Dutzende von Google-Mitarbeitern sollen aus Protest gegen die Zusammenarbeit von Google und dem US-Militär gekündigt haben. Mehrere Tausend haben eine Petition dagegen unterzeichnet. Nun soll die 2019 auslaufende Kooperation nicht verlängert werden.
Die Bundesregierung will noch vor der Sommerpause die Beschaffung von neuen Drohnen beschließen. Die Bundeswehr soll israelische Drohnen vom Typ Heron TP bekommen, die Waffen tragen können. Die Herons für die Bundeswehr sollen aber unbewaffnet sein - zunächst jedenfalls.
Anfang dieses Jahres ist das Lufttaxi Vahana zum ersten Mal geflogen, im Laufe des Jahres soll der Cityairbus folgen. Airbus meint es ernst mit den kleinen Individualflugzeugen und hat einen eigenen Geschäftsbereich dafür eingerichtet.
In Paris entsteht Ubers viertes Technologieforschungszentrum, in das der Fahrdienstvermittler in den kommenden fünf Jahren 20 Millionen Euro investieren will. Forschungsfokus soll zunächst Uber Elevate sein, also fliegende Taxis.
Mitte Mai 2018 wurden Bilder herumgereicht, die angeblich die künftige Drohne DJI Phantom 5 mit Wechselobjektivkamera zeigten. Nun stellt der chinesische Hersteller klar: Zu sehen war nur eine Spezialanfertigung im Kundenauftrag.
Um die Flughäfen nicht wie Airbus zu Umbauten zu zwingen, hat sich Boeing für seine 777x etwas einfallen lassen: Die Spannweite kann für das Anfahren an das Gate verringert werden. Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat die Neuentwicklung zugelassen.
Fliegende Miniroboter nach dem Vorbild von Insekten gibt es schon seit einigen Jahren. Bisher brauchten sie Energie und Steuerung von außen. Deshalb flogen sie angeleint. Die Robofly hat ein Gehirn und wird per Laser mit Strom versorgt.
Das US-Unternehmen Dynetics entwickelt für die Darpa eine Aufklärungsdrohne, die von einem Flugzeug im Einsatzgebiet abgesetzt wird. Ein Transportflugzeug nimmt die Drohne anschließend wieder auf. Im kommenden Jahr soll der fliegende Flugzeugträger einsatzbereit sein.
Die Boeing-Tochter Aurora Flight Sciences wird die Entwicklung eines innovativen Senkrechtstarters mit Kippflügeln allein weiterführen. Die Darpa hatte das Projekt in Auftrag gegeben, stellte es jetzt aber ein. Gut möglich, dass das Fluggerät künftig als Lufttaxi im Einsatz sein wird.
Lufttaxis mit elektrischen Antrieben sollen Transportprobleme in Städten lösen, doch die Technik ist aufwendig. Siemens hat nun eine Lösung vorgestellt und mit den Bodentests für sein Antriebssystem für den Cityairbus begonnen.
Was passiert gerade wo auf der Erde? Das US-Unternehmen Earth Now plant eine Konstellation aus Satelliten, mit denen sich die Welt rund um die Uhr aus dem All betrachten lässt, auch vom Smartphone oder Tablet aus. Zu den Investoren gehört unter anderem Bill Gates.
Volocopter plant den Bau von Voloports für kleine Elektrosenkrechtstarter. Diese innerstädtischen Flughäfen sollen für die Passagierlogistik, die Wartung und den schnellen Austausch sowie die Ladung der Akkus zuständig sein. Dafür wäre ein Umbau der Städte notwendig.
Gibt es Schäden auf der Oberseite des Rumpfes oder der Tragfläche oder am Leitwerk? Diese Stellen eines Flugzeugs sind nur schwer zugänglich. Eine von Airbus entwickelte Drohne soll künftig die Sichtprüfung dort übernehmen.
Airbus und Zodiac Aerospace wollen Schlafplätze für Passagiere in den Frachtraum verlagern. Neben Schlafkojen seien Kinderspielplätze und Konferenzräume denkbar. Vor knapp 80 Jahren hat es ein ähnliches Konzept gegeben.
Komponentenhersteller IFPL will in Bälde USB Typ C auch mit Power Delivery anbieten. Die liefern dann genug Energie, um auch Notebooks aufzuladen. Gegen die zerstörerische Energie von Fluggästen gibt es ebenfalls Gegenmaßnahmen.
Google will von Nokia den Ausrüsterbereich für Onboard-Internet kaufen. Es geht um LTE basierte Luft-Boden-Kommunikation und das Netz der Deutschen Telekom.
Update Bei Airbus plant man, innerhalb der nächsten Jahre den Einsatz von großformatigen OLED-Monitoren in Flugzeugen zu ermöglichen. Diese sollen den Passagieren Informationen anzeigen. Die Technik eignet sich trotz Nachteilen besser für den Einsatz in Flugzeugen.
Ein Zusammenschluss mehrerer Unternehmen hat mit Verimi einen deutschen Login-Dienst gestartet. Er steht in direkter Konkurrenz zu den Single Sign-ons von Facebook und Google und soll ein hohes Maß an Datenschutz gewährleisten.
Mehr als 3.100 Mitarbeiter von Google sind gegen die militärische Nutzung ihrer KI. Ein offener Brief an den CEO Sundar Pichai wurde als Protest gegen Projekt Maven verfasst. Auch alteingesessene Mitarbeiter haben das Dokument unterschrieben.
Mit Überschallgeschwindigkeit nicht nur über den Atlantik, sondern auch über Kontinente: Der US-Luftfahrtkonzern Lockheed Martin baut für die US-Raumfahrtbehörde Nasa den Prototyp eines leisen Überschalljets. Er soll der Nachfolger der Concorde werden.
Zipline will mit einer schnellen Lieferdrohne Medizin transportieren. Das kalifornische Unternehmen unterhält bereits seit mehreren Jahren in Afrika eine solche Logistik und will mit der neuen Drohne knapp 130 km/h schnell sein.
Der im Hobbybereich wohl weltweit größte Drohnenhersteller DJI will auch im kommerziellen Sektor wachsen. Das Unternehmen bietet ein Entwicklungskit an, mit dem eigene Sensoren und Nutzlasten an Drohnen angebaut werden können.
Die großen Flugzeughersteller Airbus und Boeing entwickeln Elektroflugzeuge, aber sie brauchen dafür auch einen Markt. Den will Norwegen bieten: Das Land will bis 2040 auf elektrische Fliegerei umstellen.
Der chinesische Drohnenhersteller DJI soll ein neues Modell der Phantom-Reihe planen, dass mit einem Wechselobjektiv-Kamerasystem ausgerüstet ist. Der Nutzer kann wie bei einer normalen Systemkamera beispielsweise ein Teleobjektiv oder einen Weitwinkel nutzen.
Light + Building Das schwedische Unternehmen Strihl will Drohnen verwenden, um die Leuchtmittel einer Straßenleuchte auszutauschen. Strihl hat eine Mechanik entwickelt, die mit bestehenden Leuchten kompatibel ist.
Ein erster Schritt weg von den komplizierten Genehmigungsverfahren für kommerzielle wie private Drohnenflüge wollen Skyguide und Airmap durchführen. Drohnen werden dann Teil der Flugsicherung. Perspektivisch könnten damit auch außergewöhnliche Fluganfragen für Privatpiloten sofort genehmigt werden.
Flugkarte und Ausweis müssen Passagiere der British Airways an einigen Flughäfen in den USA am Gate nicht mehr vorzeigen. Stattdessen scannt die Fluglinie ihre Gesichter. Die Biometrie soll die Abfertigung effizienter machen.
Aus der Luft Feinde und Stellungen erkennen und automatisch auswerten: Das US-Militär steckt viel Geld in die Nutzung von KI für militärische Zwecke. Google stellt einem Bericht zufolge einen Teil der dafür notwendigen Technik. Unter Mitarbeitern soll es heftige Diskussionen darüber geben.
Ein Dokument liegt bereits auf dem Tisch: Die EU will das Fliegen von Drohnen einschränken. Ohne vorige Prüfung und Nachweis soll es so nicht mehr möglich werden, die Drohne außerhalb des Sichtfeldes zu steuern. Die EU sieht aber auch Vorteile darin.
Airbus hat seine erste A350-1000 ausgeliefert, die um die zehn Prozent mehr Fluggäste transportieren kann. Die Konkurrenz ist vor allem die noch nicht fertige und noch größere Boeing 777X. Wir haben uns das Langstreckenjet angeschaut und werfen einen Blick in die Fabrik.
