Machine Learning: Wie Technik jede Stimme stehlen kann

Ein Unternehmen aus Südkorea arbeitet daran, Stimmen reproduzierbar und neu generierbar zu machen. Was für viele Branchen enorme Kosteneinsparungen bedeutet, könnte auch eine neue Dimension von Fake News werden.

Ein Bericht von Felix Lill veröffentlicht am
Sprachsynthese kann Kim Jong-un ganz neue Worte in den Mund legen.
Sprachsynthese kann Kim Jong-un ganz neue Worte in den Mund legen. (Bild: Reuters)

Wenn es nach Taesu Kim geht, ist bald alles gesagt. Das eigenständige Sprechen würde dann irgendwann zum Luxus, vielleicht zum Hobby, jedenfalls wäre es in vielen Situationen keine Notwendigkeit der Kommunikation mehr. Eine Stunde aufgenommenes Tonmaterial einer Stimme braucht der Unternehmer dafür, den Rest soll sein Machine-Learning-System erledigen. "So können wir mit der Audiodatei alles programmieren, was wir gern gesagt haben wollen." Wäre das nicht praktisch?


Weitere Golem-Plus-Artikel
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


    •  /