US Air Force: Chinesen hatten Zugriff auf Software des F-35-Kampfjets

Durch die Lücke musste Lockheed Martin wohl Teile der im Flugzeug genutzten Software umschreiben. Das macht das Projekt noch einmal teurer.

Artikel veröffentlicht am ,
Die F-35 soll durch ein kantiges Design Radarwellen ablenken.
Die F-35 soll durch ein kantiges Design Radarwellen ablenken. (Bild: Lockheed Martin)

Offenbar hat die chinesische Regierung Zugriff auf wichtige Softwareteile des Mehrzweckkampfflugzeuges F-35 Lightning 2 bekommen. Das bestätigt Dr. James Lewis einem Komitee, das zu diesem Thema in Großbritannien zusammengekommen ist. Der Jet wird in der US Air Force und in den Flugstaffeln anderer Nationen eingesetzt, darunter auch die britische Royal Air Force. Verantwortliche im Militär halten diesen Zugriff für ein Sicherheitsrisiko, weshalb Teile der im Flieger genutzten Software umgeschrieben werden mussten.

Der chinesische Zugang ist laut James wohl durch einen Subvertragspartner auf unterer Ebene zustande gekommen. Dieser habe sich nicht an die strikten Auflagen durch das US-Militär und Hersteller Lockheed Martin gehalten, berichtet das britische IT-Magazin The Register. "Lockheed Martin selbst hat gute Arbeit beim Schutz seiner Systeme geleistet. Aber wie wir aus der früheren Diskussion mitbekommen haben: Wenn man in die tieferen Vertragsebenen hineingeht, ist möglicherweise nicht jeder so sicher, wie man sich das wünscht", sagt James.

Es ist dabei wohl nicht ganz klar, wie tiefgreifend chinesische Parteien auf Systeme des F-35 zugreifen konnten. Aus Sicherheitsgründen wurden große Teile der betroffenen, nicht näher genannten Software, verworfen und neu geschrieben. Bereits im Januar 2020 trieb ein anderer Vorfall die Kosten des F-35-Projektes in die Höhe. Damals wurde die Diagnosesoftware des Flugzeuges kritisiert, weil sie eher zu Mehrkosten, statt Einsparungen geführt habe. Das komplette Neuschreiben eines Teils der Steuersoftware im Flugzeug dürfte das Projekt finanziell weiter teurer gemacht haben.

F-35 findet trotz Problemen Abnehmer

In Belangen der digitalen Kriegsführung sind laut Lewis' Kollegen Dr. Beyza Unal etwa auch die Russen im Vorteil. In Konfliktgebieten wie der Ukraine und Syrien stelle das russische Militär eigene Kampfsysteme zur elektronischen Kriegsführung auf die Praxisprobe. Das sei bei westlichen Nationen, etwa Nato-Staaten, nicht unbedingt der Fall. "In westlichen Nationen testen wir diese Dinge nicht in Echtzeit", sagt Unal.

Neben Großbritannien und den USA sollen die Vereinigten Arabischen Emirate F-35 aktiv einsetzen. Die Nation hat 50 Exemplare des Tarnkappenflugzeugs bestellt. Die Kosten dafür belaufen sich laut dem Portal Apnews auf 23 Milliarden US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bofhl 20. Nov 2020

Die Dt. Luftwaffe hatte ja einige Mig-29 der DDR - genannt Fulcrum-A/B&#8220...

bofhl 20. Nov 2020

Die JAS 39 ist bereits seit 1988 im Einsatz - die aktuelle Version JAS 39C/D stammt aus...

emuuu 14. Nov 2020

Kerkckoffs Prinzip hat nichts mit OpenSource zu tun sondern ist ein Paradigma...

schnedan 14. Nov 2020

Chinas Eurofighter Kopie https://en.wikipedia.org/wiki/Chengdu_J-10 Chinas F35 Kopie (2...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /