Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Maschinelles Lernen

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Avatar des Nachrichtensprechers Zhang Zhao: China will in der KI führend werden. (Bild: Xinhua/Screnshot: Golem.de) (Xinhua/Screnshot: Golem.de)

Xinhua: In China verlesen KI-Avatare die Nachrichten

Der Sprecher erscheint etwas künstlich? Ist er auch: Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua hat zusammen mit dem Suchmaschinenbetreiber Sogou ein auf Maschinenlernen und KI basierendes System entwickelt, das Avatare Nachrichten in verschiedenen Sprachen präsentieren lässt.
Fahrgäste passieren eine Schranke in einem U-Bahnhof (Symbolbild) (Bild: Ronaldo Schemidt/AFP/Getty Images) (Ronaldo Schemidt/AFP/Getty Images)

Innotrans: KI-System identifiziert Schwarzfahrer

Nicht jeder, der in die U-Bahn einsteigt, hat zuvor auch einen Fahrschein gekauft. Ein in Spanien entwickeltes KI-System soll Schwarzfahrer erkennen, wenn diese unrechtmäßig die Sperre auf dem Bahnhof überwinden. Das System wird in Barcelona getestet.
iPhone Xs und iPhone Xs Max (Bild: Apple) (Apple)

Apple: iPhone Xs und iPhone Xs Max sind bierdicht

Apple verdoppelt das iPhone X. Das Modell iPhone Xs mit 5,8 Zoll großem Display ist der Nachfolger des iPhone X und das iPhone Xs Max ist ein Plus-Modell mit 6,5 Zoll großem Display. Die Gehäuse sind sogar salzwasserfest und überstehen auch Bäder in anderen Flüssigkeiten.
US-Verteidigungsminister James Mattis (Bild: Rodrigo Garrido/Reuters) (Rodrigo Garrido/Reuters)

USA: Pentagon fordert KI-Strategie fürs Militär

US-Verteidigungsminister James Mattis hat von Präsident Donald Trump eine nationale Strategie für künstliche Intelligenz eingefordert. Vor kurzem richtete sein Ressort ein Forschungszentrum ein, um das störrische Silicon Valley an Bord zu holen.
4 Kommentare / Von Stefan Krempl