Boeing 737 Max: Boeing entdeckt zwei weitere Softwarefehler

Ein Ende der Probleme bei dem Flugzeug scheint nicht in Sicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Boeing 737 Max: Beide Fehler sind laut Boeing im Flug nicht aufgetreten.
Boeing 737 Max: Beide Fehler sind laut Boeing im Flug nicht aufgetreten. (Bild: Acefitt/Wikimedia/CC-BY-SA 4.0)

Der US-Flugzeughersteller Boeing hat zwei neue Softwarefehler in dem Flugzeug Boeing 737 Max gefunden. Diese müssen laut Boeing behoben werden, bevor die Flugzeuge dieses Typs wieder starten dürfen. Nach zwei Abstürzen haben alle Boeing 737 Max Startverbot.

Beide Probleme beträfen die Flugsteuerung, berichtet die britische Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf den Luftfahrtkonzern. Einer der beiden Fehler könne dazu führen, dass der Autopilot beim Landeanflug ausfalle. Der andere betreffe einen Mikroprozessor des Flugsteuerungscomputers und könne dazu führen, dass das Flugzeug von selbst steige oder sinke.

Boeing arbeitet an Updates

Laut Boeing ist keiner der beiden Fehler bisher im Flug aufgetreten. Aktualisierungen dafür seien bereits in Arbeit. Wann diese zur Verfügung stehen, steht noch nicht fest. Der Konzern erwartet aber, dass sie die Wiederinbetriebnahme der Boeing 737 Max nicht beeinflussen. Diese ist für Mitte dieses Jahres geplant.

Die Fehler hängen laut Boeing nicht mit dem Maneuvering Characteristics Augmentation System (MCAS) zusammen. Ein Fehler in dieser Flugsteuerungssoftware hatte zu zwei Abstürzen im Oktober 2018 und im März 2019 geführt. Bei den Unglücken starben 346 Menschen. Danach wurde ein weltweites Flugverbot für diesen Typ verhängt.

Der Konzern hat Schwierigkeiten, das Problem in den Griff zu bekommen. Der Bau des Typs wurde im Januar erst einmal eingestellt. Wegen der Probleme mit der 737 und mit dem Raumfahrzeug Starliner musste kurz vor dem Jahreswechsel Boeing-Chef Dennis Muilenburg gehen. Das alles wirkte sich auch auf das wirtschaftliche Ergebnis aus: 2019 wurden mehr Flugzeuge storniert als bestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LinuxMcBook 10. Apr 2020

Sag das mal dem Aktienkurs von Boeing und meiner (frech) niedrigen Limitorder die nicht...

Faksimile 09. Apr 2020

Dieses Verhalten scheint aber in der Zwischenzeit zur Grundausbildung von Managern zu...

Gunstick 09. Apr 2020

Für den Postillon: *** die 737max landet schon seit Jahren am BER *** Mit Flugverbot...

vvwolf 09. Apr 2020

Das ist doch Quark - vorher unter Dennis Muilenburg war es so. Jetzt haben die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /