Flugtaxi: Fünfsitziger Lilium Jet hebt erstmals ab

Mitte der 2020er Jahre will Lilium mit seinem fünfsitzigen Lilium Jet Passagiere befördern. Einen wichtigen Schritt hat das Unternehmen aus Bayern kürzlich gemacht: Das Lufttaxi hat seinen Erstflug absolviert.

Artikel veröffentlicht am ,
Konzept für eine Landeplattform des Lilium Jet: regulärer Einsatz ab Mitte der 2020er Jahre
Konzept für eine Landeplattform des Lilium Jet: regulärer Einsatz ab Mitte der 2020er Jahre (Bild: Lilium)

Der Jungfernflug war nur kurz: Eine knappe Minute lang schwebte der neue Lilium Jet in der Luft. Es ist der Prototyp des fünfsitzigen Fluggeräts, das Lilium künftig als fliegendes Taxi einsetzen will. Zuvor hatte das Unternehmen aus Weßling bei München nur eine kleinere, zweisitzige Version des Fluggeräts getestet.

Der Lilium Jet wird von 36 elektrischen Mantelpropellern angetrieben. Sie sind in Dreiergruppen angeordnet, jede der Gruppen kann gekippt werden, was es dem Jet ermöglicht, senkrecht zu starten und zu landen. Für den Flug werden die Triebwerke in die Horizontale gebracht, und der Lilium Jet fliegt wie ein Flugzeug.

Der Lilium Jet ist ein Entenflugzeug oder Canard. Das bedeutet, die großen Tragflächen sind hinten, die kleineren vorne. An den kleineren Flügeln sitzen jeweils sechs, an den großen jeweils zwölf Motoren. Ein Seitenleitwerk hat der Lilium Jet nicht.

Die Motoren haben zusammen eine Maximalleistung von knapp 1.500 Kilowatt. Da der Lilium Jet den Auftrieb der Tragflächen nutzen kann, braucht er im Horizontalflug weniger als zehn Prozent dieser Leistung. Der Energieverbrauch entspricht laut Unternehmen dem eines Elektroautos. Mit einer Akkuladung kommt der Lilium Jet etwa 300 Kilometer weit. In vier bis fünf Minuten könne Strom für etwa 60 bis 70 Kilometer geladen werden, sagte Daniel Wiegand, Chef und einer der Gründer von Lilium, der Süddeutschen Zeitung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 300 Kilometer in der Stunde.

"Der Erstflug ist immer ein Moment der Wahrheit für ein Unternehmen. Der Lilium Jet erfüllte unsere Erwartungen vollständig und reagierte gut auf unsere Inputs", sagte Testleiter Leandro Bigarella nach dem Test, der bereits am 4. Mai stattfand. Danach gab es noch weitere Tests, allerdings nur im Schweben. Der erste Übergang vom vertikalen in den horizontalen Flug steht noch bevor. Bei den Flugtests war der Lilium Jet unbemannt und flog ferngesteuert.

Der Lilium Jet ist gedacht als Flugtaxi, das Passagiere per App herbeirufen und das sie autonom zu ihrem Ziel fliegt. Anfangs soll jedoch noch ein Pilot an Bord sein. Die Zulassung für den Betrieb mit Pilot wird Lilium nach eigenen Schätzungen Mitte der 2020er-Jahre erhalten. Dann könnte der reguläre Betrieb in Städten aufgenommen werden. Neben Lilium arbeitet auch eine Reihe weiterer Unternehmen an ähnlichen Fluggeräten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Pinguin 17. Mai 2019

Das ist allein ein getarntes Projekt für die CSU. Es ist doch völlig einleuchtend, dass...

Kay_Ahnung 17. Mai 2019

Einen Inverter brauchst du doch nur zwischen der Batterie und dem Rest des Flugzeugs...

HBCHM 17. Mai 2019

"wobei sich mir dann die Frage stellt warum es nur 2 Meter abgehoben ist und nicht gleich...

HBCHM 17. Mai 2019

"Okay, nehmen wir mal so Fahrzeuge wie ZOE oder den Leaf, ca. 15 kWh / 100 km" Ich denke...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /