Datenkappe ersetzt Steuerknüppel: Forscher aus München und Berlin entwickeln ein BCI-basiertes System zum Fliegen. Erste Tests im Simulator verliefen überraschend gut.
Mit einem großen Retrofit-Programm werden die B52-Bomber der US-Luftstreitkräfte mit moderner Technik ausgestattet. Die aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts stammenden und noch immer einsatzbereiten strategischen Bomber können mit Boeing Conect weiter genutzt werden.
Ila 2014 Die Fraunhofer-Institute ENAS und IFAM arbeiten mit über 60 Partnern an der nächsten Generation von Landeklappen. Ihre formverändernden Flügel sollen die Landeklappen ersetzen. Dafür wird ein Silikon eingesetzt, das weder in kalter noch in warmer Luft seine Eigenschaften verändert.
Ila 2014 Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus entwickelt ein Verkehrsflugzeug für etwa 80 Passagiere, das elektrisch angetrieben wird. Einen kleinen Elektroflieger, der auch als Testlabor dient, hat Airbus bereits gebaut.
Ila 2014 Airbus will das Elektroflugzeug E-Fan in Serie produzieren. Außerdem dient es als Testlabor für künftige Flugzeuge mit Elektroantrieb. Golem.de hat sich bei der Flugvorführung davon überzeugt, wie leise das Flugzeug ist.
Ila 2014 Nur ganz kurz war der A350 XWB auf der Ila zu sehen, bevor er für Testflüge wieder ausgeflogen wurde. Immerhin nutzte Airbus den Abflug für eine schnelle Demonstration seines Langstreckenfliegers auf dem unfertigen Flughafen Berlin-Brandenburg. Wir haben fotografiert.
Parrot hat mit der Bebop eine neue Drohnengeneration vorgestellt. Mit ihr und dem Oculus Rift kann der Pilot im Cockpit Platz nehmen und ihr Kamerabild mit Kopfbewegungen dirigieren.
Re:publica 2014 Google stellt auf der Re:publica vier neue, absurd privatsphärefeindliche Produkte vor. Politiker und Bürgerrechtler reagieren empört. Doch es war alles nur Show.
Die US-Marine lässt weitere Kontrollstationen für Drohnen auf Linux migrieren. Davon sollen sämtliche Drohnen-Typen des US-Militärs profitieren.
Über die Kabinenlautsprecher ertönte bei Air Berlin bislang die Ansage, dass bei Start und Landung alle elektronischen Geräte ausgeschaltet werden müssen. Ab sofort ist diese Einschränkung fast vollständig gefallen.
Ila 2014 Die Airbus Group hat einen Starrflügler vorgestellt, der mit Akkus durch die Lüfte fliegt. Das Flugzeug kann zwar nur wenige Insassen aufnehmen, verschmutzt dafür aber nicht die Luft in möglicherweise kritischen Bereichen der Atmosphäre. Das Trainingsflugzeug mit dem Namen E-Fan 2.0 ist nur der Anfang der Entwicklung.
Ein Ensemble aus Drohnen macht Musik: Das US-Robotikunternehmen Kmel lässt einen Schwarm aus Hexacoptern musizieren - unter anderem mit einer speziellen einsaitigen Gitarre.
Was in der Realität noch ein paar Jahre dauern könnte, ist am PC geschafft: Der internationale Airport BER hat in einer Erweiterung eröffnet. Über 65.000 Objekte haben die Entwickler per Hand platziert - auf eine Entrauchungsanlage konnten sie verzichten.
Amazon-Chef Jeff Bezos hat seinen Aktionären mitgeteilt, dass bereits mehrere Generationen der Drohnen gebaut und getestet wurden, mit denen Lieferungen zugestellt werden könnten. Die Designphase habe mittlerweile die achte Generation erreicht. Erhalten wir unsere Pakete bald aus der Luft?
Das Schweizer Projekt Solar Impulse hat sein zweites größeres Solarflugzeug vorgestellt. Solar Impulse soll 2015 einmal um die Welt fliegen.
Kameras für Drohnen, die von Privatpersonen geflogen werden dürfen, müssen klein und leicht sein. Entsprechend einfache Bildsensoren werden bislang eingesetzt. JVC hat nun eine Kamera mit 4K-Auflösung und Super-35-Sensor vorgeführt, die unter Drohnen montiert werden kann.
