Streaming: Wuaki lockt mit 4K-Filmen für Smart-TVs

Mit Wuaki.tv ist ein neuer Anbieter für legales Streaming in Deutschland verfügbar. Der Dienst will vor allem aktuelle Inhalte zum Leihen und Kaufen bieten, ein Abo gibt es nicht. Noch ist die Webseite nicht vollständig aufgebaut, und ab Dezember gibt es ein besonderes Bundle mit LG-Fernsehern.

Artikel veröffentlicht am ,
Derzeit aktuelle Filme beim deutschen Wuaki.tv
Derzeit aktuelle Filme beim deutschen Wuaki.tv (Bild: Screenshot Golem.de)

Seit dem 26. November 2014 ist Wuaki.tv auch für Nutzer aus Deutschland zugänglich. Der Dienst bietet legales Streaming von Kinofilmen und Fernsehserien und stammt ursprünglich aus Spanien. Dort hat Wuaki nach eigenen Angaben über eine Million Nutzer. Seit 2012 gehört der Streamer zum japanischen Onlinekonzern Rakuten, er ist inzwischen auch in Frankreich und Großbritannien verfügbar.

Inhalt:
  1. Streaming: Wuaki lockt mit 4K-Filmen für Smart-TVs
  2. Browser, Android, iOS und Smart-TVs als Plattform

Bei Wuaki gibt es anders als bei Amazon Instant, Netflix und den deutschen Anbietern Maxdome und Watchever keine Flatrate für Videostreaming. Das Unternehmen setzt nur auf den Kauf oder das Ausleihen von Inhalten und will dabei aber besonders aktuell sein. Zudem wird das Angebot stets an den jeweiligen Markt angepasst, zum Start bietet Wuaki beispielsweise die deutsche Komödie "Fack juh Göhte" und die europäische Produktion "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" an. In Deutschland kooperiert Wuaki mit Tele München, Constantin Film, Prokino, Universum Film, Telepool und ZDF Enterprises.

Wie bei anderen Streamingdiensten auch liegt der Schwerpunkt aber bei US-Produktionen, darunter die üblichen Hollywood-Blockbuster und Serien großer Sender. So ist beispielsweise die Netflix-Serie "House of Cards" verfügbar, aber nur in der ersten Staffel. Von "Breaking Bad" und "Game of Thrones" sind alle bereits ausgestrahlten Staffeln auch bei Wuaki zu sehen.

Übliche Preise, Serien etwas günstiger

Die Preise bewegen sich auf dem üblichen Niveau der anderen Streaming-Anbieter. In SD kann ein Film für 3 bis 4 Euro gemietet werden, HD kostet einen Euro mehr. Kaufen ist jedoch teurer als manche Blu-ray: Zwischen 12 Euro und 17 Euro kosten die Filme, die Golem.de bei Stichproben durchstöbert hat. Dafür sind Serien oft günstiger als bei anderen Diensten, ganze Staffeln gibt es schon ab rund 20 Euro. Das ist aber immer noch im Vergleich zur DVD recht teuer, wo es ältere Staffeln von beliebten Serien schon seit Jahren für 10 Euro gibt.

Einen Offlinemodus gibt es, ganz wie bei Netflix, auch bei Wuaki nicht. Auch wenn ein Video gekauft ist, kann man es also nur bei bestehender Internetverbindung ansehen. Wuaki kündigt in seinen FAQs aber an, eine solche Funktion vorzubereiten. Als Zahlungsmittel für deutsche Kunden werden derzeit nur Kreditkarten von Visa und Mastercard akzeptiert. Diese müssen von einer deutschen Bank ausgestellt worden sein. Die Bildqualität lässt sich auch ohne Kauf prüfen, einige Filme aus der zweiten Reihe sowie die freien Produktionen der Blender-Foundation "Big Buck Bunny" und "Sintel" lassen sich kostenlos abrufen, ein Account ist dafür nötig, nicht aber eine Kreditkarte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Browser, Android, iOS und Smart-TVs als Plattform 
  1. 1
  2. 2
  3.  


TheUnichi 27. Nov 2014

Nein, das ist nicht ansatzweise das, was ich gesagt habe. Dass Flash sterben wird, ist...

tomate.salat.inc 27. Nov 2014

Doch glaub da schon. Aber aufm Tablet bekomme ich Werbung angezeigt welche Vorteile ich...

Somian 26. Nov 2014

ähm ok. Und beim mercedes-händler ist eine Woche E-Klasse fahren auch teurer als bei...

rainer_zufall 26. Nov 2014

Ich würde es nicht an DVD Qualität festmachen, da zwischen 576p und 1080p einfach schon...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /