Tesla-Fabrik in Brandenburg: Remote, Germany

Elon Musk steht auf Berlin, doch industrielle Großprojekte sind nicht die Stärke der Region. Ausgerechnet in die Nähe der ewigen Flughafen-Baustelle BER will Tesla seine Gigafactory 4 platzieren. Was spricht für und gegen den Standort Berlin/Brandenburg?

Eine Analyse von Dirk Kunde veröffentlicht am
Künftig sollen auch in Brandenburg Tesla-Modelle vom Band laufen.
Künftig sollen auch in Brandenburg Tesla-Modelle vom Band laufen. (Bild: Steve Jurvetson/CC-BY 2.0)

Elon Musk versteht zu überraschen - immer wieder. Bei Berlin, in der Nähe des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg, soll bis Ende 2021 die Gigafactory 4 entstehen. Mit dem Goldenen Lenkrad für das Model 3 in der Hand, kündigte Elon Musk im Gespräch mit Moderatorin Barbara Schöneberger diese Neuigkeit an. Bei Axel Springers Preisverleihung verriet Musk den Standort der nächsten kombinierten Batterie- und Autofabrik.

Inhalt:
  1. Tesla-Fabrik in Brandenburg: Remote, Germany
  2. Keine Direktflüge an die Westküste

Später unterbrach er seine selbst auferlegte Twitter-Abstinenz und schrieb: "GIGA BERLIN". Mit Herzen in Deutschland-Farben. Musk als Deutschland-Fan und Neu-Berliner. "Ich komme oft nach Berlin. Berlin rocks", sagte er bei der Preisverleihung. Begeisterung in Brandenburg. Enttäuschung in Niedersachsen. Als eigentliche Favoriten für den Standort galten Emden, Dörpen und Papenburg im niedersächsischen Emsland. Die sind nicht so sexy wie die Hauptstadt, doch vieles sprach für den nordwestlichen Rand der Bundesrepublik.

Alles sprach für das Emsland

Die Argumente für diese Orte leuchten ein: Es gibt einen Zugang zur Nordsee und damit zum tideunabhängigen Tiefseehafen Jade-Weser-Port. Günstiger und vor allem grüner Strom hätte aus Offshore-Windparks aus der Nordsee bezogen werden können. In der Region leben und arbeiten etliche Auto-Fachkräfte, die bislang an diversen Volkswagen- und Daimler-Standorten (Bremen) beschäftigt sind. Da die klassischen Autohersteller in Zukunft Jobs abbauen, wären sicherlich etliche Facharbeiter bereit für einen Wechsel, ohne gleich umziehen zu müssen.

Aber auch die logistische Nähe zu wichtigen Absatzmärkten wie den Niederlanden sprachen für das Emsland. Es wäre sogar ein Ausbau des bereits bestehenden Montage-Standortes im niederländischen Tilburg wahrscheinlicher gewesen.

Einiges spricht für Berlin

Doch Elon Musk ist berühmt für seine Alleingänge und Sonderwege. Neben der Fertigung in Brandenburg soll in Berlin ein Design- und Entwicklungszentrum entstehen. Zusammengenommen könnten die Vorhaben bis zu 10.000 neue Jobs schaffen, vermutet die Bild-Zeitung. Obwohl Berlin in den 1920er Jahren als größte Industriestadt Europas galt, ist nach dem Zweitem Weltkrieg und Mauerfall nicht mehr viel davon übrig geblieben. Immerhin gibt es noch die Mercedes-Werke in Marienfelde und Ludwigsfelde (Brandenburg) sowie die BMW-Motorradproduktion in Spandau mit zusammen 6.500 Mitarbeitern.

Für das Design- und Entwicklungszentrum ist Berlin hingegen der perfekte Standort. Als Startup-Hochburg in Deutschland leben hier viele Talente. Etliche Großunternehmen betreiben in der Stadt ihre digitalen Forschungslabors. Die Mobilitätsdienstleister von Daimler und BMW unter der Marke Share Now, Volkswagens Moia, aber auch der Innovation-Hub der Lufthansa sitzen in der Hauptstadt.

Doch es gibt auch Nachteile.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Keine Direktflüge an die Westküste 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Zathras 19. Jan 2020

Durch den nie fertig werdenden Flughafen Berlin/Brandenburg wird die deutsche...

E-Narr 21. Dez 2019

Einen Tunnel mitten durch den Erdkern? :D

E-Narr 21. Dez 2019

So oder so: man sollte trotzdem nur sinnvolle Batteriekapazitäten verbauen. 100 kWh...

TheYummy 20. Nov 2019

Ich glaube, die Berliner/Brandenburger sind dankbar, wenn sie eine Alternative zu "Ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /