Überschallflugzeug: Boom stellt Überschallprototyp XB-1 vor

Ein neues Zeitalter des Überschallflugs soll mit dem XB-1 von Boom Supersonic beginnen. Das Fliegen soll schneller werden - und kohlendioxidneutral.

Artikel veröffentlicht am ,
Überschallflugzeug XB-1: neues Zeitalter des Überschallflugs
Überschallflugzeug XB-1: neues Zeitalter des Überschallflugs (Bild: Boom Supersonic)

Schneller als der Schall: Das US-Unternehmen Boom Supersonic hat an seinem Firmensitz in Centennial im US-Bundesstaat Colorado sein erstes Überschallflugzeug enthüllt. XB-1 ist eine verkleinerte Version des künftigen Überschallpassagierflugzeugs Overture. Der Prototyp soll im kommenden Jahr erstmals fliegen.

XB-1 sei das erste von einem Privatunternehmen entwickelte Überschallflugzeug der Welt, sagte Blake Scholl, Gründer und Chef von Boom. Derzeit seien Überschallflugzeuge nur Ausstellungsstücke im Museum. Das ändere sich jetzt: Mit XB-1 läute Boom ein neues Zeitalter des Überschallflugs ein.

Teile des XB-1 wurden 3D-gedruckt

XB-1 ist knapp 21 m lang und hat eine Spannweite von über 5 m. Der schlanke Rumpf und die kleinen gepfeilten Tragflächen sollten für einen möglichst geringen Luftwiderstand sorgen, sagte Greg Krauland, leitender Ingenieur des Projekts. Das Flugzeug besteht aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen. Teile des Flugzeugs kommen aus dem 3D-Drucker, wie Produktionsleiter Mike Jagemann sagte. Das habe es ermöglicht, Teile schnell und vor Ort herzustellen und zu verbauen.

Angetrieben wird XB-1 von drei J85-15-Strahltriebwerken des US-Herstellers General Electric, das für Militärmaschinen entwickelt wurde. Damit wird aber später nicht das Passagierflugzeug ausgestattet: Rolls-Royce wird für Overture ein eigenes Triebwerk entwickeln. Das haben das britische Unternehmen und Boom in diesem Jahr vereinbart.

Der Zweck von XB-1 ist, Erfahrungen zu sammeln für das größere Passagierflugzeug. Overture soll etwa 60 m lang sein und Platz bieten für 65 bis 88 Reisende. Es soll mehr als doppelt so schnell fliegen wie eine konventionelle Verkehrsmaschine. Eine Atlantiküberquerung von New York nach London soll damit nur noch 3,5 Stunden dauern, ein Flug über den Pazifik von Los Angeles nach Sydney 8 Stunden.

Boom will Overture mit synthetischem Treibstoff antreiben. Der Kohlenstoff, der dafür genutzt wird, soll aus der Atmosphäre gewonnen werden. So soll das Fliegen mit dem Flugzeug kohlendioxidneutral werden.

Boom ist im Verzug

Das 2014 gegründete Unternehmen Boom hat das Konzept des XB-1 vor vier Jahren vorgestellt. Geplant war der Erstflug für Ende 2017. Mit der Verzögerung von XB-1 wird sich auch Overture verzögern: Das Flugzeug soll 2026 erstmals abheben. Die Zertifizierung soll 2029 abgeschlossen sein. Laut Boom Supersonic haben mehrere Fluggesellschaften bereits über 70 Overture-Maschinen bestellt.

Seit einigen Jahren arbeiten einige Unternehmen sowie die US-Luft- und Raumfahrtbehörde National Aeronautics and Space Administration (Nasa) daran, Überschallverkehrsflugzeuge zu entwickeln. Ein wichtiger Punkt dabei ist der Lärm: So durfte die Concorde wegen des Überschallknalls schließlich nur über dem Atlantik mit Überschallgeschwindigkeit fliegen. Die US-Luftfahrtbehörde und im Anschluss auch die Behörden anderer Länder hatten Überschallflüge über Land wegen der Lärmbelästigung verboten.

Die Nasa arbeitet deshalb an Techniken, um den Lärm zu reduzieren. Dazu wurden beispielsweise Kampfjets der US-Luftwaffe beim Durchbrechen der Schallmauer fotografiert. Vor zwei Jahren testete die Nasa eine leise Überschallflugtechnik.

Der US-Luftfahrt- und Rüstungskonzern Lockheed Martin baut für die Nasa den Prototyp eines leisen Überschallfliegers. Er soll wie XB-1 ein verkleinerter Technologieträger sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trollversteher 09. Okt 2020

Das hängt ganz vom Wirkungsgrad ab - hier hat der elektrische Motor nun mal von...

Trollversteher 09. Okt 2020

Das heißt: Das soll nur davon ablenken, das dieses Flugzeug eben nicht klimaneutral ist...

TrollNo1 09. Okt 2020

Ach so als Privatjet für große Firmen, die ihre Leistungsträger von Meeting zu Meeting...

M.P. 08. Okt 2020

... in Relation zu den Leuchtstofflampen im Hintergrund Mein erster Eindruck war, dass...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /