Neom: Volocopter soll E-Lufttaxi-System in Saudi-Arabien bauen
Volocopter soll in Saudi-Arabien das weltweit erste öffentliche eVTOL-System entwickeln und betreiben. Dabei geht es um 15 elektrische Flugzeuge.

In der neuen Stadt The Line in Saudi-Arabien soll in den kommenden zwei bis drei Jahren der Flugtaxibetrieb starten. Dabei helfen soll das deutsche Startup Volocopter, das die Flugzeuge bauen und den Betrieb ermöglichen soll.
Die smarte Stadt The Line ist Teil des futuristischen Projektes Neom. Neom soll 500 Milliarden US-Dollar kosten und Wind- und Solarenergieressourcen nutzen, um vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben zu werden. Die Stadt entsteht im Nordwesten Saudi-Arabiens am Roten Meer.
The Line soll 170 km lang werden, eine Million Menschen sollen dort leben. Straßen werde es ebenso wenig geben wie Autos und Kohlendioxidemissionen, kündigte der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman an.
Volocopter absolvierte bereits öffentliche Testflüge und soll während der Olympischen Spiele 2024 Lufttaxis in Paris einsetzen.
In einem Joint-Venture mit dem Königreich Saudi-Arabien sollen 15 Volocopter-Flugzeuge gebaut werden, darunter zehn Passagier- und fünf Frachtmodelle. Beide Seiten gehen davon aus, dass der erste Flugbetrieb in den nächsten zwei bis drei Jahren aufgenommen werden könne.
Das Lufttaxi Volocity ähnelt einem Hubschrauber. Der 2019 vorgestellte Volocopter X2 ist ein Fluggerät für zwei Insassen. Der Antrieb besteht aus 18 Rotoren, die an einem Gestell über der Kanzel angebracht sind. Sie sind in mehrere Antriebsstränge aufgeteilt, so dass das Fluggerät Volocity auch beim Ausfall einzelner Rotoren manövrierfähig bleibt. Die Reichweite des Volocopter X2 liegt bei etwa 27 km, die Höchstgeschwindigkeit bei etwa 100 km/h.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nach kurzem Besuch der Website um sicher zu gehen, dass die 170km kein Fehler seitens...