Elektrisches Jetpack: Ist das Copterpack ein Fake?

Ein Youtube-Nutzer hat in dem Video von der Flugvorführung des australischen Jetpacks Hinweise auf Manipulationen entdeckt.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektrisches Jetpack von Copterpack
Elektrisches Jetpack von Copterpack (Bild: Copterpack)

Es sah zu gut aus: Das australische Unternehmen Copterpack hat ein elektrisches Jetpack gebaut, eine Art Rucksack mit zwei Rotoren, den man sich auf den Rücken schnallt, um zu fliegen. Allerdings scheint die Flugvorführung nicht ganz so gewesen zu sein, wie Copterpack es glauben machen wollte.

Ende Mai veröffentlichte Copterpack auf Youtube ein gut einminütiges Video, das das System im Einsatz zeigte: Ein Mann schnallt sich das Copterpack auf den Rücken und fliegt damit sechs bis acht Meter über dem Boden, schwebt, dreht einige kleinere Schleifen. Auch Golem.de berichtete darüber.

Das Copterpack besteht aus zwei elektrisch angetriebenen Rotoren. Die können gekippt werden, um die Flugrichtung zu ändern. Gesteuert wird über zwei Joysticks links und rechts auf Hüfthöhe des Piloten.

Damit hob der Pilot ab und drehte mit Leichtigkeit seine Runden. Dem Youtube-Nutzer Parallax, einem Filmemacher aus den USA, kam es allerdings zu leicht vor. Also hat er das Video näher unter die Lupe genommen. Ihm war aufgefallen, dass beim Start kein Staub aufgewirbelt wurde. Außerdem kamen ihm die Bewegungen etwas ungewöhnlich für einen freien Flug vor.

Das Video war so aufgenommen, dass Fehler schwierig zu finden waren. In einer Einstellung fand Parallax jedoch klare Hinweise auf eine Nachbearbeitung. Der Pilot ist zu sehen, wie er über dem Meer fliegt. Wellen laufen unter ihm am Strand aus.

Diese weisen jedoch Darstellungsfehler auf: Statt eine gerade Linie zu bilden, haben einige Wellenkämme Bildfehler im Form kleiner Kantensprünge. Das heißt, an dieser Stelle fehlt ein Teil des Bildes. Mutmaßlich wurde dort das Bild editiert. Nahe liegt die Annahme, dass an der Stelle ein Halteseil herauseditiert wurde, an dem der Pilot mit seinem Copterpack hing.

Allerdings finde sich inzwischen, so berichtet das Online-Magazin New Atlas, auf der Copterpack-Website, ein Hinweis, dass der Testflug "tethered", also durch ein Seil gesichert, stattgefunden habe. Der Hinweis sei allerdings wie sich über das Internet-Archiv nachvollziehen lasse erst nach der Veröffentlichung des Parallax-Videos eingefügt worden.

Eine Nachfrage von New Atlas bei Copterpack blieb unbeantwortet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


masel99 13. Jul 2021

Eher, dass man es sich im Auto eher nicht leisten kann die auf 80°C oder mehr...

Der mit dem Blubb 11. Jul 2021

Da habe ich mich zurecht bei der ersten Meldung schon gewundert: Jetzt wissen wir, warum

Monkeydriven 10. Jul 2021

Ja klar - die Kerosin Version ist mit Kerosin :D Aber die haben wirklich auch ne reine...

KlugKacka 09. Jul 2021

Sieht wirklich komisch aus. Edit: Aber warum sollte das so billig gefaked sein? Fly by...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /