Ins Netz gegangen: Ein US-Wissenschaftler will Drohnen, die in Flugverbotszonen eindringen, mit einer anderen Drohne einfangen.
Gopro hat Probleme mit dem Verkauf seiner Actionkameras und überrascht mit schlechten Zahlen. Die Aktie stürzte daraufhin ab. Zudem werden sieben Prozent der Belegschaft entlassen.
CES 2016 Hau ab, Drohne: Airbus hat ein System entwickelt, das Drohnen aus gesperrten Lufträumen fernhält. Vorgestellt hat der Konzern es in Las Vegas.
CES 2016 Vergiss den Stau: Das Lufttaxi fliegt dich schnell zum Ziel. Das chinesische Unternehmen Ehang hat eine Drohne entwickelt, die einen Passagier transportieren kann.
CES 2016 Auch wenn der Baum fällt: Die Drohne entgeht der Kollision. Intel-Chef Brian Krzanich hat die neue Drohne von Yuneec in Las Vegas vorgestellt.
CES 2016 Copter war gestern: Parrots neue Drohne Disco hat Flügel. Zum Starten wird sie geschüttelt und dann geworfen.
DJI hat mit der Phantom 3 4K einen neuen Quadcopter vorgestellt, der zwar mit einer Videokamera ausgerüstet ist, die 4K-Aufnahmen erlaubt, aber eine geringere Reichweite aufweist als das teurere Modell Phantom 3 Professional. Für deutsche Flugbestimmungen reicht das.
Intel hat die deutsche Drohnenfirma Ascending Technology übernommen, die Intels Kamera Real Sense nutzt, um automatisch Hindernissen beim Fliegen auszuweichen. Autonom fliegende Drohnen sind der Schlüssel für ihren kommerziellen Einsatz.
Eigentlich wollte Mitsubishi den MRJ90 bereits 2017 ausliefern. Doch daraus wird nichts. Für weitere Tests wird noch ein weiteres Jahr benötigt. Bisher ist das erste Regionalflugzeugprojekt aus Japan ein Erfolg. Erst vor wenigen Wochen gelang der Erstflug der Maschine.
Bei einem Slalom-Rennen ist es beinahe zu einem schweren Unfall mit einem Multicopter gekommen: Nur um knapp einen Meter verfehlt eine große Kameradrohne den österreichischen Skifahrer Marcel Hirscher. Die Diskussion um die Sicherheit von unbemannten Flugobjekten dürfte dieser Vorfall weiter anheizen.
Am Frankfurter Flughafen haben die Lufthansa, Fraport und die Deutsche Flugsicherung erfolgreich den Einsatz von Multicoptern im Flugbetrieb getestet. Die Fluggeräte können hier beispielsweise zur Inspektion von Landebahnen genutzt werden.
Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft führt die US-Luftfahrtbehörde FAA eine Registrierungspflicht für Multicopter ein: Wer künftig in den USA eine Drohne fliegen will, muss diese künftig mit einer personenbezogenen Nummer kennzeichnen.
Angst vor Terroranschlägen und neue Flugverbotszonen haben die Tokioter Polizei dazu bewogen, ein Drohne anzuschaffen. Damit wollen die Beamten verdächtige Fluggeräte jagen.
DJI bringt mit der Zenmuse XT eine Drohnenkamera mit kardanischer Aufhängung auf den Markt, die Wärmeunterschiede aufnehmen kann. Die Thermalkamera kann zum Beispiel bei der Suche nach Personen oder bei der Brandbekämpfung helfen.
Air Berlin rüstet sein On-Board-Internet auf. AeroMobile baut seinen Dienst 3G eXPhone in Langstreckenflüge ein. Die Preise sind von den Roamingvereinbarungen der jeweiligen Netzbetreiber abhängig.
Die nächste Vereinheitlichung in Europa steht bevor: Die EU-Kommission will europaweit geltende Regeln für den Luftverkehr. Ein wichtiger Punkt sind dabei Drohnen.
Die Stewardess weiß dank Google Glass sofort, welchen Wein man trinkt. Das Smartphone leitet durch die Security, Drohnen überprüfen Jets auf Schäden: IT-Spezialisten arbeiten intensiv an der Zukunft der Luftfahrt.
Von Jens Koenen
Vom Mega-Touchscreen bis zur neuen App: Der Frankfurter Flughafen, das größte deutsche Luftfahrtdrehkreuz, bastelt an neuen Services und rüstet beim Onlineshopping auf.
Von Jens Koenen
Mit der etwa fußballgroßen, runden Drohne Fleye will ein belgisches Startup Furore machen. Der Propeller ist wie bei großen Drohnen durch ein Gehäuse gekapselt. Das soll bei möglichen Zusammenstößen Verletzungen und Beschädigungen verhindern.
Einer fehlt noch. Die dritte und längste Variante des Langstreckenflugzeugs Boeing 787 alias Dreamliner ist nun bereit für den Aufbau eines ersten Prototyps. Das ist etwas später als die lange Variante des Airbus A350, von der bisher allerdings nur ein Modell existiert.
DHL will die Zustellung von kleinen Sendungen per Quadcopter vor allem in entlegenen Gebieten testen und hat sich Reit im Winkel in Oberbayern dazu ausgesucht. Das stößt vor Ort auf Widerstand. Die Tourismusbranche will den Drohnenlandeplatz nicht.
Ruhig in der Luft, schnell und wendig - der Inspector S ist ein Octocopter, der für den Einsatz in der Industrie gedacht ist. Das Besondere: Seine Kamera kann auch nach oben gucken.
Von Werner Pluta
Die neue Drohne von Parrot kann länger in der Luft bleiben und eine vorgefertigte Strecke abfliegen. Wir haben uns angesehen, ob sich der Kauf lohnt.
Von Alexander Merz
Amazons neue Lieferdrohne startet und landet wie ein Helikopter, beim Geradeausflug wird der Heckpropeller aktiviert. In einem Video zeigt Jeremy Clarkson, ehemals Moderator bei Top Gear, wie Amazon Prime Air künftig funktionieren könnte.
Mit der Phantom 3 Professional hat DJI ein Quadcopter-Modell mit 4K-Videokamera vorgestellt. Golem.de hat getestet, wie es sich damit fliegt, was die Aufnahmen taugen und ob die Drohne leicht zu bedienen ist. Sie hat die Tortur überstanden - wenn auch knapp.
Von Andreas Donath
Acht statt vier Rotoren, Spritze statt Kamera: Der chinesische Drohnenhersteller DJI hat ein Fluggerät für die Landwirtschaft vorgestellt. Der Octocopter soll Pflanzenschutzmittel versprühen.
Körperschmuck mit Überwachungsfunktion: Tech Tats sind temporäre Tätowierungen mit Sensoren. Sie sollen die Gesundheit des Trägers überwachen. Außerdem soll sich damit bezahlen lassen.
Das Ein- und Aussteigen in die enge Kabine eines Passagierflugzeugs kostet Zeit und Nerven. Airbus hat sich ein Konzept patentieren lassen, bei dem die Kabine mitsamt den Passagieren aus dem Gate gehoben und ins Flugzeug gesteckt wird.
Wenn Bauern ihrer Erfahrung mehr trauen als der Technik, kostet sie das bares Geld, behaupten Forscher. Sie werben für den digitalisierten Bauernhof, der zudem die Umwelt schonen soll.
Von Werner Pluta
Die Aerion AS2 ist ein dreistrahliger Businessjet, der Mach 1,5 erreichen soll. Diese Geschwindigkeit schaffen derzeit nur militärische Flugzeuge, doch bald sollen auch Manager mit dem kleinen Flugzeug wieder so schnell um die Welt fliegen wie zur Zeit der Concorde.
Viele Kickstarter-Projekte liefern später als geplant, aber Unterstützer der Drohne Zano haben jetzt das Nachsehen, obwohl sie dem Unternehmen Torquing Group insgesamt 3,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt haben. Das Geld ist weg.
Parrot hat mit der Bebop 2 eine neue Generation seines Quadcopters mit eingebauter Kamera vorgestellt, die über ein Smartphone oder Tablet beziehungsweise eine Funkfernsteuerung geflogen wird. Die neue Drohne fliegt länger und schneller, obwohl sie schwerer ist.
Eine Drohne mit Wumm: Aurora Flight Sciences und Stratasys haben eine Drohne mit Strahltriebwerk entwickelt und mit 3D-Druckern aufgebaut. Nach neun Monaten hob das Fluggerät ab.
Flieg mal ein Objekt: Kanadische Forscher haben ein Display entwickelt, das aus Drohnen besteht. Diese stellen Inhalte im Raum dar, mit denen der Nutzer interagieren kann. Die Auflösung ist aber noch verbesserungswürdig.
Müssen private Drohnen in Deutschland bald registriert werden, und ist ein Drohnenführerschein nötig? Regierung und Opposition fordern schärfere Bestimmungen für private und kommerzielle Drohnenpiloten.
Die Phonedrone Ethos ist ein kleiner Quadcopter, der im Rumpf ein Smartphone beherbergt. Gesteuert wird das Fluggerät vom Boden aus mit einem weiteren Smartphone oder Tablet. Weil im fliegenden Smartphone genügend Sensortechnik steckt, ist die Drohne vergleichsweise günstig.
Drohnen müssen an der Leine geführt werden - zumindest diese: Das US-Unternehmen Cyphy Works hat einen Hexacopter vorgestellt, der an einem dünnen Kabel hängt. Das schränkt zwar den Aktionsradius ein, hat aber auch Vorteile.
In den USA häufen sich die Fälle, bei denen mit Drohnen versucht wird, Gefängnismauern zu überwinden und verbotene Gegenstände einzuschmuggeln. Nun fordert das Federal Bureau of Prisons eine wirksame Abwehr gegen die Flugkörper.
Der chinesische Drohnenhersteller DJI hat sich bei Hasselblad eingekauft. Es handelt sich dabei um eine Minderheitsbeteiligung und eine Partnerschaft. DJI will ins Profisegment der Luftbildfotografie vorstoßen.
Ein Forscher des MIT hat ein einfach zu implementierendes Antikollisionssystem für Drohnen entwickelt, das sogar Äste von Bäumen erkennt, um ihnen auszuweichen. Die Drohne fliegt mit 50 km/h. Künftig werden solche Systeme wichtig, denn immer mehr Drohnen bevölkern den Himmel.
In zwei Jahren soll es losgehen: 2017 will Alphabet Waren mit unbemannten Fluggeräten zum Kunden bringen. Das hat der Projektleiter angekündigt.
Manifold heißt der Kompaktrechner, der an Bord einer DJI-Drohne in den Himmel starten soll. Das chinesische Unternehmen will damit in den Profisektor vorstoßen und seine Drohnen für Kartografie, Datenanalyse und Bilderkennung fit machen.
Private Drohnen sollen in Zukunft wie Flugzeuge registriert werden. Das fordern Abgeordnete des EU-Parlaments und wollen so eine Rückverfolgbarkeit der Flugkörper ermöglichen. Eine Entschließung dazu wurde bereits angenommen.
Sicherheit geht vor: Die US-Regierung zieht die Konsequenz aus der steigenden Zahl von Zwischenfällen mit unbemannten Fluggeräten. Drohnen müssen deshalb in Zukunft registriert werden. Die Regelung soll noch in diesem Jahr in Kraft treten.
Laut einem Medienbericht müssen in den USA künftig alle Flugdrohnen registriert werden. Die Regierung will mit dem Gesetz die Besitzer stärker in die Pflicht nehmen und so unter anderem Zusammenstöße mit Flugzeugen verhindern.
Nicht wenige würden Drohnen gern mit Schrotflinten jagen und vom Himmel holen. Der Rüstungskonzern Battelle hat mit dem Dronedefender eine technische Lösung gefunden.
Die Firma One World Lab des IT-Sicherheitsforschers Chris Roberts hat finanzielle Probleme - und jetzt Gläubigerschutz beantragt. Roberts hatte wegen seiner Untersuchungen mehrfach Probleme mit dem FBI.
Netflix hat sich mit einer Fluglinie zusammengetan und bietet seinen Nutzern einen kostenlosen Zugang zum On-Board-WLAN. Virgin America versorgt seine neuen Airbus A320 mit 140 GBit/s.
Amazon setzt in den USA auf ungewöhnliche Lieferanten. Gemeint sind damit nicht Drohnen, sondern Aushilfsfahrer, die mit ihrem eigenen Auto Pakete zu den Bestellern bringen sollen.
Unter anderem in Hamburg hat Airbus angefangen, seine Boeing-777-Konkurrenz zusammenzufügen. Der Airbus 350-1000 bietet vielen Fluggästen auf der Langstrecke Platz. Bis zum ersten Flug vergehen aber noch zwei Jahre.