Diese Drohnen brauchen keine Steuerung: Das US-Militär hat das Schwarmverhalten von Drohnen getestet. Die unbemannten Fluggeräte wurde von Kampfflugzeugen abgesetzt und organisierten ihre Flugmanöver selbst.
CES 2017 Verfügbarkeit hierzulande und in der Business-Lounge: Avegant arbeitet daran, die Glyph in Deutschland auf den Markt zu bringen. Statt über Drittanbieter bei Amazon soll es direkt über den Hersteller bezogen werden können.
Für einige Monate kann das Onboard-Internet der Telekom gratis ausprobiert werden. Lufthansa und Austrian Airlines bieten es an.
In Oberbayern und Juist haben Drohnen schon Pakete ausgeliefert. Die CDU will mehr Drohnenlieferungen und plant, dafür Testregionen einzurichten, in denen besondere Regeln gelten sollen.
CES 2017 Von Mercedes stammt der Transporter der Zukunft. Der Lastwagen für die Stadt soll künftig Lieferroboter an Bord haben, die die Ware auf den letzten Metern zum Kunden bringen. Auch Drohnen können vom Dach starten. Das könnte die Jobs von Paketboten gefährden.
CES 2017 Der Airport Guide Robot oder Airbot soll künftig auf Flughäfen Reisende mit Informationen zu ihren anstehenden Flügen versorgen. Fluggäste können sich ihre Boarding-Zeit, das Gate und die Wegzeit dorthin mitteilen lassen. Auch Roboter für zu Hause hat LG präsentiert.
CES 2017 DJIs neuer Crystalsky Monitor soll dank hoher Helligkeit die Steuerung von Multicoptern im Sonnenlicht erleichtern. Die neue App Ground Station Pro soll zudem die Programmierung komplexer Flugrouten erleichtern. Außerdem hat der Hersteller noch eine feuerrote Phantom 4 vorgestellt.
Die Lufthansa wird ihren Low Cost Carrier Eurowings mit schnellen Internetzugängen ausstatten. Verwendet werden das Ka-Band und Satelliten von Inmarsat, was Bandbreiten von bis zu 50 MBit/s ermöglichen sollte.
Propels Star-Wars-Drohnen sehen auf den ersten Blick aus wie detaillierte Modelle. Allerdings sind der Tie Fighter, der X-Wing und das Speeder Bike vollwertige Copter mit an der Unterseite angebrachten Rotoren sowie Infrarot-Sendern und Lasern - für Luftkämpfe.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Ihre Ware kommt per Luftfracht: Die Supermarktkette 7-Eleven testet im US-Bundesstaat Nevada die Lieferung per Drohne.
Britische Wissenschaftler haben ein Fluggerät entwickelt, das nicht nur fliegen, sondern auch tauchen kann. Orientiert haben sich die Forscher an Tölpeln und fliegenden Fischen - ihre Drohne kann dank Gaspatrone wieder aus dem Wasser starten.
Autonom fahrende Autos müssen genau wissen, wohin sie steuern, damit kein Unfall passiert. Ford testet als Lotsen auf unbekannten Strecken jetzt Drohnen.
Einmal pro Woche kommt die Drohne: Der Logistikdienstleister DPD liefert künftig Pakete per Drohnen in ein entlegenes Gewerbegebiet in Südfrankreich. Nach eigenen Angaben ist das der erste Liniendienst für unbemannte Fluggeräte.
Amazon hat innerhalb von 13 Minuten eine Lieferung per Drohne zugestellt. Auf dem Erstflug von Amazon Prime Air sind eine Fire-TV-Box und eine Tüte Popcorn zum Kunden gebracht worden.
Die Parrot Bebop 2 kommt in einer Sonderedition für Makler in den Handel: Zusammen mit Software von Pix4D kann der Quadcopter 3D-Modelle von Gebäuden erstellen. Der Einzelkauf der Komponenten ist allerdings günstiger.
Es geht auch ohne Fallturm oder Parabelflugzeug: US-Forscher haben sich überlegt, wie sich Experimente in Schwerelosigkeit auch mit weniger Aufwand durchführen lassen können. Sie wollen dafür eine Drohne einsetzen.
In der Schweiz soll ab 2017 ein kommerzielles Drohnenprojekt starten - allerdings zunächst auf zwei Punkte begrenzt. So weit ist die Deutsche Post noch nicht.
Apple will zur Verbesserung von Maps einem Medienbericht zufolge Drohnen für die Luftbildvermessung einsetzen. So soll der Dienst gegenüber Google Maps aufholen und aktueller werden.
Die freie Versorgung in der 2. Klasse der Deutschen Bahn endet schon nach 200 MByte. Das sei für 80 Prozent der Fahrgäste ausreichend, meint der Konzern. Filme anschauen ist damit nicht möglich, außer mit dem Partner Maxdome.
Um kleinen Drohnen den Zugang zu geschützten Gebieten zu verwehren, gibt es zahlreiche Systeme. Die Dronegun sieht aus wie eine Stinger, setzt aber Störfunkmaßnahmen statt Raketen gegen die kleinen Flugkörper ein.
Nokia und die Telekom haben ihr LTE-Netz für Flugzeuge angeschaltet. Es gab einen allerersten Testflug mit Technikern von allen beteiligten Unternehmen.
Einmal auftanken bitte: Damit unbemannte U-Boote künftig sehr lange im Einsatz sein können, will die US-Marine ein Netz aus unterseeischen Servicestationen einrichten. Das Vorbild dafür befindet sich an Land.
Probleme bei Facebooks Solardrohne: Ein Schaden, der beim Erstflug an dem Fluggerät auftrat, war offensichtlich schwerer, als Facebook zugeben wollte. Die US-Behörde für Transportsicherheit untersucht den Vorfall.
Überraschend verlässt Vorstandschef Thorsten Dirks Telefónica Deutschland. Das Unternehmen sucht einen Nachfolger. Dirks wolle sich neuen Herausforderungen stellen, heißt es.
Starten, landen, verschiedene Kurse zum Wind fliegen: Die Drohne Cormorant hat erfolgreich den ersten autonomen Flug absolviert. Sie soll als fliegende Ambulanz eingesetzt werden.
Die XB-1 soll ein schnelleres Passagierflugzeug als die Concorde werden. Jetzt wurde das erste Testflugzeug und ein neuer Kooperationspartner vorgestellt. Virgin Galactic soll bei der Entwicklung mit helfen.
Die neue DJI Phantom 4 Pro unterscheidet sich von ihrem Vorgänger vor allem durch die Rundumhinderniserkennung und eine bessere 4K-Kamera. Auch die Drohne Inspire 2 ist neu: Sie kann bis zu 108 km/h erreichen und eignet sich für Verfolgungsjagden.
Pelagor heißt das Flugboot, das einen 40-Fuß-Container wenige Meter über der Meeresoberfläche transportieren soll. Ziel sind Orte ohne Flughafen. Entwickelt hat das Konzept der Urenkel des kanadischen Erfinders Joseph-Armand Bombardier.
Vergesst den Quadrocopter, hier kommt der Cyclocopter. US-Forscher haben eine Drohne mit einem Antrieb gebaut, der effizienter ist und bessere Flugeigenschaften bietet als ein herkömmlicher Rotor.
Die Telekom will alle Flugzeuge über Europa mit LTE an Bord versorgen. Die Antennen zeigen in den Himmel, der erste Kunde ist gewonnen.
Bei Gopros Karma-Drohne kann es während der Nutzung zu einem spontanen Stromausfall kommen - bei einem Quadcopter eine schlechte Sache. Der Hersteller ruft daher alle Geräte zurück und will den Verkauf erst wieder starten, wenn das Problem gefunden und beseitigt ist.
Bei Project Wing, dem Lieferdrohnenprojekt von Googles Mutterkonzern Alphabet, ist die Euphorie vorbei. Der Projektleiter hat das Unternehmen verlassen, die Regulierungsbehörden bleiben hart.
Drohnen im Schwarm können auch eine Lichtshow erzeugen. Intel hat mit der Shooting Star einen Flugkörper vorgestellt, der LEDs tanzen lässt.
Hacker haben eine Sicherheitslücke in vermeintlich smarten Lampen des Herstellers Philips ausgenutzt. Dazu flogen sie mit einer Drohne und etwas technischem Equipment an verwundbaren Geräten vorbei und installierten einen Wurm.
Künftig können Passagiere von Delta Air Lines die Position ihres aufgegebenen Gepäcks genau verfolgen - am Start- und Zielflughafen und sogar dazwischen. Möglich machen das RFID-Tags, die an den Koffern und Taschen befestigt und gescannt werden.
