Lockheed Martin: US-Armee will Drohnen mit Mikrowellen bekämpfen
Was tun gegen eine Drohne, die mit Sprengstoff beladen ist und einer Menschenmenge entgegenfliegt? Der US-Konzern Lockheed Martin soll eine Mikrowellenwaffe bauen, mit der die Drohne abgeschossen werden kann. Der Anschlag auf den venezolanischen Präsidenten war aber nicht der Anlass für das Projekt.

Mit Mikrowellen gegen Drohnen: Die US-Armee hat den US-Luftfahrt- und Rüstungskonzern Lockheed Martin damit beauftragt, eine Waffe gegen unbemannte Fluggeräte (Unmanned Aircraft Systems, UAS) zu entwickeln. Die Drohnen sollen mit Mikrowellen bekämpft werden.
Airborne Counter Unmanned Aircraft Systems (CUAS) nennt die US-Armee die Waffe. Sie soll mit Hochleistungs-Mikrowellen (High Power Microwaves, HPM) betrieben werden. Flugzeuge sollen damit ausgerüstet werden, um damit "rechtzeitig und effizient" Drohnen abzuwehren, wie es in der Ausschreibung heißt. Eingesetzt werden soll CUAS beispielsweise gegen Drohnen, die mit Netzen ausgestattet sind oder solche, die mit Sprengstoff oder ihrerseits mit Mikrowellenwaffen bewaffnet sind.
Lockheed Martin entwickelt bereits für die US-Luftwaffe eine Laserkanone, die auf Flugzeuge montiert werden soll. Sie soll als Abwehrwaffe gegen Raketen dienen, die auf das Flugzeug abgeschossen werden.
Mit Lasern sollen aber auch UAS bekämpft werden: Boeing etwa hat eine solche Laserkanone entwickelt. Es gibt aber weniger aufwendige Methoden zur Drohnenabwehr: Das System des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns Airbus etwa stört die Kommunikation der Drohne und bringt sie zur Landung. Eine andere Möglichkeit ist es, eine Drohne mit einem Netz von einer anderen Drohne einfangen zu lassen.
Die CUAS-Ausschreibung stammt vom 3. August 2018, steht also nicht in Zusammenhang mit dem versuchten Anschlag auf den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro zwei Tage später. Bei einem öffentlichen Auftritt Maduros hatte eine bisher unbekannte Gruppe versucht, den Präsidenten mit Hilfe zweier Copter zu töten, die jeweils mit einem Kilogramm Sprengstoff beladen waren. Sicherheitskräfte hatten die Drohnen abgeschossen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, solche Szenarien sind nicht sehr wahrscheinlich. Militärische Satelliten umkreisen...
Das Video bezieht sich aber auf ein Boeing Laser System und nicht auf ein noch zu...
Die Drohnenabwehr ist mittlerweile in Hensoldt Sensors über gegangen und heisst Xpeller.
US-Polizei kann doch ein Auto mit Mikrowellen Pistole stoppen. Also US-Militär kann damit...