Boeing 737, Angular: Sonst noch was?
Was am 12. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

Boeing 737 darf bald wieder abheben: Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat die erneute Zertifizierung der Boeing 737 so gut wie abgeschlossen. Das berichtet die britische Nachrichtenagentur Reuters und beruft sich dabei auf drei Quellen mit Insider-Wissen. Danach könnte die FAA Mitte der kommenden Woche das Startverbot für die Flugzeuge dieses Typs aufheben. Auch die Luftfahrtbehörden anderer Länder wollten die Boeing 737 dann wieder zulassen. Nach zwei Abstürzen im Oktober 2018 und im März 2019, bei denen 346 Menschen starben, haben die Maschinen weltweit Startverbot.
SSD-Controller mit RISC-V-Kernen: Fadu hat den FC4121 vorgestellt, einen PCIe-Gen4-x4-Controller für NVMe-SSDs. Der Chip nutzt RISC-V- statt ARM-Kerne und schafft bis zu 7,1 GByte/s lesend sowie bis zu 5,1 GByte/s schreibend. Gedacht ist der FC4121 für Enterprise-SSDs im E1.S- und U.2-Formfaktor.
Erweiterung für Landwirtschafts-Simulator 19: Ab sofort ist das Addon Alpine Landwirtschaft für den Landwirtschafts-Simulator 19 auf MacOS, Windows-PC, PS4 und Xbox One beim Hersteller Giants Software erhältlich. Es bietet eine neue Karte in den Bergen sowie zusätzliche Fahrzeuge. Der Preis beträgt rund 20 Euro, das Hauptprogramm wird benötigt.
Angular 11 erschienen: Die aktuelle Version 11 des Javascript-Frameworks Angular ist verfügbar. Das Team setzt damit vor allem viel geäußerte Wünsche um, die im Rahmen des Projekts Byelog abgearbeitet werden. Das Projekt unterstützt nun das Inlining von Fonts und bietet experimentellen Support für Webpack 5.
Machine-Learning auf der JVM: Linkedin hat das Machine-Learning-Framework Dagli veröffentlicht. Das Projekt ist anders als die Python-Projekte Tensorflow oder Pytorch in Java geschrieben, was die Portabilität dank der JVM erhöhen soll.
Efootball PES 2021 erreicht die Massen: Laut Anbieter Konami wurde Efootball PES 2021 (Android, iOS) inzwischen mehr als 350 Millionen Mal heruntergeladen. Die Fußballsimulation ist kostenlos.
AV-Software mit Sicherheitslücken: Ein Student konnte gleich mehrere Sicherheitslücken im Zusammenhang mit dem UPX-Entpacker in der Anti-Viren-Software Bitdefender entdecken. Damit war beispielsweise das Ausführen von Code mit Systemrechten möglich. Um die Lücken zu schließen, benötigte Bitdefender teils mehrere Anläufe.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Neben der Gefahr, sich vom Sitznachbarn Coronaviren einzufangen dann noch mit einer...