Uber Elevate: Uber investiert 20 Millionen Euro in fliegende Taxis
In Paris entsteht Ubers viertes Technologieforschungszentrum, in das der Fahrdienstvermittler in den kommenden fünf Jahren 20 Millionen Euro investieren will. Forschungsfokus soll zunächst Uber Elevate sein, also fliegende Taxis.

Uber hat die Einrichtung eines neuen Technologieforschungszentrums in Paris angekündigt. Das Zentrum soll im Bereich fliegender, elektrisch betriebener Senkrechtstarter (vertical take-off and landing, VTOL) forschen, die Uber in seinem Elevate-Programm in der Zukunft als fliegende Taxis einsetzen will.
In den kommenden fünf Jahren will Uber 20 Millionen Euro in das neue Forschungszentrum stecken. Unter anderem sollen eine KI und ein Luftraum-Managementsystem entwickelt werden, die für den Betrieb der Lufttaxis nötig wären.
Kooperation mit französischer Hochschule
Uber kooperiert bei der Errichtung des Forschungszentrums mit der Ecole Polytechnique, die zusammen mit Uber den Lehrstuhl Integrierte urbane Mobilität schaffen will. Eröffnen soll das Zentrum im Herbst 2018. Seinen ersten Demonstrationsflug will Uber 2020 zeigen, der kommerzielle Erstflug soll bereits 2022 erfolgen.
Aktuell hat Uber noch mit den Nachwirkungen irdischer Tests zu kämpfen. Nach einem tödlichen Unfall mit einem autonom fahrenden Testwagen in Arizona hat der Fahrdienstvermittler derartige Testfahrten mittlerweile komplett eingestellt. Der Unfall wurde durch Softwarefehler und falsche Sicherheitseinstellungen ermöglicht.
In Deutschland will Uber einen neuen Anlauf mit Mobilitätsangeboten wagen: Gespräche mit Kommunen sollen dem Unternehmen den Weg in den deutschen Markt ermöglichen, der aufgrund verschiedener Bestimmungen für Uber bisher verschlossen geblieben ist. Uber darf hierzulande seinen Fahrdienst nicht anbieten, bei dem Privatpersonen als Fahrer fungieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed