Zustellroboter: Daimler investiert in Starship Technologies

Geld für Starship Technologies. Das Robotikunternehmen hat in seiner ersten Finanzierungsrunde mehrere Millionen Euro erhalten. Zu den Investoren gehört auch der Automobilkonzern Daimler, der schon eine Verwendung für die estnischen Lieferroboter hat.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Lieferroboter von Starship Technologies: Finanzinvestoren beteiligen sich.
Lieferroboter von Starship Technologies: Finanzinvestoren beteiligen sich. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Lieferroboter statt Lkw: Daimler beteiligt sich an dem estnischen Unternehmen Starship Technologies, das einen Lieferroboter entwickelt hat und testet. Daimler kooperiert schon mit Starship Technologies.

Das von den Skype-Entwicklern Ahti Heinla und Janus Friis gegründete Unternehmen hatte eine Finanzierungsrunde initiiert und darüber 1,6 Millionen Euro gesammelt. Außer dem Stuttgarter Automobilkonzern haben auch diverse Finanzinvestoren in Starship Technologies investiert, darunter Shasta Ventures, Matrix Partners und Playfair Capital. Es war die erste Finanzierungsrunde der Esten.

Der Adressat authentifiziert sich per Smartphone

Starship hat einen kleinen, sechsrädrigen Lieferroboter entwickelt, der eigentlich einmal ein Marsrover hätte werden sollen und nun stattdessen selbstständig kleine Pakete von einem Paketshop zum Kunden bringen soll. Der Adressat erhält eine Nachricht auf sein Smartphone, wenn der Roboter eingetroffen ist. Über das Mobilgerät authentifiziert er sich auch und kann dann sein Paket aus dem Roboter nehmen.

  • Der Lieferoboter von Starship Technologies in Hamburg - er soll sich möglichst unauffällig ins Stadtbild einfügen und wenig Aufmerksamkeit erregen. (Foto: Petra Vogt)
  • Er soll Pakete vom Paketshop zum Adressaten bringen - wann es diesem passt. (Foto: Petra Vogt)
  • In den Laderaum passt der Inhalt von drei bis vier Einkaufstaschen - etwa 10 kg. (Foto: Petra Vogt)
  • Den Roboter öffnen kann nur der Empfänger - er authentifiziert sich über eine App. (Foto: Petra Vogt)
  • Entwickelt wurde der Roboter von Ahti Heinla (l.) - und zwar als Marsrover für einen Nasa-Wettbewerb. (Foto: Joel Kowsky/Nasa)
  • Ein bisschen außerirdisch sieht er auch aus. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Roboter orientiert sich mit GPS und verschiedenen Sensoren. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Sein spezielles Fahrwerk macht ihn sehr wendig ... (Foto: Petra Vogt)
  • ... und erlaubt es, Hindernisse zu überwinden - allerdings eher Bordsteine als Füße. (Foto: Petra Vogt)
  • Daimlers Vision Van könnte als rollender Hub für die Roboter eingesetzt werden. (Foto: Daimler)
  • Die Roboter werden automatisch beladen und schwärmen aus. (Foto: Daimler)
Der Lieferoboter von Starship Technologies in Hamburg - er soll sich möglichst unauffällig ins Stadtbild einfügen und wenig Aufmerksamkeit erregen. (Foto: Petra Vogt)

Mehrere Unternehmen testen den Zustellroboter bereits. In Hamburg beispielsweise etwa lässt Ottos Lieferdienst Hermes Pakete von ihm ausliefern, in Düsseldorf das Handelsunternehmen Metro. In der Schweiz fährt er Pakete aus.

Daimler hat auf der CES noch einmal den Vision Van präsentiert, einen Elektrolieferwagen, der als Zustellfahrzeug und zugleich als fahrende Basistation für die fahrenden sowie für fliegende Lieferroboter dienen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /