Zeroavia: Brennstoffzellenflugzeug mit 800 km Reichweite
Fliegen ist derzeit wegen der Auswirkungen auf die Umwelt nicht sehr gut angesehen. Das kalifornische Unternehmen Zeroavia will das ändern: Es hat einen Brennstoffzellen-Antrieb für Flugzeuge entwickelt.

Das aktuell größte Flugzeug mit einem Brennstoffzellenantrieb fliegt in den USA: Das kalifornische Unternehmen Zeroavia hat einen sauberen Antriebsstrang für Flugzeuge entwickelt und erfolgreich getestet. In wenigen Jahren sollen kleinere Maschinen auf kurzen Strecken damit emissionsfrei fliegen.
Zeroavia hat den Antriebsstrang in eine Piper M-Class eingebaut. Das Geschäftsreiseflugzeug hat ein Startgewicht von zwei Tonnen und bietet Platz für sechs Insassen. Anfang des Jahres hat Zeroavia die Lizenz der US-Luftaufsicht Federal Aviation Administration bekommen, das Flugzeug zu testen.
Zeroavia will zuerst Flugzeuge für bis zu 20 Passagiere, die Strecken von einer Länge bis zu 800 Kilometern fliegen, damit ausstatten. Dieses Segment macht laut dem Unternehmen fast die Hälfte der kommerziellen Flüge weltweit aus. 2022 soll der Antrieb auf den Markt kommen.
Der Vorteil eines Brennstoffzellenantriebs soll im Gewicht liegen, das geringer ist als das eines Akkus. Elektroflugzeuge mit Akkus werden etwa in der Pilotenausbildung eingesetzt. Eine kanadische Regionalfluglinie will einige Flugzeuge, die auf Strecken von unter 200 Kilometern fliegen, auf Elektroantrieb umrüsten.
Die Luftfahrt müsse nachhaltiger und sauberer werden, sagt Val Miftakhov, Gründer und Chef von Zeroavia. Die norwegische Regierung etwa will durchsetzen, dass das Land bis zum Jahr 2040 vollständig elektrifiziert ist. Das gilt auch für den Flugverkehr.
"Wasserstoff, der lokal aus erneuerbarer Energie gewonnen wird, ist der praktischste Weg, um emissionsfreie Flugzeuge von kommerziell sinnvoller Größe im traditionellen 300- bis 500-Meilen-Bereich zu ermöglichen", sagt Miftakhov. Er sieht aber auch wirtschaftliche Vorteile: So soll der Betrieb eines Flugzeugs mit dem Zeroavia-Antrieb nur halb so teuer sein wie der eines konventionellen Flugzeugs. Grund seien "niedrigere Treibstoffkosten, höhere Effizienz des Antriebsstrangs und geringere Wartungskosten".
Die Piper ist laut Zeroavia derzeit das größte Flugzeug, das emissionsfrei und ohne fossile Brennstoffe fliegt. Elektroflugzeuge wie etwa der eFlyer 2 des US-Herstellers Bye Aerospace sind nur Zweisitzer. Das größere Elektroflugzeug Alice des israelischen Unternehmens Eviation ist noch nicht geflogen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet seit Längerem Brennstoffstellenflugzeuge. Allerdings sind Antares DLR-H2 und HY4 eher zu Testzwecken gedacht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auf der offiziellen Landesluftfahrtbehördenseite der USA kann man die Registrierung des...
Richtig ähnliches soll ja auch mit dem CO2 Preis erreicht werden. Es ist schlichtweg...
Das Geräusch bei Propellerflugzeugen wird weniger durch den Antrieb des Propellers als...
So ein Flughafen hat aber verdammt viel Fläche - wenn man die für PV nutzt und den Strom...