Flugzeug-Konzept: Leap Aerospace stellt Überschallpassagierflugzeug vor
Das Flugzeug des US-Unternehmens Leap Aerospace soll in drei Stunden von New York nach London fliegen.

Der nächste Überschallpassagierjet: Das US-Unternehmen Leap Aerospace hat das Konzept für ein Verkehrsflugzeug vorstellt, das schneller als der Schall unterwegs sein soll. Es soll in wenigen Jahren fliegen.
Vom Aussehen her erinnert Leap EON-01 an die Concorde: Das Flugzeug hat ebenfalls Delta-Flügel und zwei Motorgondeln mit je zwei Triebwerken unter den Tragflächen. Allerdings ist die Nase länger als die der Concorde. Zudem hat Leap EON-01 zwei V-förmig angeordnete Seitenleitwerke.
Die Maschine soll etwas über 62 Meter lang werden. Darin sollen 65 bis 88 Passagiere Platz finden und in einer Höhe von über 18.000 Meter mit Mach 1,9, also beinahe doppelter Schallgeschwindigkeit fliegen. Ein Flug von New York nach London soll damit nur drei Stunden dauern. Von Johannesburg aus soll man in etwa 3,5 Stunden in Peking sein.
Überschallflugzeuge sollen die Flugzeiten verkürzen
Leap Aerospace, eine Abkürzung für Limitless Earth Advancement Program, wurde von dem südafrikanischen Multimilliardär Priven Reddy gegründet. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das sich mit dem Thema Überschallflug beschäftigt. Ziel ist es, Flugzeiten gegenüber heute deutlich zu verkürzen.
Ein Problem ist dabei der Überschallknall. Wegen der Lärmbelästigung verboten die US-Luftfahrtbehörde und im Anschluss daran auch die Behörden anderer Länder Überschallflüge über Land. Die Concorde durfte deshalb nur über dem Atlantik mit Überschallgeschwindigkeit fliegen.
Die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics and Space Administration (Nasa) arbeitet deshalb seit einigen Jahren intensiv an Techniken, die Überschallflüge ohne lauten Knall ermöglichen sollen. Unter anderem hat die Nasa den US-Luftfahrt- und Rüstungskonzern Lockheed Martin damit beauftragt, den Prototyp eines leisen Überschallflugzeugs zu bauen.
Leap Aerospace behauptet, weitgehend lautlos zu fliegen. "Eines der wichtigsten Probleme, das wir lösen müssen, ist, den Überschallknall mit technischen Mitteln zu dämpfen", heißt es auf der Website. Es soll mit Rotoren ausgerüstet sein, die ein senkrechtes Starten und Landen ermöglichen. Schließlich soll das Flugzeug nach Angaben der Konstrukteure Kohlendioxid-neutral fliegen.
Leap EON-01 soll 2029 im kommerziellen Einsatz sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nicht. guter clickbait. bin drauf reingefallen.
Es gibt, in Zeiten weltweiter Videokonferenzen, eigentlich keinen einzigen Grund mehr...
Wenn etwas zu schön ist, um wahr zu sein, ist es das meist auch nicht.
Vorgestellt wurde ein "Konzept", kein Flugzeug, und ob es jemals ein Flugzeug geben wird...