Urban Air Mobility: Volocopter fliegt in Paris
Zu den Olympischen Spielen 2024 sollen die Lufttaxis des Unternehmens aus dem Badischen regulär im Einsatz sein.

Volocopter fliegt in Paris: Das Bruchsaler Unternehmen Volocopter hat sein Fluggerät Volocopter 2X beim Paris Air Forum vorgeführt. Die Demonstration auf dem Flughafen Le Bourget war der Auftakt zu einer Testreihe. Bei den Olympischen Spielen will Volocopter Lufttaxidienste in Paris anbieten.
Der 2019 vorgestellte Volocopter X2 sei in einer Höhe von 30 Metern etwa 500 Meter weit über den Flughafen geflogen und habe dabei eine Geschwindigkeit von 30 km/h erreicht, teilte das Unternehmen mit. Die Flugvorführung dauerte drei Minuten. An Bord war niemand, der Volocopter flog ferngesteuert.
Zudem stellte Volocopter in Paris den X2-Nachfolger Volocity vor. Messebesucher konnten sich hineinsetzen und erhielten so eine Vorstellung, wie elektrische Flugtaxidienste in Zukunft aussehen können.
Diese Demonstration war der Start eines mehrstufigen Testprogramms, das Volocopter zusammen mit der französischen Zivilluftfahrtbehörde Direction générale de l'aviation civile (DGAC) durchführt. Die Testflüge sollen bis September auf dem Testgelände des Flugplatzes Pontoise nordwestlich von Paris stattfinden. Ziel ist, künftig in der Region Île-de-France Urban-Air-Mobility-Dienste (UAM) anzubieten.
"Der heutige Flug hier in Paris ist Beweis für unser Engagement, Flugtaxi-Dienste nach Paris zu bringen, und zwar noch vor den Olympischen Spielen 2024", sagt Volocopter-Chef Florian Reuter im Anschluss. "Die Kooperation zwischen der Region Paris, Groupe ADP und RATP Group mit dem Ziel, UAM-Dienste nach Frankreich zu bringen, ist beispielhaft für die notwendige Zusammenarbeit, um diese neue Art der Mobilität in Städten weltweit zu etablieren." ADP (Aéroports de Paris) betreibt unter anderem die drei großen Pariser Verkehrsflughäfen, RATP (Régie autonome des transports Parisiens) ist der staatliche Verkehrsbetrieb im Großraum der französischen Hauptstadt.
Der Volocopter 2X und Volocity sind Fluggeräte für zwei Insassen. Der Antrieb besteht aus 18 Rotoren, die an einem Gestell über der Kanzel angebracht sind. Sie sind in mehrere Antriebsstränge aufgeteilt, so dass das Fluggerät Volocity auch beim Ausfall einzelner Rotoren noch manövrierfähig bleibt. Die Reichweite des Volocopter X2 liegt bei etwa 27 km, die Höchstgeschwindigkeit bei etwa 100 km/h. Der Volocity soll 35 km Reichweite schaffen und etwa 110 km/h schnell fliegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich sag mal, wenn die Dinger von einem Hochhaus im Zentrum zum Park+Ride Flugplatz am...
Zunächst mit Pilot, später dann ohne denke ich.