Erlaubnis erteilt: Apple will selbstfahrende Autos in Kalifornien testen
Schon seit Jahren wird über Autopläne von Apple spekuliert. Jetzt gibt es eine offizielle Bestätigung - aber nicht vom Unternehmen selbst, sondern von den US-Behörden. Konkurrenten wie Google testen ihre autonomen Fahrzeuge schon länger auf öffentlichen Straßen.

Apples Pläne für selbstfahrende Autos sind nun offiziell - auch wenn weiterhin unklar bleibt, wie tief der iPhone-Konzern ins Geschäft mit der Mobilität der Zukunft vorstoßen will. Die am Freitag von der Verkehrsbehörde des Bundesstaats öffentlich gemachte Genehmigung ist der bislang deutlichste Hinweis auf Ambitionen des Smartphone- und Computerherstellers im umkämpften Zukunftsmarkt für autonomes Fahren.
Erlaubnis gilt für Kalifornien
Apple erhielt die Erlaubnis für Tests selbstfahrender Autos auf öffentlichen Straßen in Kalifornien. Apple ist das 30. Unternehmen, dem im bevölkerungsreichsten US-Staat eine solche Lizenz ausgestellt wurde.
Rivalen wie der Google-Mutterkonzern Alphabet mit seiner Tochter Waymo, aber auch Automobilhersteller wie Volkswagen, Daimlers Mercedes-Benz, Bosch, Ford, General Motors oder Tesla haben schon länger die Erlaubnis für Roboterwagen-Tests in Kalifornien. Uber kam erst kürzlich dazu, nachdem der Fahrdienst-Vermittler seine selbstfahrenden Wagen zunächst ohne eine solche Erlaubnis testen wollte, die Verkehrsbehörde aber nicht mitspielte.
Obwohl Apples Engagement bei Roboterautos schon länger als offenes Geheimnis galt, wurde es vom Konzern selbst noch nie öffentlich bestätigt. Der klarste Hinweis war bislang ein Brief an die US-Verkehrsbehörde NHTSA, um sich bei Richtlinien für selbstfahrende Autos einzubringen. Ansonsten hieß es lediglich, Mobilität sei ein interessanter Zukunftsmarkt.
Drei umgebaute SUVs sollen für Apple Testfahrten machen
Apple startete dem Vernehmen nach vor einigen Jahren zunächst auch die Entwicklung eigener Elektrofahrzeuge bis hin zu ersten Prototypen, fokussierte das Projekt dann aber auf Roboterwagen-Software um. Nach Daten der Verkehrsbehörde wurde die Genehmigung jetzt für drei umgebaute Lexus-SUVs erteilt. Auch Google fing erst mit modifizierten Serienwagen an, bevor der Internetkonzern seine elektrischen Zweisitzer aus eigener Entwicklung auf die Straße schickte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
keine Ahnung, aber es braucht 2 Updates, damit die Türen sich wieder öffnen lassen...
Ich denke das ist die Masse. Wer wuerde sonst freiwillig einen Golf oder einen Dacia...
Derzeit fällt es mir schwer mir vorzustellen, was die Vorzüge eines Apple-Autos sein...
+1 Kein Bezug zur Realität weil die Firmen nur sehen: "Ahh, da gibts viel Geld. Machen...