Die Fotodrohne Phantom 2 Vision+ von DJI nimmt Videos in Full-HD auf und kann das Bildmaterial live zum Tablet des Piloten übertragen. Über GPS kontrolliert die Drohne ständig, ob sie nicht in einen verbotenen Luftraum eindringt und dreht zur Not ab.
Kameras sind allgegenwärtig, alles wird aufgezeichnet. Forscher und Tüftler entwickeln deshalb technische Gegenmittel, um Menschen vor ungewollten Fotos zu schützen.
Britische Ingenieure haben eine Drohne entwickelt, die mit dem 3D-Drucker aufgebaut wird. Sie ist in weniger als einem Tag einsatzbereit.
Facebook hat sein Team erweitert, das die weltweite Internetversorgung verbessern will. Beim Connectivity Lab sind nun Nasa-Experten und Vertreter einer Firma, die an dem unbemannten Solarflugzeug Zephyr mitgearbeitet hat.
Die Aufklärungsdrohne Triton hat die erste Testreihe über dem Pazifik erfolgreich absolviert. Als nächstes wird sie über dem Atlantik fliegen. Die US-Marine will sie künftig als unbemannten Aufklärer einsetzen.
Zwei Sicherheitsexperten aus Südafrika haben einen Schnüffelquadrocopter entwickelt: Er verbindet sich per WLAN mit einem Mobilgerät und spioniert es aus.
Sie wollen mit Drohnen die ganze Erde erfassen - für ein Videospiel: Pixyul hat mit seinem ambitionierten Projekt Reroll viel Aufsehen erregt. Im Interview erklärt das Entwicklerduo, wie ernst es ihm damit ist und wie es Regionen erfassen will, in denen keine Drohnen erlaubt sind.
Hubschrauber sind bewährte und flexible Transportmittel, doch der Darpa sind sie zu langsam. Sie hat vier US-Luftfahrtunternehmen beauftragt, Konzepte für neuartige Senkrechtstarter zu entwerfen.
Trotz der Akkubrände und anderer Pannen ist das Verkehrsflugzeug Boeing 787 Dreamliner sicher. Das Fazit ziehen die US-Luftfahrtaufsicht FAA und Hersteller Boeing nach einer gemeinsamen Untersuchung der Passagiermaschine.
Das Verteidigungsministerium hat Anfang des Jahres die Musterprüfung einer US-Kampfdrohne in Auftrag gegeben. Die Vorbereitungen für den Drohnenkauf sind laut Spiegel "weiter gediehen als bisher bekannt".
SXSW 2014 Dieser Hexacopter ist gefährlich: Er kann einen Stromstoß aussenden, der einen Menschen aus den Socken haut und elektronische Geräte grillt.
Die chinesischen Behörden wollen Smog aus der Luft bekämpfen: Drohnen sollen Chemikalien ausstreuen, um die Schadstoffe zu entfernen.
Facebook will offenbar den Drohnenhersteller Titan Aerospace kaufen. Die unbemannten Flugzeuge sollen Satelliten ersetzen und für die Internetversorgung eingesetzt werden.
Was haben Iron Maiden und ein britisches Hybridluftschiff gemeinsam? Bruce Dickinson. Der Sänger der Metal-Gruppe ist an der Entwicklung eines Hybridluftschiffs beteiligt, das künftig große Lasten transportieren soll.
Im kommenden Jahrzehnt könnten Schiffe ohne Besatzung auf den Weltmeeren unterwegs sein. Das britische Unternehmen Rolls Royce testet, wie diese von Land aus gesteuert werden können.
Am Flughafen in Newark, New Jersey, werden Besucher unauffällig von LED-Leuchten beobachtet. Hersteller Sensity Systems verspricht ein weitreichendes Einsatzgebiet, etwa auch mit Daten aus Smartphones von Passanten.
Mit Boardconnect hat die Lufthansa ein Entertainmentsystem für ihre Flugzeuge entwickelt, mit dem Videos und andere Informationen per Funk in der Kabine auf die Tablets der Passagiere gesendet werden können. Die Airline spart damit Gewicht und Geld.
Lufthansa-Passagiere dürfen vom 1. März 2014 an ihre Smartphones, Tablets und Notebooks während des gesamten Fluges nutzen - allerdings nur in Airbus-Flugzeugen und mit deaktivierten Mobilfunkmodulen.