Nach dem Launch-Partner Lufthansa hat auch die taiwanische Eva Air angefangen, Rimowas elektronischen Ersatz für das Luggage Tag zu unterstützen. Schon beim Einchecken wird das Gepäckstück dank eines E-Paper-Displays korrekt klassifiziert.
Der Augsburger Hersteller Kontron hat einen neuen Server vorgestellt, der sich für den Einbau in Flugzeugen mit hohen Ansprüchen an Konnektivität und Unterhaltung anbietet. Basierend auf einem Broadwell-Xeon mit 8 Kernen bietet das System Platz für 3,2 TByte an Daten.
Mit Hilfe der 13 Millionen Vielflieger des Onlinedienstes Tripit will die Apex Fluggesellschaften möglichst neutral bewerten. Ist der Sitzplatz zu eng, der WLAN-Zugang schnell, oder gibt es Probleme mit dem Catering? All das soll transparenter werden.
Flugzeuge werden intern immer stärker vernetzt. In ein paar Jahren haben Flugzeuge genug Bandbreite für Videostreaming und zur Überwachung von Komponenten. Und selbst Flugzeugsitze werden bis 2025 Teil der Vernetzung.
Pünktlich zu Weihnachten bringt Propel seine vier Star-Wars-Quadcopter in den deutschen Handel: Fans können wählen zwischen einem 74-Z Speeder Bike, einem X-Wing Fighter und einem Tie Fighter. Die Minidrohnen werden über 50 km/h schnell.
Yuneec bewirbt seinen neuen Quadcopter Breeze 4K als "fliegende Kamera" - an rasante Drohnen anderer Hersteller erinnert er eher wenig. Dafür können auch unerfahrene Piloten für einen verhältnismäßig niedrigen Preis gutes Videomaterial aufnehmen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Keine Drohnenbilder mehr von den Schären oder aus Stockholm: Ein schwedisches Gericht hat geurteilt, dass Copter, die mit einer Kamera ausgestattet sind, nur mit einer Genehmigung und zum Zweck der Aufklärung von Straftaten betrieben werden dürfen.
Auf Youtube kursieren Videos, die eine Mod für GTA 5 zeigen: Ein Galaxy Note 7 lässt sich hier wie eine Granate verwenden. Samsung soll erste Videos mit einem Hinweis auf Urheberrechtsverletzung entfernen lassen - und findet das Thema scheinbar nicht so lustig wie US-Präsident Obama.
Taugt 3D-Druck für die Luftfahrt? Der europäische Luftfahrtkonzern Airbus hat auf der Ila ein kleines, 3D-gedrucktes Flugzeug vorgestellt. Wir haben Airbus besucht und uns zeigen lassen, was mit neuen Fertigungsmethoden und neuem Design möglich ist.
Ein Bericht von Werner Pluta
Amazon hat in den USA ein Patent für Minidrohnen erhalten, die von der Schulter oder dem Rucksack des Besitzers mit einer Kamera ausgestattet für mehr Übersicht sorgen sollen. Damit sollen Kinder, Hunde und Autos gesucht und gefunden werden.
Ein bisschen Abwechslung vom Stau: Uber hat Autofahrern in Mexiko-Stadt Drohnen vor die Windschutzscheibe fliegen lassen. Diese trugen Schilder mit Werbung für einen Dienst von Uber.
Kein Horrorfilm-Szenario, sondern Alltag in Ruanda: Drohnen der Firma Zipline werden für die Lieferung von Blut und Blutprodukten genutzt, weil schlechte Straßen den Transport verzögern.
Im Hamburger Vorort Finkenwerder forschen Branchengrößen wie Airbus und Lufthansa Technik mit Wissenschaftlern und jungen Unternehmen an Innovationen für die Luftfahrt. Zum Einsatz kommen dabei nicht nur neue Technologien, sondern auch Murmelbahnen und Springseile.
Samsungs Galaxy Note 7 darf nicht mehr auf Air-Berlin-Flüge mitgenommen werden. Auch in den USA ist das Gerät an Bord von Flugzeugen ab sofort komplett verboten - Ausschalten ist nicht mehr genug.
USB-C-Buchsen wird es wohl bald auch in Flugzeugen geben. Zumindest ist IFPL für den Einsatz von USB Typ C vorbereitet. Die Buchsenkomponenten vertragen zudem weit mehr Einsteckvorgänge als vom USB Implementers Forum vorgesehen ist.