Lufttaxi: Volocopter hebt in Stuttgart ab

In Stuttgart ist der Volocopter erstmals in einer europäischen Innenstadt abgehoben. Rund vier Minuten befand sich das Flugtaxi in der Luft. Für kommerzielle Flüge fehlt jedoch noch die Genehmigung.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
So stellt sich Volocopter die Zukunft vor.
So stellt sich Volocopter die Zukunft vor. (Bild: Volocopter)

Der Volocopter ist am 14. September erstmals in einer europäischen Innenstadt abgehoben. Gut vier Minuten lang drehte das elektrisch angetriebene Vehikel, das mit seinen 18 Rotoren aussieht wie eine Mischung aus Hubschrauber und Drohne, vor dem Mercedes-Museum in Stuttgart seine Runden. Der Volocopter flog dabei ohne Passagiere. Ein Pilot steuerte das Fluggerät vom Boden aus. Der Flug war Teil eines Forschungsprojekts zur Akzeptanz von Flugtaxis.

An dem Bruchsaler Startup Volocopter GmbH ist auch der Autobauer Daimler beteiligt. Perspektivisch soll das Flugtaxi autonom - also ohne menschliches Eingreifen - fliegen. Für einen kommerziellen Betrieb solcher Fluggeräte fehlt aber noch die Genehmigung. Volocopter-Chef Florian Reuter rechnet damit in zwei bis drei Jahren. Flüge ohne Pilot dürften noch länger auf sich warten lassen. Der Volocopter absolvierte seinen komplett autonomen Jungfernflug vor zwei Jahren in Dubai.

Daimler-Chef Ola Källenius hält fliegende Taxis für eine Lösung der Verkehrsprobleme in den Metropolen. "Ich bin überzeugt, dass wir auf diese Weise das Stauproblem in den Städten auf spezifischen Strecken lösen können", sagte er vor dem Testflug des Volocopters in Stuttgart.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hätte jedenfalls kein Problem damit, umzusteigen. "Natürlich wäre das auch für mich ein optimales Gerät", sagte er. Für den Moment sei er froh, dass Menschen solche Ideen hätten, lobte er die Gründer von Volocopter. "Nichts bewegt so viel wie attraktive Bilder für die Zukunft." Laut einer Studie verbrauchen Lufttaxis allerdings auf Kurzstrecken mehr Energie als herkömmliche Taxis, auf längeren Strecken könnte das hingegen anders aussehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mainframe 18. Sep 2019

Ich denke die wollen schon... dürfen halt einfach noch nicht. Es ist immer wieder...

mainframe 18. Sep 2019

Der Vorteil dürfte an den kleinen Rotoren liegen. Der Hauptrotor eines Helikopters ist...

Ach 16. Sep 2019

PS: Da haste ja dein Thema gefunden, über das du dich im Volo mit den Leuten aus dem...

cyblord 16. Sep 2019

Also Sorry, seit gefühlten Ewigkeiten hören wir vom Volocopter. Und was wird hier...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /