Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Lufttaxi

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der Volocopter-Flug in Singapur (Bild: Nikolay Kazakov for Volocopter) (Nikolay Kazakov for Volocopter)

Lufttaxis: Große Pläne, große Skepsis

Das deutsche Startup Volocopter wirbt mit einem bemannten Testflug in Singapur. Experten sind skeptisch, ob Lufttaxis je massentauglich werden.
19 Kommentare / Ein Bericht von Jens Koenen (Handelsblatt),Matthias Peer (Handelsblatt),Stephan Scheuer (Handelsblatt)
Hyundai-Logo auf einer Automesse (Symbolbild): wichtiger Bestandteil für die Mobilität in Megastädten (Bild: Drew Angerer/Getty Images) (Drew Angerer/Getty Images)

Luftfahrt: Hyundai will Flugtaxis entwickeln

Taxidrohnen gelten als wichtiges Nahverkehrsmittel der Zukunft, der Markt verspricht gute Gewinne. Die will sich Hyundai nicht entgehen lassen. Das südkoreanische Unternehmen hat einen renommierten Luftfahrtexperten von der Nasa engagiert, der Lufttaxis für den Autohersteller entwickeln soll.
Kitty Hawks zweisitziges Lufttaxi Cora: Koexistenz von Fluggeräten mit einem Piloten an Bord und autonomen Fluggeräten (Bild: Kitty Hawk) (Kitty Hawk)

Lufttaxi: Kitty Hawk kooperiert mit Boeing

Der eine ist Marktführer, der andere ein Startup mit bekanntem Namen: Luftfahrtkonzern Boeing und Kitty Hawk, Entwickler eines Lufttaxis, der von Google-Gründer Larry Page unterstützt wird, beschäftigen sich in Zukunft gemeinsam mit verschiedenen Aspekten von Luftfahrt im urbanen Raum.
Prototyp von Vertical Aerospace: ehemalige Mitarbeiter von Airbus, Boeing, Martin Jetpack (Bild: Vertical Aerospace) (Vertical Aerospace)

Luftfahrt: Vertical Aerospace testet Flugtaxi

Noch ein Anbieter von Lufttaxis: Das britische Unternehmen Vertical Aerospace will ab 2022 Passagiere im Flug zu ihrem Ziel befördern. Das Unternehmen glaubt, dass sich die existierenden Regeln für die Luftfahrt sobald nicht ändern und setzt deshalb auf Piloten, die die fliegenden Taxis steuern.