Elektromobilität: United Airlines investiert in Batterieflugzeuge

Der Konzern will elektrische Flugzeuge der Firma Heart Aerospace nutzen, die bereits 2026 einsatzfähig sein sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das batteriebetriebene Flugzeug ES-19 soll 400 Kilometer weit kommen.
Das batteriebetriebene Flugzeug ES-19 soll 400 Kilometer weit kommen. (Bild: Heart Aerospace)

United Airlines hat angekündigt, in die Firma Heart Aerospace zu investieren und perspektivisch 100 Elektroflugzeuge zu kaufen. Die schwedische Firma entwickelt ein mit einer Batterie betriebenes elektrisches Kleinflugzeug namens ES-19, das mit 19 Sitzen etwa 400 Kilometer Reichweite erreichen soll.

Neben United Airlines investieren auch Mesa Airlines, eine kleinere Fluggesellschaft aus den USA, und Breakthrough Energy Ventures, eine von Bill Gates gegründete Investmentfirma für Klimaschutztechnologien, in Heart Aerospace.

Die Vereinbarung beinhaltet, dass sowohl United Airlines als auch Mesa Airlines je 100 der Elektroflieger kaufen, sobald diese die entsprechenden Anforderungen für den regulären Flugbetrieb erfüllen. Die Beteiligten hoffen, dass die Flugzeuge bereits 2026 einsatzfähig sind.

Batterieflieger eignen sich nur für kurze Strecken

Aufgrund der begrenzten Reichweite können die Elektroflieger nur für relativ kurze Strecken genutzt werden. Die Ankündigung von United nennt als Beispiel Flüge von Chicago zum Flughafen der nahe gelegenen Purdue University in Lafayette sowie Flüge zwischen San Francisco und der Stadt Modesto.

Verbesserte Batterien könnten langfristig auch größere Reichweiten für Elektroflieger möglich machen. Doch auch große Effizienzsprünge werden voraussichtlich nicht dazu führen, dass Mittel- und Langstreckenflüge künftig batterieelektrisch betrieben werden. Hier hofft man eher auf Wasserstoff und E-Fuels.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /