Embraer: Agrarflugzeug aus den 70er Jahren fliegt erstmals elektrisch
Embraer feiert den Erstflug eines Elektroflugzeugs aus eigener Produktion. Die Konstruktion des Agrarflugzeugs ist im Kern 50 Jahre alt.

Die EMB-203 Ipanema des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer fliegt jetzt auch elektrisch. Es handelt sich um ein Demonstrationsflugzeug, das nun erstmalig abhob und in Tests erprobt werden soll. Embraer hat dabei mit den heimischen Unternehmen WEG und EDP zusammengearbeitet. Wie lang der Erstflug war, verriet der Flugzeughersteller nicht.
Bei den ersten Flügen sollen vor allem Leistung, Steuerung, Wärmemanagement und Betriebssicherheit bewertet werden. Computersimulationen und Bodentests werden nach Angaben des Unternehmens schon seit 2019 durchgeführt.
"Der Erstflug eines Flugzeugs ist immer ein wichtiger Meilenstein, und der Start unseres ersten emissionsfreien Elektroflugzeugs ist auch ein wichtiger Beitrag unserer Teams und Partner zur Energiewende", sagte Luis Carlos Affonso, Vice President of Engineering, Technology Development and Corporate Strategy von Embraer.
Das elektrische Antriebssystem stammt vom brasilianischen Motorspezialisten WEG Equipamentos Elétricos. Das brasilianische Elektrizitätsversorgungsunternehmen EDP hat den Akkusatz bezahlt. Nähere technische Angaben zu dem Flugzeug stehen noch aus.
Die Technik wurde in ein altes Flugzeugmuster eingebaut, das sich durch sein gutmütiges Flugverhalten auszeichnet. Es handelt sich um eine EMB-203 Ipanema. Das ist ein Agrarflugzeug, das 1970 seinen Erstflug hatte. Das in Metallbauweise gefertigte Flugzeug ist ein einsitziger Tiefdecker, der normalerweise von einem Kolbenmotor angetrieben wird. Das Flugzeug hat eine Nutzlast von 950 kg. 2002 wurde eine mit Ethanol betriebene Variante vorgestellt, die am 19. Oktober 2004 die Zulassung erhielt und als EMB 202A bezeichnet wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du willst bei der Erprobung eines Antriebssystems alle anderen "sötrquellen" soweit es...
Holz braucht aber auch mehr Pflege im Betrieb und ermöglicht keine so gute Aerodynamik...
Dusty aus "Planes" scheint aber ein Air Tractor AT-502 zu sein.