Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Luftfahrt

Die Solardrohne Phasa-35 ist für lange Überwachungs-, Kommunikations- und Sicherheitsmissionen gedacht. (Bild: BAE Systems) (BAE Systems)

Phasa-35: BAE Systems testet Solardrohne

Nach 20 Monaten der erste Start: Die britischen Unternehmen BAE Systems und Prismatic haben eine Drohne entwickelt, die mit Sonnenenergie fliegt. Gedacht ist das für Langzeiteinsätze, etwa als fliegende Kommunikationsstation.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Drohne X-61A beim Erstflug im November 2019 (Bild: Darpa) (Darpa)

Gremlins: Darpa testet neuartige Aufklärungsdrohne

Aussetzen, aufklären und wieder einsammeln: Die Darpa testet seit Herbst eine Aufklärungsdrohne, die von einem Flugzeug zum Einsatzgebiet gebracht und später in der Luft wieder eingefangen wird. Zwar endete der erste Flug mit einem Absturz, die US-Behörde ist dennoch zufrieden.
Palmyra mit Bel-Tempel vor der Zerstörung durch den IS (Bild von 2008) (Bild: James Gordon) (James Gordon)

Idai World: Wie archäologisches Welterbe digital zugänglich wird

Über die Ruinenstadt Palmyra in Syrien wurde in den vergangenen Jahren oft berichtet, nachdem Islamisten dort antike Kulturdenkmäler gesprengt hatten. Archäologen in Berlin machen in einem neuen Open-Source-Informationssystem die Daten über diese und künftig auch andere Ruinenstätten online zugänglich.
9 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Künftig sollen auch in Brandenburg Tesla-Modelle vom Band laufen. (Bild: Steve Jurvetson) (Steve Jurvetson)

Tesla-Fabrik in Brandenburg: Remote, Germany

Elon Musk steht auf Berlin, doch industrielle Großprojekte sind nicht die Stärke der Region. Ausgerechnet in die Nähe der ewigen Flughafen-Baustelle BER will Tesla seine Gigafactory 4 platzieren. Was spricht für und gegen den Standort Berlin/Brandenburg?
104 Kommentare / Eine Analyse von Dirk Kunde
Der Volocopter-Flug in Singapur (Bild: Nikolay Kazakov for Volocopter) (Nikolay Kazakov for Volocopter)

Lufttaxis: Große Pläne, große Skepsis

Das deutsche Startup Volocopter wirbt mit einem bemannten Testflug in Singapur. Experten sind skeptisch, ob Lufttaxis je massentauglich werden.
19 Kommentare / Ein Bericht von Jens Koenen (Handelsblatt),Matthias Peer (Handelsblatt),Stephan Scheuer (Handelsblatt)
Hyundai-Logo auf einer Automesse (Symbolbild): wichtiger Bestandteil für die Mobilität in Megastädten (Bild: Drew Angerer/Getty Images) (Drew Angerer/Getty Images)

Luftfahrt: Hyundai will Flugtaxis entwickeln

Taxidrohnen gelten als wichtiges Nahverkehrsmittel der Zukunft, der Markt verspricht gute Gewinne. Die will sich Hyundai nicht entgehen lassen. Das südkoreanische Unternehmen hat einen renommierten Luftfahrtexperten von der Nasa engagiert, der Lufttaxis für den Autohersteller entwickeln soll.