Die US Air Force hat einen flexiblen Mikrocontroller in Arbeit. Er soll quelloffen sein und daher später vielseitig genutzt werden können. Anwendungsszenarien stellen sich die Forscher als Gesundheitssensoren für Piloten oder auch in Smartwatches vor.
Der Starling Jet fliegt wie ein Flugzeug, braucht aber nur wenig Platz zum Starten und Landen. Dank seines Antriebs soll das vom britischen Unternehmen Samad Aerospace entworfene Flugzeug nur eine geringe Lärmbelästigung verursachen.
Der vom chinesischen Drohnenhersteller Ehang auf der CES 2016 angekündigte, autonome und einen Passagier befördernde Octocopter hat abgehoben. Später soll die eiförmige Drohne als Lufttaxi eingesetzt werden.
Die Telekom will mit ihren Partnern ihr bodengestütztes Onboard-Internet mit Unterstützung von S-Band-Satelliten fertiggestellt haben. Doch eine wichtige Frage bleibt offen.
Zuschauer und Sportler bei ein Olympischen Winterspielen 2018 sollen sicher sein vor Drohnenangriffen und -abstürzen: Die südkoreanischen Behörden haben Maßnahmen vorbereitet, um Drohnen, die sich den Sportstätten nähern, zu erfassen und abzuwehren.
Airbus' A350 und Boeings Dreamliner 787 sind die derzeit effizientesten Langstreckenflugzeuge der Welt. Beide fliegen mit einer Technologie, die an Bord von Segelflugzeugen schon vor Jahrzehnten eingesetzt und erprobt wurde.
Das Prinzip ist nicht neu, die Technik schon: Die Nasa will Überschallflugzeuge effizienter machen, indem sie die Flügelspitzen verformt. Die Aktoren dafür sind mit einer neuen Technik ausgestattet und deshalb leichter und praktischer als die, die früher eingesetzt wurden.
Große Drohnen, die nicht fliegen, sondern schwimmen, sollen das Meer und seine Bewohner untersuchen. Eine australische Forschungsorganisation will so das Südpolarmeer erforschen.
Mit der Mavic Air hat DJI einen neuen Quadcopter vorgestellt, der zwischen den Modellen Spark und Mavic Pro angesiedelt ist. Die Drohne hat vier einklappbare Standfüße, einen 32-Megapixel-Panoramamodus, nimmt Videos in 4K auf und liegt von der Größe her zwischen Mavic Pro und Spark.
Das US-Unternehmen Hacker One hat aktuelle Zahlen vorgestellt: Die meisten Bounties werden nach wie vor von US-Unternehmen gezahlt. Die Daten zeigen außerdem, dass das Finden von Schwachstellen für die meisten ein Nebenberuf oder Hobby ist.
Eine Drohne hat zwei Schwimmer gerettet, die vor Australien im Meer trieben und mit hohen Wellen kämpften. Die Drohne warf über ihnen einen Rettungsschwimmkörper ab, mit dem sie an Land schwammen.
In Norwegen ist der Anteil an Elektroautos höher als in anderen Ländern der Welt, auch E-Schifffahrtsprojekte laufen dort. Nun sollen auch Kurzstreckenflugzeuge bis 2040 vollständig elektrisch fliegen.
Im Stadtzentrum einsteigen, zum Vorstadtlandeplatz geflogen und dann nach Hause gefahren werden: Das US-Unternehmen AirSpaceX hat ein modulares Lufttaxi konzipiert, das Passagiere auf verschiedene Art und Weise zu ihrem Ziel bringen soll.
CES 2018 Der Hubschrauberhersteller Bell entwickelt für Uber ein Lufttaxi, das Passagiere möglichst autonom zum Ziel bringen soll. In der Kabine erwartet die Passagiere ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm.
Diese Lieferdrohne könnte Jeff Bezos gefallen: Boeing hat einen Octocopter gebaut, der Lasten von über 200 kg heben kann. Damit lassen sich viele Pakete ausliefern.
Die Drohne Karma hat Gopro kein Glück gebracht - und den Mitarbeitern des Unternehmens auch nicht. Das Unternehmen hat eine neue Entlassungsrunde eingeläutet, die sich gegen die Drohnensparte richtet.