Flugtaxi: Lilium erhält von Honeywell Geld und Avioniksystem
Honeywell liefert dem Lufttaxi-Hersteller Lilium nicht nur ein Avionik- und Flugsteuerungssystem, sondern beteiligt sich auch an dem Unternehmen.

Das Luft- und Raumfahrtunternehmen wird Lieferant und Investor bei Lilium. Honeywell liefert die Avionik- und Flugsteuerungssysteme des siebensitzigen Lilium Jets, der 2024 abheben soll.
Honeywell baut ein Fly-by-Wire-System als Flugsteuerungssystem für den vollelektrischen Senkrechtstarter und wird für die Steuerung der beweglichen Teile verantwortlich sein, einschließlich der 36 Steuerflächen und Triebwerke.
Dazu kommt noch ein Avioniksystem, das dem Piloten eine Benutzerschnittstelle zum Fliegen des Lilium Jets bereitstellt, das die Schulungszeit verkürzen und den Betrieb durch einen einzelnen Piloten erlauben soll.
Der Lilium Jet ist ein 36-motoriges, elektrisch angetriebenes, senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug. Das Fluggerät verfügt nicht etwa über Strahltriebwerke, wie der Name vermuten lassen könnte, sondern über schwenkbare Mantelpropeller.
In welcher Höhe sich Honeywell an Lilium beteiligen will, ist noch nicht bekannt.
Neben Lilium arbeiten weitere Unternehmen an ähnlichen Fluggeräten, die meist autonom ein oder zwei Passagiere befördern sollen. Unter den Pionieren sind das deutsche Unternehmen Volocopter aus Bruchsal und der europäische Luftfahrtkonzern Airbus. In Ingolstadt sollen die Flugtaxis getestet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie gesagt, vor ein paar Jahren fand ich das wirklich interessant... aber dann hat es...