Materialforschung: Leichtes Schallschutzmaterial für leisere Luftfahrt
Das Material wiegt nicht einmal ein Zehntel so viel wie heute eingesetzter Schaum zur Schalldämmung. Einsatzmöglichkeiten sehen die Erfinder vor allem in der Luftfahrt.

Ein Team der University of Bath in Südengland hat ein Aerogel entwickelt, das als Schalldämmmaterial eingesetzt werden soll. Es ist nach Angaben der Forscher das leichteste Material für Schallschutz.
Dabei handelt es sich um ein Aerogel aus Graphenoxid-Polyvinylalkohol. Es habe eine "Meringue-artige Struktur" sowie gute Schallschutzeigenschaften.
Was das Material aber besonders gut als Dämmmaterial geeignet macht, ist sein geringes Gewicht: Ein Kubikmeter wiegt gerade mal 2,1 Kilogramm. Zum Vergleich: Ein herkömmlicher Polyester-Urethan-Schaum wiegt 32 Kilogramm pro Kubikmeter.
"Durch den Einsatz einer flüssigen Kombination aus Graphenoxid und einem Polymer, das mit aufgeschlagenen Luftblasen geformt und gefriergegossen wurde, haben wir eine derartige geringe Dichte erreicht", sagte Projektleiter Michele Meo. Das Verfahren lasse sich mit dem Aufschlagen von Eiweiß zur Herstellung von Meringues vergleichen: Das Resultat sei "fest, enthält aber viel Luft".
Das Material wird zuerst der Luftfahrtindustrie angeboten
Für das neue Material gebe es viele Einsatzmöglichkeiten, sagte Meo. In erster Linie denke er aber an die Luft- und Raumfahrt, wegen des geringen Gewichts. Mit Unternehmen aus dieser Branche will das Team auch zuerst verhandeln, um sehr leichte Schalldämpfer für Flugzeugtriebwerke zu bauen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sieht er in der Automobilindustrie.
Das Team aus Südwestengland hat seine Entwicklung in der Open-Access-Fachzeitschrift Scientific Reports beschrieben. Derzeit arbeitet es daran, die Wärmeableitung zu verbessern, was unter anderem die Sicherheit erhöhen soll. Die Forschungsgruppe schätzt, dass das Material in etwa anderthalb Jahren marktreif ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Für Vakuum braucht es zwangsläufig auch einen stabilen Behälter. Damit gibt es wieder...
Da Helium weniger Wiegt als Luft, kompensiert es einiges an Gewicht. Helium wiegt 0,18kg...
Es gibt in dem verlinkten Dokument eine Abbildung, die auf die Schall-Absorption...
Dachte eher an getrocknetes Kaffeepad...:-)