Drohnen sollen künftig US-Soldaten im Feld versorgen: Die Darpa gibt die Entwicklung eines unbemannten Senkrechtstarters in Auftrag, der verschiedene Einsätze fliegen soll.
Business-Passagiere der britischen Airline Virgin Atlantic werden auf dem Londoner Flughafen Heathrow künftig von Mitarbeitern begrüßt, die Google Glass tragen. Über die Datenbrille oder eine Sony Smartwatch 2 können die Virgin-Atlantic-Mitarbeiter den Check-in starten.
Renault hat mit Kwid Concept die Konzeptstudie eines Autos mit Quadcopter vorgestellt, der ausschwärmen soll, um Videobilder von Hindernissen und Staus auf der Straße zu übermitteln und schöne Landschaftsbilder aufzunehmen.
Gleich zweimal haben die Computer in Boeings Dreamliner Störungen im Flugbetrieb verursacht. Eine Maschine der polnischen Fluggesellschaft Lot konnte nicht wie geplant starten, und eine 787 von Air India musste nach Ausfall von drei Rechnern außerplanmäßig landen.
BAE Systems und das britische Verteidigungsministerium haben bestätigt, dass die Kampfdrohne Taranis die ersten Flugtests erfolgreich abgeschlossen hat. Die Drohne mit einer Flügelspannweite von 9 Metern und 4 Metern Höhe soll später auch bewaffnet fliegen.
Dubai will mehrere Quadcopter für den Feuerwehreinsatz nutzen, die über Risikogebieten patrouillieren sollen, um Feuer frühzeitig zu erkennen und Aufklärungsbilder bei Bränden zu liefern.
Die Pocket Drone ist ein kleiner Flugroboter, der mit seinen drei faltbaren Rotoren und einklappbaren Motorengondeln auf der Fläche eines 7 Zoll großen Tablets Platz findet. Trotzdem muss auf GPS-Navigation und eine Kamera als Nutzlast nicht verzichtet werden.
Air Berlin will seine Flotte mit WLAN und Entertainmentsystem ausstatten. Gegenwärtig gilt in den Flugzeugen von Air Berlin jedoch noch ein Verbot für "jede Art von Kommunikation mittels eines drahtlosen Netzwerks".
CES 2014 Parrot stellt einen Quadcopter vor, der fahren kann, und einen springenden Fahrroboter. Beide sollen im Laufe des Jahres auf den Markt kommen.
Die US-Flugaufsichtsbehörde FAA hat sechs Standorte bekanntgegeben, an denen sie verschiedene Aspekte des unbemannten Drohnenflugs testen will. Unter anderen werden klimatische Auswirkungen, geografische Besonderheiten und die Auswirkungen auf den allgemeinen Flugbetrieb untersucht.
Die Fluggesellschaft Delta Air Lines will trotz möglicher Freigabe der Behörden das Telefonieren an Bord nicht gestatten. Chef Richard Anderson lehnt die Freigabe wegen der zu erwartenden Belästigungen rigoros ab.
Die Minidrohne Delfly Explorer wiegt nicht mehr als ein Brief und flattert wie eine Libelle. Mit einer Stereokamera kann sie Hindernisse erkennen und sich allein ihren Weg in unbekanntem Terrain suchen.
Nach Amazon hat auch die Deutsche Post die Auslieferung per Drohne getestet: Ein gelber Quadrocopter brachte eine Lieferung mit Arzneimitteln über den Rhein in die Postzentrale.
Die Europäische Kommission hat die Flugsicherheitsbehörde EASA aufgefordert, die Sicherheit von elektronischen Geräten bei Start und Landung schnell zu prüfen. Geht es nach der EU, müssen Handys dabei nicht mehr ganz ausgeschaltet werden.
Die Vorbereitungen für die Umrundung der Erde in einem Solarflugzeug laufen: Kurz vor Weihnachten wird Bertrand Piccard einen drei Tage dauernden Nonstopflug über den Atlantik simulieren.
Die U-Boot-Flotte der US-Marine bekommt künftig eigene unbemannte Aufklärer: Die Marine hat gezeigt, dass sich Drohnen auch unter der Wasseroberfläche starten lassen.