Sun to Liquid: Wie mit Sonnenlicht sauberes Kerosin erzeugt wird

Wasser, Kohlendioxid und Sonnenlicht ergeben: Treibstoff. In Spanien wird eine Anlage in Betrieb genommen, in der mit Hilfe von Sonnenlicht eine Vorstufe für synthetisches Kerosin erzeugt oder Wasserstoff gewonnen wird. Ein Projektverantwortlicher vom DLR hat uns erklärt, warum die Forschung an Brennstoffen trotz Energiewende sinnvoll ist.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Passagierflugzeug mit Tankwagen (Symbolbild): im Moment keine Alternative zur Turbine
Passagierflugzeug mit Tankwagen (Symbolbild): im Moment keine Alternative zur Turbine (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Wenn die Sonne aufgeht, wird es heiß in Móstoles: 169 Spiegel fangen das Licht auf und reflektieren es auf eine kleine Öffnung auf einem 20 Meter hohen Turm. Darin steigen die Temperaturen innerhalb kurzer Zeit so an, dass Stahl schmelzen würde. In Móstoles wird aber nichts geschmolzen und auch kein Dampf erzeugt, um Generatoren zu betreiben. In der Anlage wird aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid Treibstoff, beispielsweise für Flugzeuge, erzeugt.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


    •  /