marken Mercedes-Benz und Smart zuständig, und Detlev Buchal, kommissarischer Vorstandsvorsitzender von T-Online, auf einer Pressekonferenz am 5. Dezember 2000 in Stuttgart bekannt gegeben.
Die Westfalia Van Conversion verkauft ab sofort Mercedes-Benz-Reisemobile direkt übers Internet. Pünktlich zum Caravan-Salon 2000 in Düsseldorf startet der Freizeit- und Reisemobil-Hersteller, an dem DaimlerChrysler mit 49 Prozent beteiligt ist, unter www.westfalia-van.de mit einem umfassenden Service-Angebot ins Internet.
Vom klassischen Sportwagen bis hin zum futuristischen Weltraumgleiter gab es bisher kaum ein Fahrzeug, mit dem man nicht in einem Computerspiel die Pisten unsicher machen durfte. Nur mit schwergewichtigen Trucks wollte sich kaum ein Programmierteam auseinander setzen - eine Marktlücke, die Synetic nun mit Bravour schließt.
DaimlerChrysler bietet in Deutschland ab sofort neue Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz an. Über 8.000 Pkw aller Baureihen - darunter auch die neue C-Klasse, der Roadster SLK, die M- und S-Klasse sowie das CL-Coupé - stehen für die Internet-Kunden bereit.
DaimlerChrysler, Ford und General Motors haben das nach Angaben der beteiligten Firmen weltgrößte Business-to-Business-E-Commerce-Unternehmen und damit den größten elektronischen Marktplatz der Welt gegründet. Eine entsprechende Vereinbarung haben die drei Autohersteller jetzt getroffen.