Luftfahrt: Boeing will Belegschaft um zehn Prozent reduzieren

Ein Grund für Boeings schlechtes Quartalsergebnis ist die Coronapandemie. Aber sie ist nicht der einzige.

Artikel veröffentlicht am ,
Geparkte Boeing 737 Max (in Seattle im Juni 2019): Fremdkörper in Tanks entdeckt
Geparkte Boeing 737 Max (in Seattle im Juni 2019): Fremdkörper in Tanks entdeckt (Bild: Stephen Brashear/Getty Images)

Jeder zehnte Mitarbeiter soll gehen: Boeing steckt schwer in der Krise. Bei der Vorstellung der Ergebnisse für das erste Quartal 2020 hat der US-Luftfahrtkonzern angekündigt, seine Belegschaft bis Ende dieses Jahres um zehn Prozent zu verkleinern.

Insgesamt sollen 16.000 Arbeitsplätze wegfallen. Ein Teil der Stellen soll durch natürliche Fluktuation abgebaut werden. Boeing-Chef Dave Calhoun kündigte aber auch Entlassungen an. Wie viele Entlassungen es geben werde, sei aber noch nicht klar. Das Unternehmen habe jedoch 70.000 Mitarbeitern Hilfen angeboten, wenn sie von sich aus kündigen, sagte Calhoun.

Boeing baut weniger Flugzeuge

Am härtesten wird es die Flugzeugsparte treffen: Dort werden 15 Prozent der Stellen abgebaut. Der Konzern will die Produktion der zwei Großraumpassagiermaschinen 777 und 787 Dreamliner drastisch verringern.

Boeings Verlust im ersten Quartal betrug im Kerngeschäft 1,7 US-Milliarden Dollar. Das war noch etwas mehr, als Analysten erwartet hatten. Ein Grund war, dass Fluggesellschaften ihre Bestellungen stornierten oder aufschoben. Zudem musste Boeing seine Produktionsstätten im US-Bundesstaat Washington wegen der Pandemie zeitweise schließen. Die Produktion wurde in der letzten Wochen des Quartals komplett eingestellt.

Allerdings ist die durch das Sars-CoV-2-Virus ausgelöste Pandemie nur ein Grund für Boeings schlechtes Quartalsergebnis. Die wirtschaftliche Situation von Boeing war auch vorher schon schlecht. Grund sind zwei Abstürze von Passagiermaschinen vom Typ Boeing 737 Max. Im vergangenen Jahr wurden mehr Flugzeuge storniert als bestellt.

Wegen eines Fehlers in der Flugsteuerungssoftware waren im Oktober 2018 und im März 2019 zwei Maschinen dieses Typs abgestürzt. Bei den Unglücken starben 346 Menschen. Danach wurde ein weltweites Flugverbot für die 737 verhängt. Der Bau des Typs wurde im Januar erst einmal eingestellt.

Neue Probleme bei der 737 Max

Der Konzern bekommt das Problem nicht in den Griff. Stattdessen werden immer neue bekannt: Anfang des Monats wurden bei der 737 zwei weitere Softwarefehler entdeckt. Die US-Tageszeitung Wall Street Journal berichtete in dieser Woche von einer Ermittlung gegen Boeing, weil in den Tanks und an anderen Stellen in Flugzeugen vom Typ 737 Max Fremdkörper gefunden wurden, die dort nicht hingehörten.

Probleme hat Boeing auch mit dem Raumfahrzeug Starliner. Dort ergab eine Untersuchung, dass bei der Softwareentwicklung Sicherheitsprozeduren umgangen wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /