Multicopter: Drohnen-Einsätze in Deutschland sollen neu geregelt werden
Das Bundesverkehrsministerium will den Einsatz von Multicoptern in Deutschland vereinfachen. Dabei sollen unter anderem Abflugbereiche geschützt werden.

Der flächendeckende Einsatz von Multicoptern in Deutschland soll leichter, schneller und sicherer werden. Das ist das Ziel eines Gesetzentwurfs, den das Bundeskabinett am 3. Februar 2021 beschlossen hat. Dabei geht es um die Umsetzung von EU-Vorgaben.
Konkret sollen in Zukunft etwa die An- und Abflugbereiche von Flugplätzen mit neuen Abstandsregeln stärker geschützt werden. Die Gesetzesänderungen sollen laut Ministerium noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden.
Mit dem Gesetzentwurf sollen Innovation und neue Geschäftsfelder ermöglicht werden. In den vergangenen Jahren gab es unter anderem Versuche, mit Multicoptern Dinge wie Pakete zu transportieren. In Bayern wurde dazu im Jahr 2017 ein Testgebiet angedacht.
Sicherheitsniveau soll erhöht werden
Zugleich soll es mit den neuen Regelungen ein hohes Sicherheitsniveau für die Menschen, den Luftraum und die Natur geben. "Drohnen transportieren Medikamente, Zubehör oder Pakete schnell und effizient über weite Strecken", erklärte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Sie versorgen ländliche und schwer erreichbare Gebiete, unterstützen Rettungskräfte, den Katastrophenschutz und die Landwirtschaft.
In der Vergangenheit ist es nicht nur in Deutschland immer wieder zu gefährlichen Situationen oder Unfällen im Zusammenhang mit Multicoptern gekommen. Daher gelten in Deutschland EU-weite Regeln, nach denen beispielsweise für Multicopter eine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht besteht. Seit dem 1. Januar 2021 muss zudem für jede Drohne über 250 Gramm Gewicht ein Führungsnachweis erbracht werden, den es in unterschiedlichen Staffelungen gibt.
Zudem ist es in bestimmten Bereichen nicht erlaubt, Multicopter zu fliegen. Außerdem müssen die Fluggeräte immer in Sichtweite geflogen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Unsinn, natürlich ist es auch jetzt schon illegal. Genauso wie Piloten mit Laserpointern...
Was ist ein Führungsnachweis? Golem ist der einzige der das so nennt. Gemeint ist der...
Gefühlt niemand blickt bei dem Thema noch wirklich* durch. *Rechtssicher! Irgendwelche...
Das ist aber auch... Ok, jetzt sollte es stimmen, danke für den erneuten Hinweis!
Hallo, Dabei für den Hinweis, ist korrigiert!
Kommentieren