Video-Streaming-Dienste: Netflix noch weit abgeschlagen hinter Amazon

Amazon ist laut einer aktuellen Umfrage der beliebteste Video-Streaming-Dienst in Deutschland. Netflix hat sich als Neueinsteiger vorgekämpft und holt zu den etablierten Anbietern auf.

Artikel veröffentlicht am ,
Netflix kämpft sich weiter voran.
Netflix kämpft sich weiter voran. (Bild: Pascal Le Segretain/Getty Images)

Die Nutzung von Video-Streaming-Diensten nimmt weiter zu, immer mehr Internetnutzer verwenden einen der in Deutschland vertretenen Anbieter. Nach einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des Beratungsunternehmens Goldmedia greifen 35 Prozent der Internetnutzer auf mindestens einen Video-Streaming-Dienst zurück. Vor einem halben Jahr lag der Anteil noch bei rund 20 Prozent.

Amazon ist klarer Marktführer

Vor allem mit dem Dienst Prime Instant Video führt Amazon den Markt der Video-Streaming-Anbieter an. 33,2 Prozent der Befragten schauen sich Filme und Videos in erster Linie darüber an. Dabei profitiert Amazon nach Auffassung von Goldmedia davon, dass der Dienst Bestandteil der Prime-Mitgliedschaft ist. Prime-Kunden bekommen Amazon-Bestellungen früher geliefert als normale Kunden.

  • Beliebtheit der Video-Streaming-Dienste in Deutschland, Stand: Februar 2015 (Bild: Goldmedia)
Beliebtheit der Video-Streaming-Dienste in Deutschland, Stand: Februar 2015 (Bild: Goldmedia)

Gleichauf auf Platz zwei liegen bei der Beliebtheit Apples iTunes sowie der Maxdome-Dienst der Pro-Sieben-Gruppe mit einem Anteil von jeweils 11,3 Prozent - also mit großem Abstand zum Marktführer. Während Maxdome direkt mit Amazon konkurriert und ein Abomodell anbietet, muss der Apple-Kunde einzeln für jeden Film oder für jede Serie bezahlen.

Netflix legt einen guten Start hin

Dicht dahinter auf dem dritten Rang folgt Googles Play-Movie-Dienst mit einem Anteil von 10,8 Prozent, der ebenfalls kein Abomodell kennt, sondern nur eine Einzelabrechnung. Platz vier nimmt dann der Abodienst Netflix mit einem Anteil von 8 Prozent ein. Netflix ist im September 2014 in Deutschland gestartet. Nach Auffassung von Goldmedia gelang Netflix schnell der Anschluss an die führenden Anbieter im deutschen Video-Streaming-Markt.

Neben dem Prime-Dienst ist Amazon auch mit Instant Video am Markt vertreten, bei dem der Kunde so wie bei Apple und Google einzeln für jeden Film und jede Serie zahlt. Dieser Dienst kommt auf einen Anteil von 5,7 Prozent. Den Streaming-Dienst Horizon von Unitymedia nutzen 4,4 Prozent der Nutzer, auf Videoload entfallen 3,1 Prozent und Watchever liegt bei 2,3 Prozent. Weitere Anbieter wurden zusammengefasst und machen einen Anteil von 12,1 Prozent aus. Sky Go ist nicht extra erwähnt.

Die Ergebnisse gehen auf eine repräsentative Online-Befragung zur Verwendung von Video-Streaming-Diensten unter deutschen Internetnutzern zurück, die das Beratungsunternehmen Goldmedia durchgeführt hat. Dabei wurden 1.120 Teilnehmer im Alter von 18 bis 69 Jahren befragt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Andreas-47 16. Mär 2015

Bei Better Call Saul wird erst ab Folge 3-4 interessant. Vorher denkst du zu sehr an...

Anonymer Nutzer 27. Feb 2015

Weil das Tablet auch schon "besetzt" ist oder nebenbei für was anderes benutzt wird. Was...

PiranhA 26. Feb 2015

Wobei dieses PlugIn ja nicht offiziell von Amazon kommt und somit eher als Hack...

spyro2000 25. Feb 2015

Wie man auf den Screenshot deutlich sieht, handelt es sich bereits um Chrome. Silverlight...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Huawei Watch Buds im Test
Smartwatch für die Ohren

Drahtlose Kopfhörer in einer Smartwatch? Was nach einer Schnapsidee klingt, funktioniert im Alltag überraschend gut - was vor allem am guten Klang liegt.
Ein Test von Tobias Költzsch

Huawei Watch Buds im Test: Smartwatch für die Ohren
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Metamaterial: Ein Display mit 1.600 Bildern pro Sekunde
    Metamaterial
    Ein Display mit 1.600 Bildern pro Sekunde

    Halbierte Leistungsaufnahme, zehnfache Auflösung, extrem kurze Schaltzeit: Forscher wollen mit Metamaterial LCDs verbessern.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /