Mehr Jugendliche entscheiden sich gegen illegale Angebote für Filme, Musik und Spiele. Legales Streaming wird beliebter.
Der Privat-TV-Sender ProSiebenSat.1 hat sein bisheriges Streaming-Angebot überarbeitet. Statt 7TV gibt es Mediatheken und Live-TV künftig im Dienst namens Joyn. Viel Komfort bekommen Kunden aber nicht.
Die Deutsche Telekom erweitert den eigenen Videostreamingdienst Magenta TV. Wöchentlich gibt es von Filmtastic zwei bis drei neue Filme; exklusive Inhalte gibt es nicht.
Die EU hat sich auf vereinfachte Regeln für das grenzüberschreitende Bereitstellen von Fernseh- und Radioinhalten geeinigt. Eine Reihe von Ausnahmen begrenzen den Vorteil für Verbraucher aber.
Google bringt sein neues Chromecast-Modell nach Deutschland: Die dritte Generation des Streaminggeräts kostet weiterhin 39 Euro, soll schneller sein als der Vorgänger und bietet einen neuen verbesserten Inaktivitätsbildschirm.
ProSiebenSat.1 darf seine Streaming-Plattform mit einem US-Konzern ausbauen. Falls wirklich die öffentlich-rechtlichen Sender mitmachen, muss das Bundeskartellamt erneut prüfen.
Das ZDF will seine Mediathek weiter ausbauen und gleichwertig zum linearen Programm machen. Zunächst wird aber am 18. Juli 2018 entschieden, ob der Rundfunkbeitrag mit dem Grundgesetz vereinbar ist und das Geld weiter fließen wird.
Die Gema kassiert bei Netflix und Amazon Prime Video. Gezahlt werden müssen für Filmmusik 2,5 Prozent der Nettoerlöse, aber mindestens 20 Cent pro Abonnent im Monat.
ProSiebenSat.1 und Discovery bauen ihre Streamingpartnerschaft aus. RTL, ARD und ZDF sollen mitmachen, um gegen Netflix und Amazon Prime Video nicht unterzugehen.
Bezahltes Streaming setzt sich durch. Die Nutzung von Netflix, Amazon Prime Video, Sky Ticket oder Maxdome nimmt zu.
In wenigen Tagen tritt die Portabilitätsverordnung für kostenpflichtige Streaming-Dienste in Kraft. Damit ändert sich nicht das Urheberrecht, doch bei vorübergehenden Aufenthalten im EU-Ausland gilt die Datenübertragung als Nutzung im Wohnsitzland.
Die Nutzung von Musik, Filmen und Serien aus illegalen Quellen ist weiter stark verbreitet. Viele Nutzer nervt, dass Inhalte in Deutschland erst spät verfügbar sind. Doch ist das beim Streaming wirklich noch so?
Wir haben uns die digitalen Assistenten von Amazon und Google auf smarten Lautsprechern angehört. Die Unterschiede zwischen beiden sind enorm - und Alexa ist aus vielen Gründen sympathischer.
Ein Test von Ingo Pakalski
Ein Jahr haben deutsche Apple-TV-Kunden auf die Verfügbarkeit der TV-App warten müssen. Mit der Freigabe kommt aber vor allem Ernüchterung auf: Die meisten relevanten Fernsehsender fehlen auf Apples Gerät.
Jedes Jahr steigt laut einer neuen Bitkom-Umfrage die Bedeutung des Streamings an, und das lineare Fernsehen verliert. Doch einen wichtigen Bereich hat die Studie ausgelassen.
Die EU will eine Quote für Videostreaminganbieter festlegen. Anbieter wie Amazon, Maxdome und Netflix sollen dazu verpflichtet werden, 30 Prozent ihrer Inhalte mit europäischen Produktionen zu füllen. Einige EU-Länder sträuben sich gegen die Quote.
Die Stream-On-Option der Deutschen Telekom schafft ein Zwei-Klassen-Internet im Mobilfunk. Zwar prüft die Bundesnetzagentur noch den Tarif, doch er verstößt in zentralen Punkten nicht gegen die EU-Vorgaben zur Netzneutralität.
Mit einer kostenlosen Flatrate-Option für Musik- und Video-Streaming-Dienste führt die Deutsche Telekom eine Art Zwei-Klassen-Internet ein. Ausgewählte Musik- und Videodienste werden nicht auf das reguläre Datenvolumen angerechnet. Viele Anbieter fehlen noch.
Freenet TV, das Antennenfernsehen der Privatsender in HD, scheint sich gut zu verkaufen. Verhandelt wird für DVB-T2 auch darüber, Sky Ticket, Netflix oder Maxdome auf einem Sendeplatz einzubinden.
Schon 17 Tage nach dem Filmstart sollen Filme künftig bei Amazon Video und anderen angeboten werden. Die Preise sollen zwischen 30 und 50 Dollar liegen.
Bei Höchstgeschwindigkeit im ICE die Lieblingsserie auf den eigenen Rechner streamen und das auch noch ruckelfrei? Die Bahn will zusammen mit Maxdome eine flexible Unterhaltungslösung anbieten. Das funktioniert ganz gut - vor allem als Köder für Maxdome-Mitgliedschaften.
Ein Praxistest von Hauke Gierow
Deutlich günstiger als ein Kabelvertrag und dafür mit mehr Funktionen und Cloud-Anbindung: Google will Kabel-TV über Youtube streamen - zunächst allerdings nur in den USA.
Die deutsche Videobranche nennt Netflix eine Oldie-Abspielplattform. Netflix, Amazon Video oder Maxdome drücken aber nachweislich auf das Geschäft mit dem DVD-Verleih.
Videos über Netflix, Maxdome und Amazon Prime wird es auf Switch vorerst nicht geben, sagt Nintendo - man wolle sich auf Spiele konzentrieren. Die wiederum möchte das Unternehmen nach dem neuen The Legend of Zelda nicht mehr für die Wii U entwickeln.
Auf seinem Neujahrskongress nennt der drittgrößte TV-Kabelnetzbetreiber Ziele für das neue Jahr. 400 Mbits/s reichen nicht mehr, und es wird bei Tele Columbus von Fixed Mobile Conversion gesprochen.
Klassenloses Surfen: Ab dem 1. Januar 2017 können auch ICE-Fahrgäste in der zweiten Klasse kostenlos das WLAN nutzen. Außerdem will die Deutsche Bahn Filme kostenlos anbieten.
Der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus hat ein neues Endgerät fertiggestellt. Es soll Streaming, lineares Fernsehen, mobile Endgeräte und einen Videorekorder vereinen. Auch ein 4K-Inhalte-Anbieter ist dabei.
Die freie Versorgung in der 2. Klasse der Deutschen Bahn endet schon nach 200 MByte. Das sei für 80 Prozent der Fahrgäste ausreichend, meint der Konzern. Filme anschauen ist damit nicht möglich, außer mit dem Partner Maxdome.
Wer Streaming nutzt, gewöhnt sich das lineare Fernsehen ab. Gut ein Drittel der Streaming-Kunden in Deutschland hat das lineare Fernsehen bereits ganz aufgegeben.
Der Streaminganbieter Watchever stellt zum 31. Dezember 2016 seinen Dienst ein. Nutzer müssen sich um nichts weiter kümmern.
Um 20 Uhr gucken auch Streamer bevorzugt Filme und Serien auf dem großen Flachbildschirm. Das Smartphone werde eher für kurze Clips genutzt, erklären Streaminganbieter.
Das lineare Fernsehen wird überleben - zu diesem Schluss kommt zumindest ein Gutachten, das ARD und ZDF bestellt haben und das auf veralteten Daten basiert. Wichtig sei aber, dass mehr Rundfunkgebühren für reine Online-Angebote ausgegeben würden. Wir haben uns das Gutachten angesehen.
Chipsätze in Kabelmodems sind heute nicht durchgehend auf Performanz in den Antwortzeiten optimiert. Das will Unitymedia ändern, um die Ping-Antwortzeiten im Netz zu verbessern.
In einigen Jahren wird in Deutschland fast 1 Milliarde Euro für kostenpflichtiges Streaming von Amazon, Netflix und anderen ausgegeben. Die Mobilfunkbetreiber könnten mit speziellen Datentarifen wie in den USA für ein größeres Wachstum sorgen.
Die Deutsche Bahn und der Verkehrsminister wollen das Ziel der WLAN-Versorgung in allen ICE-Zügen doch noch bis Jahresende erreichen. Doch mit mehr Repeatern von der Bahn in den Zügen lässt sich die Versorgung nicht leisten.
ICE-Kunden können bald kostenlos auf Maxdome-Inhalte zugreifen. Dazu wird Maxdome als einziger Video-Streaming-Anbieter in das WLAN-Portal der Deutschen Bahn eingebunden und sticht Netflix und Amazon aus.
Amazons Video-Streaming-Abo Prime Video ist für ProSiebenSat.1 ein Ärgernis: Das Fernsehunternehmen sieht darin ein unzulässiges Kopplungsangebot und will sich deswegen beim Kartellamt beschweren.
Maxdome hat auf die Kritik an der eigenen App für die Fire-TV-Geräte reagiert. Den Machern sind die gemeldeten Probleme bekannt - sie sollen in Kürze behoben werden. Das ungefragte Abspielen von Trailern gehört auch dazu.
Maxdome hat seine App für Fire-TV-Geräte veröffentlicht. Obwohl sich viele Maxdome-Kunden darüber freuen, überwiegt vielfach Enttäuschung über die App. Kunden beklagen eine verwirrende Bedienung und stören sich daran, dass im Hauptmenü ungefragt Trailer abgespielt werden.
Mehr Geschwindigkeit im Kabelnetz - das verspricht Unitymedia. Ab Februar sollen rund 40 Prozent der Kunden Zugriff auf 400 MBit/s haben. Langfristig sollen Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich möglich werden.
Kabelnetzbetreiber und Internet-Provider wollen keine Abgabe für die Filmförderung bezahlen. Stattdessen sollten geförderte Filme anders verbreitet werden, etwa über Streamingplattformen und nicht nur in den Kinos, fordert ein Gutachten.
Streaming für Filme und Serien wird immer populärer. Zugleich geht der Download von Filmen in Deutschland zurück.
Amazon bekennt sich zum Verleih von Filmen auf Datenträgern mit seiner Tochter Lovefilm. Es gäbe trotz des Streamings sehr viele treue Kunden, sagte der Chef von Amazon Instant Video Germany.
Die Abschaltung der Kino.to-Webseite hat die Nachfrage nach illegalem Streaming nur kurzzeitig verringert. Schnell seien andere Angebote entstanden, über die sich Nutzer illegal Filme und Fernsehserien angeschaut hätten, ergibt eine aktuelle Studie.
Der Provider-Verband Eco sieht Netflix und andere Streaming-Angebote in einigen Jahren vor dem linearen Fernsehen. Besonders bei dem jungen Publikum setzt ein radikaler Wandel ein.
O2-DSL-Kunden können trotz Drosselung dreieinhalb Stunden aktives Streaming am Tag nutzen, rechnet der Netzbetreiber vor. Watchever werde unterwegs im Mobilfunk nicht aktiv genutzt, sondern mit seiner Offline-Funktion.
Von Achim Sawall
Amazon ist laut einer aktuellen Umfrage der beliebteste Video-Streaming-Dienst in Deutschland. Netflix hat sich als Neueinsteiger vorgekämpft und holt zu den etablierten Anbietern auf.
Der Versand von DVD- und Blu-ray ist bei aktuellen Spielfilmen der Konkurrenz von Netflix überlegen, meint Videobuster.de. Die Kunden würden immer Versender brauchen, wenn sie neue Filme sehen möchten. Nur bei Serien sei das anders.
Von Achim Sawall
Legale Streaming-Dienste für Filme oder Serien sind bereits beliebter als die Blu-ray aus der Videothek. Mit TV-Serien in Online-Videotheken werden in diesem Jahr voraussichtlich 243 Millionen Euro umgesetzt - mehr als mit Filmen.
Mit Wuaki.tv ist ein neuer Anbieter für legales Streaming in Deutschland verfügbar. Der Dienst will vor allem aktuelle Inhalte zum Leihen und Kaufen bieten, ein Abo gibt es nicht. Noch ist die Webseite nicht vollständig aufgebaut, und ab Dezember gibt es ein besonderes Bundle mit LG-Fernsehern.