Video-Streaming-Dienste: Netflix noch weit abgeschlagen hinter Amazon
Amazon ist laut einer aktuellen Umfrage der beliebteste Video-Streaming-Dienst in Deutschland. Netflix hat sich als Neueinsteiger vorgekämpft und holt zu den etablierten Anbietern auf.

Die Nutzung von Video-Streaming-Diensten nimmt weiter zu, immer mehr Internetnutzer verwenden einen der in Deutschland vertretenen Anbieter. Nach einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des Beratungsunternehmens Goldmedia greifen 35 Prozent der Internetnutzer auf mindestens einen Video-Streaming-Dienst zurück. Vor einem halben Jahr lag der Anteil noch bei rund 20 Prozent.
Amazon ist klarer Marktführer
Vor allem mit dem Dienst Prime Instant Video führt Amazon den Markt der Video-Streaming-Anbieter an. 33,2 Prozent der Befragten schauen sich Filme und Videos in erster Linie darüber an. Dabei profitiert Amazon nach Auffassung von Goldmedia davon, dass der Dienst Bestandteil der Prime-Mitgliedschaft ist. Prime-Kunden bekommen Amazon-Bestellungen früher geliefert als normale Kunden.
Gleichauf auf Platz zwei liegen bei der Beliebtheit Apples iTunes sowie der Maxdome-Dienst der Pro-Sieben-Gruppe mit einem Anteil von jeweils 11,3 Prozent - also mit großem Abstand zum Marktführer. Während Maxdome direkt mit Amazon konkurriert und ein Abomodell anbietet, muss der Apple-Kunde einzeln für jeden Film oder für jede Serie bezahlen.
Netflix legt einen guten Start hin
Dicht dahinter auf dem dritten Rang folgt Googles Play-Movie-Dienst mit einem Anteil von 10,8 Prozent, der ebenfalls kein Abomodell kennt, sondern nur eine Einzelabrechnung. Platz vier nimmt dann der Abodienst Netflix mit einem Anteil von 8 Prozent ein. Netflix ist im September 2014 in Deutschland gestartet. Nach Auffassung von Goldmedia gelang Netflix schnell der Anschluss an die führenden Anbieter im deutschen Video-Streaming-Markt.
Neben dem Prime-Dienst ist Amazon auch mit Instant Video am Markt vertreten, bei dem der Kunde so wie bei Apple und Google einzeln für jeden Film und jede Serie zahlt. Dieser Dienst kommt auf einen Anteil von 5,7 Prozent. Den Streaming-Dienst Horizon von Unitymedia nutzen 4,4 Prozent der Nutzer, auf Videoload entfallen 3,1 Prozent und Watchever liegt bei 2,3 Prozent. Weitere Anbieter wurden zusammengefasst und machen einen Anteil von 12,1 Prozent aus. Sky Go ist nicht extra erwähnt.
Die Ergebnisse gehen auf eine repräsentative Online-Befragung zur Verwendung von Video-Streaming-Diensten unter deutschen Internetnutzern zurück, die das Beratungsunternehmen Goldmedia durchgeführt hat. Dabei wurden 1.120 Teilnehmer im Alter von 18 bis 69 Jahren befragt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei Better Call Saul wird erst ab Folge 3-4 interessant. Vorher denkst du zu sehr an...
Weil das Tablet auch schon "besetzt" ist oder nebenbei für was anderes benutzt wird. Was...
Wobei dieses PlugIn ja nicht offiziell von Amazon kommt und somit eher als Hack...
Wie man auf den Screenshot deutlich sieht, handelt es sich bereits um Chrome. Silverlight...