Erneuerbare Energien: Solarstromrekord wegen Lockdown und guten Wetters

Die Betreiber von Photovoltaikanlagen profitieren davon, dass weniger Fabriken arbeiten und weniger Flugzeuge unterwegs sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Solarkraftwerk (Symbolbild): Der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix lag bei 78 Prozent.
Solarkraftwerk (Symbolbild): Der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix lag bei 78 Prozent. (Bild: lfredo Estrella/AFP/Getty Images)

Gutes Wetter und die Auswirkungen des Coronavirus führen derzeit dazu, dass Solaranlagen besonders viel Strom produzieren. In Deutschland und Großbritannien lieferten die Solarkraftwerke nach Angaben von Bloomberg New Energy Finance so viel Strom wie nie zuvor. Ein Grund ist der Rückgang der Luftverschmutzung durch den Lockdown.

Der Anteil der Solarenergie am Energiemix machte dadurch am Montag 40 Prozent aus. Der Anteil der erneuerbaren Energien lag bei 78 Prozent. Die Kohle- und Atomkraftwerke lieferten nur 22 Prozent.

Ein Grund ist der kontinuierliche Ausbau der Kapazitäten an erneuerbaren Energien. Ein anderer ist die Wetterlage: Ein stabiles Hochdruckgebiet über Skandinavien sorgte dafür, dass in dieser Woche kaum eine Wolke am Himmel zu sehen war. Die Effekte der Wetterlage wurden durch den Lockdown verstärkt.

Da derzeit viel weniger Flugzeuge als üblich unterwegs seien und weniger Fabriken voll produzierten, würden weniger Schadstoffe emittiert. Die Luft sei klarer und mehr Sonnenlicht erreiche die Solarmodule, sagte Jenny Chase, Analystin bei Bloomberg New Energy Finance. Das führe mit zum hohen Ertrag an Solarstrom.

Wegen der Pandemie gelten in vielen Ländern Ausgangsbeschränkungen, viele Industrieanlagen wurden heruntergefahren. Dadurch sind die Emissionen von Schadstoffen wie Kohlendioxid oder Stickoxide zum Teil massiv zurückgegangen. Davon profitiert die Umwelt, aber eben auch die Betreiber von Photovoltaikanlagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 30. Apr 2020

Der Wirkungsgrad ist höher als man denkt. Natürlich nicht wenn das ganze umgewandelt...

Eheran 26. Apr 2020

Ja, dann halt nicht 2 Punkte sondern ein paar sonnige Tagen im Zeitraum vor einem Jahr...

bombinho 26. Apr 2020

Selbstverstaendlich, was wir jetzt dringend brauchen, ist ein Virus! Und schon loest...

Sharra 26. Apr 2020

Windrad 1 erzeugt X, Windrad 2 erzeugt y. Aufsummiert ist es dann x+y.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /