Kabel Deutschland

Video-on-Demand mit 3D und 1080i

Kabel Deutschlands Video-on-Demand-Angebot Video Select wird 2011 in Berlin, Hamburg und München starten. Das Besondere ist dabei: Gemietete SD-, HD- und 3D-Videos werden mittels privatem DVB-C-Kanal ohne Pufferung zum Kunden geschickt - inklusive Untertitel und teils auch mit Originalton.

Artikel veröffentlicht am ,
Kabel Deutschland: Video-on-Demand mit 3D und 1080i

Derzeit läuft die Betaphase von Video Select, beschränkt auf Kabel-Deutschland-Mitarbeiter, deren Familienmitglieder und Freunde. Ab Januar 2011 sollen auch erstmals Kunden mit Sagem-HD-DVR das Video-on-Demand-Angebot testen können - sofern sie im Ausbaugebiet wohnen. Das Gebiet umfasst Berlin, Hamburg und München, wo das Netz bereits modernisiert, mit Universal EdgeQAMs bestückt und damit auf Video Select vorbereitet wurde.

Für Video Select muss der Sagem-Digital-Videorekorder nicht nur mit dem Fernsehkabel, sondern über seine Ethernetbuchse oder einen WLAN-Adapter auch mit dem Heimnetzwerk verbunden sein. Während über das IP-Netz die mit HTML realisierte Bedienoberfläche sowie die Kommunikation mit dem Abrechnungsserver erfolgt, werden die geliehenen Filme dann als verschlüsselter DVB-C-Stream über das Fernsehkabel geschickt.

Ruckelfreies VOD-Heimkino

Die Videos werden damit über das Kabelnetz und nicht über das Internet mit gesicherter Bandbreite ausgespielt. Das gibt laut Kabel Deutschland einen großen Vorteil: Es muss nicht gepuffert werden und so gibt es anders als bei IP-Videostreams keine Wartezeiten und keine wegen Bandbreitenproblemen möglicherweise ruckelnden oder anhaltenden Videos.

Um die Wiedergabe zu steuern, etwa das Pausieren oder schnelles Vor- und Zurückspulen, werden die Signale über IP zu den Videoservern geschickt. Von denen soll es pro Stadt oder Region mehrere geben, allerdings deutlich weniger, als es etwa bei reinen IP-basierten Netzen wie DSL oder VDSL der Fall wäre.

Die über Video Select bereitgestellten Filme werden in SD- und HD-Qualität angeboten. Komprimiert sind sie mittels H.264 in konstanter Bitrate, bei SD mit im Schnitt 2 MBit/s, bei HD mit durchschnittlich 8 MBit/s. HD-Videos werden in 1080i-Auflösung übertragen, wie im Fernsehbereich üblich. Bei IP-basierten Streamingangeboten wird hier eher auf 720p gesetzt.

3D-Filme werden auch angeboten, derzeit allerdings aufgrund des von Filmstudios bereitgestellten Materials nur im Side-by-Side-Verfahren mit PAL-Auflösung. Die Plattform kann aber ohne Probleme auch hochauflösende 3D-Streams liefern, hieß es gegenüber Golem.de.

Interessant für Filmfreunde

Es gibt noch etwas, mit dem sich Video Select von Maxdome, iTunes und Co. absetzt: Kabel Deutschland will auch zuschaltbare Untertitel und Originalversionen von Filmen anbieten, sofern sie von den Filmstudios zur Verfügung gestellt werden. Vom Kunden ausgeliehene Filme müssen innerhalb von 48 Stunden angesehen werden, sie lassen sich während dieser Zeit beliebig oft anschauen.

Kabel Deutschland wird sein Video-on-Demand-Angebot Video Select voraussichtlich Ende März 2011 offiziell starten. Kunden in den Ausbaugebieten erhalten dann zum HD-PVR auch WLAN-Sticks, um die Vernetzung zu erleichtern. Zusätzlich zu Sagem werden noch weitere Hersteller Set-Top-Boxen für Kabel Deutschland bauen, allerdings werden sie identisch zueinander sein und sollen nur sicherstellen, dass es keine Lieferengpässe gibt und die Hardwarepreise durch den Wettbewerb sinken. Mehr zu den angebotenen Fernseh- und Spielfilminhalten soll bis zum Start noch bekanntgegeben werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Die Zeiten 28. Nov 2010

Die Zeiten, wo Bildpunkt für Bildpunkt live übertragen wurde, sind schon lange vorbei...

applenervt 27. Nov 2010

Avatar ist eine Beleidigung für SciFi-Fans. Das ist einfach nur ein Märchenfilm für Kinder!

t46 27. Nov 2010

Dein Gehirn kann nicht zwei unterschiedliche Bilder deiner zwei Augen zu einem räumlichen...

ich_du 27. Nov 2010

Hehe jap aber der Hammer ist immer noch der Zune Markt auf der XBOX 360. Da bezahlt man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /