Testberichte: Googles autonome Autos fahren deutlich sicherer

Nur Google testet in nennenswertem Umfang autonome Autos auf Kaliforniens Straßen. Dabei müssen die Testfahrer immer seltener ins Lenkrad greifen. Tesla und Mercedes-Benz schneiden hingegen deutlich schlechter ab.

Artikel veröffentlicht am ,
Googles Autoprojekt macht deutliche Fortschritte.
Googles Autoprojekt macht deutliche Fortschritte. (Bild: Google)

Der Suchmaschinenkonzern Google hat im vergangenen Jahr deutliche Fortschritte bei der Zuverlässigkeit seiner autonomen Testautos verzeichnet. Wie aus Berichten an die kalifornische Straßenverkehrsbehörde DMV hervorgeht, ist das selbstfahrende System bei rund einer Million Testkilometern nur 124 Mal deaktiviert worden. Das waren 217 Fälle weniger als im Jahr 2015, obwohl 340.000 Kilometer mehr zurückgelegt wurden. Die Zahl der Eingriffe sank damit von durchschnittlich 0,8 auf 0,2 pro 1.000 Meilen (1.609 Kilometern).

Googles Autosparte wurde inzwischen unter dem Namen Waymo ausgegliedert. Die übrigen zehn Firmen, die über eine kalifornische Testlizenz verfügen, testeten ihre Autos gar nicht oder deutlich weniger auf den öffentlichen Straßen des US-Bundesstaates. Zudem verzeichneten sie mehr Systemeingriffe pro 1.000 Meilen.

Viele Eingriffe bei Mercedes-Benz

Eine verhältnismäßig schlechte Bilanz wies dabei das Testauto von Mercedes-Benz auf. Auf etwas mehr als 1.000 Testkilometern kam es zu 336 Eingriffen. Davon wurden 153 automatisch ausgelöst, während 183 Mal der Fahrer eingriff. Dies deutet darauf hin, dass die von Mercedes in Kalifornien getesteten autonomen Autos noch längst nicht so ausgereift sind wie die von Google. Allerdings ist im Laufe des Jahres ein spürbarer Rückgang zu verzeichnen gewesen.

Im vergangenen Jahr gar nicht genutzt hat der Volkswagen-Konzern seine Testlizenz. Audi verfügt derzeit über keine Lizenz. Eine recht gute Bilanz weist hingegen BMW auf. Zwar kam der Münchner Konzern ebenfalls nur auf rund 1.000 Testkilometer, doch auf dieser Strecke mussten die Fahrer nur einmal eingreifen. Das habe daran gelegen, dass auf dem Highway 101 das System die Fahrbahnmarkierungen nicht erkannt habe.

Tesla testet autonomes Fahren

Bosch testete drei Autos auf etwa 1.600 Kilometern. Dabei kam es zu 1.442 Eingriffen, die jedoch allesamt auf "geplante Techniktests" zurückzuführen sein sollen.

Neben Google kamen noch die Konzerne GM und Nissan auf nennenswerte Testkilometer, liegen mit etwa 16.000 (GM) und 6.500 (Nissan) aber deutlich dahinter. Neu in der Liste ist der Elektroautohersteller Tesla, der im Oktober und November 2016 erstmals autonome Autos auf Kaliforniens Straßen testete. Dabei mussten die Fahrer auf einer Strecke von etwa 900 Kilometern 182 Mal eingreifen.

Waymo zufrieden mit Ergebnissen

Waymo zeigte sich in einem Blogbeitrag sehr zufrieden mit den Testergebnissen. Dabei verwies die neue Alphabet-Tochter darauf, dass fast alle Testfahrten in einer komplexen städtischen oder stadtnahen Umgebung stattgefunden hätten. Fortschritte mache das Unternehmen zudem bei seinen Tests auf dem eigenen Gelände sowie in der Simulation. Der Tag sei näher gerückt, an dem die selbstfahrenden Autos in der Praxis eingesetzt werden könnten, schrieb Dmitri Dolgov, Waymos Leiter für autonome Autos. Einen ungefähren Termin dafür nannte er jedoch nicht.

Die Auswertung der DMV zeigt jedoch, dass im Grunde nur Google in Kalifornien ausgiebig autonomes Fahren testet. Die übrigen Unternehmen testen entweder vorrangig im Ausland oder in anderen US-Bundesstaaten wie in Michigan, Arizona, Nevada oder Pennsylvania.

Nachtrag vom 2. Februar 2017, 20:25 Uhr

Nach Darstellung von Mercedes-Benz lässt sich von der Anzahl der Abbrüche nicht auf den Reifegrad des Systems schließen. Das Unternehmen habe im vergangenen Jahr in Kalifornien bewusst die Grenzen der Sensorik getestet und sei dabei ausschließlich im innerstädtischen Bereich unterwegs gewesen, sagte Daimler-Sprecherin Katharina Becker. Daher hätten die Testfahrer relativ häufig eingreifen müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


format 07. Feb 2017

Eben. Daher sind Rückschlüsse aus der Anzahl an Straßen-km nur sehr bedingt sinnvoll und...

egal 06. Feb 2017

Meine Rede, siehe auch meinen Kommentar hier: https://forum.golem.de/kommentare...

matok 03. Feb 2017

Wie bereits geschrieben wurde, stellt sich die Frage, was als Unfall gilt. Wenn du...

Zockermike 03. Feb 2017

10-Stelliger Bereich ;) https://www.tesla.com/de_DE/electric-road-trip?redirect=no



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /