IFPL: Flugzeug-USB-C-Buchsen mit Power Delivery werden möglich
Komponentenhersteller IFPL will in Bälde USB Typ C auch mit Power Delivery anbieten. Die liefern dann genug Energie, um auch Notebooks aufzuladen. Gegen die zerstörerische Energie von Fluggästen gibt es ebenfalls Gegenmaßnahmen.

Bis Mitte 2018 will Komponentenhersteller IFPL den Fluggesellschaften USB Typ C auch mit Power Delivery anbieten. Das sagte der Hersteller auf der Flugzeuginnenausstattungsmesse Aircraft Interios Expo in Hamburg. Die maximale Leistung steigt auf 15 Watt ohne Power Delivery und 60 Watt mit dem Standard. Im Jahr 2017 waren es 10 Watt und Power Delivery wurde eine Absage erteilt. Das hat sich jetzt offenbar geändert. Zudem sollen alle Power-Delivery-Spannungen unterstützt werden. Die meisten Notebooks mit USB Typ C als Ladesystem sollten also aufladbar sein.
Ein Problem ist aber die Abwärme. Das Netzteil kann sich nicht in der Nähe der Buchse befinden. Eine Lösung ist die Verwendung der Armlehne. Das macht auch die Wartung günstiger: Wenn ein Fluggast die Buchse zerstört, muss nicht das ganze System ausgetauscht werden. Auch der Power-Delivery-Chip ist nicht in der Nähe der Buchse, um die Kosten weiter zu senken.
Das Interesse ist nicht groß
Eingesetzt wird USB Typ C von IFPL allerdings noch immer nicht in Flugzeugen, wie der Hersteller offen mitteilte. Die Luftfahrtbranche ist diesbezüglich recht langsam bei der Umsetzung moderner Techniken. Es gibt weiter nur Gespräche mit Interessenten.
Aus Passagiersicht ergeben sich beim Typ C einige Vorteile. Das Netzteil muss etwa nicht mit in die Kabine mitgenommen werden. Zudem bieten die in Flugzeugen verbauten Steckdosen oft keinen stabilen Kontakt. Allerdings ist Typ C nicht so widerstandsfähig wie eine Steckdose. IFPL kann auch keine Klinken-Taktiken gegen abgebrochene Stecker nutzen. Wenn bei der Klinke etwas abbricht, wird der Rest einfach durchgeschoben, hinter der Buchse ist bei IFPL Platz für solche Unfälle. Bei USB Typ C ist das nicht möglich und die Buchse muss getauscht werden. Noch fehlen aber Praxiserfahrungen mit Passagieren. IFPL konnte auf Nachfrage auch nicht sagen, was im Betrieb eher Schaden nimmt: Klinke, USB A oder USB C.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, hat es. Das ist ein Stecker, kein Hebel an dem man ständig rumspielen soll. In...
Kann ich nicht bestätigen. Mein Telefon mit USB Typ-C Buchse wird seit einem Jahr...
Worst case: Display geht nicht mehr, nur noch aufladen ist möglich. Also genau wie...
Das heißt "Wie bitte?"!