Luftfahrt: Erstes elektrisches Linienflugzeug absolviert Testflug
Die kanadische Regionalfluglinie Harbour Air Seaplanes will das erste Luftfahrtunternehmen mit einer rein elektrischen Flotte werden. Ihr erstes Wasserflugzeug ist umgerüstet und erstmals geflogen.

Das elektrische Wasserflugzeug fliegt: Das kanadische Unternehmen Harbour Air Seaplanes hat sein erstes Wasserflugzeug getestet, das auf Elektroantrieb umgestellt worden ist. Der Flug verlief laut Unternehmensangaben erfolgreich.
Der Testflug fand auf dem Fraser River in Richmond in der westkanadischen Provinz British Columbia statt. Der Gründer und Chef von Harbour Air, Greg McDougall, setzte sich persönlich an den Steuerknüppel der umgebauten De Havilland DHC-2 Beaver und drehte eine Runde über dem Fluss. "Heute haben wir Geschichte geschrieben", kommentierte McDougall nach dem Flug. Dieser sei der Start in das dritte Zeitalter der Luftfahrt: das elektrische Zeitalter.
Das US-Unternehmen MagniX hat die Beaver umgerüstet. Anstelle des Neunzylinder-Sternmotors treibt jetzt der Elektromotor Magni500 das Flugzeug an. Dafür wurde die Front des Flugzeugs verlängert. Das etwa 135 Kilogramm schwere Aggregat hat eine Leistung von 560 Kilowatt.
Die Stromversorgung übernehmen Lithium-Ionen-Akkus. Sie sollen eine Flugzeit von einer halben Stunde bei einer weiteren halben Stunde Reserve ermöglichen. Das soll für die Kurzstreckenflüge der Regionalfluglinie ausreichen.
Harbour Air hatte im Frühjahr angekündigt, seine gesamte Flugzeugflotte umzurüsten. Die Fluggesellschaft hat gut 30 Wasserflugzeuge verschiedener Typen - von der Beaver, in der 6 Passagiere Platz finden, bis zu einer De Havilland DHC-6 Twin Otter, die 18 Fluggäste befördern kann. Die Fluggesellschaft bedient unter anderem von Vancouver und Seattle aus zwölf Flugrouten im Pazifischen Nordwesten.
Im Laufe der kommenden Jahren will Harbour Air die gesamte Flotte umrüsten. Das Unternehmen verspricht sich durch den geringeren Wartungsaufwand für die Elektromotoren unter anderem deutlich geringere Betriebskosten. Allerdings muss der Antrieb erst noch von den zuständigen Behörden zertifiziert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Unsinn ist es diese alten Mühlen umzurüsten. De Havilland, OMG! War das vor oder schon...