Luftfahrt: China entwickelt Hyperschall-Passagierflugzeug
China will bis 2035 eine Flotte von Flugzeugen im Einsatz haben, die Passagiere in einer Stunde nach Europa oder in die USA bringen.

In einer Stunde von Peking überall hin: Hyperschall-Fflugzeuge sollen in Zukunft die Flugzeiten dramatisch verkürzen. Chinesische Forscher haben einen Entwurf für ein superschnelles Passagierflugzeug vorgestellt.
Das Flugzeug solle 45 Meter lang werden, berichtet die Hongkonger Tageszeitung South China Morning Post (SCMP). Das ist knapp ein Drittel länger als eine Boeing 737-700. Zehn Passagiere sollen darin Platz finden.
Wie der Überschall-Passagierjet Concorde wird auch der am Beijing Institute of Technology (BIT) entwickelte Hyperschall-Jet Deltaflügel haben. Statt eines Seitenleitwerks am Heck gibt es Winglets an den Enden der Tragflächen. Angetrieben wird das Flugzeug von zwei Strahltriebwerken, die oben auf dem Rumpf angebracht sind.
Das Flugzeug erreicht Mach 6
Das Flugzeug soll Mach 6 erreichen, also mit sechsfacher Schallgeschwindigkeit fliegen. Das soll es ermöglichen, jeden Ort der Erde von Peking aus in einer Stunde zu erreichen. Die Entwürfe hat das BIT-Team in einer chinesischen Fachzeitschrift vorgestellt. Eines der Mitglieder ist Liu Rui, der auch an den chinesischen Mars- und Mondprogrammen mitarbeitet.
China arbeitet schon seit einigen Jahren an Hyperschall-Flugkörpern - wie auch die USA und Russland. In China befindet sich auch der Windkanal, in dem derzeit die höchsten Windgeschwindigkeiten erzielt werden.
Derzeit wird die Hyperschall-Technik in China vor allem vom Militär genutzt. 2019 zeigt das Land bei der der Parade zum 70. Jahrestag der Gründung des Volksrepublik erstmals eine Hyperschall-Waffe. Solche Fluggeräte sind wegen der hohen Geschwindigkeit interessant: Ein Hyperschall-Flugkörper könnte beispielsweise von China aus die USA in einer knappen Viertelstunde erreichen.
Aber auch eine zivile Nutzung ist geplant: Bis 2025 sollen alle Schlüsselkomponenten für ein solches Flugzeug zur Verfügung stehen. 2035 soll bereits eine Flotte der Hyperschall-Flugzeuge für zehn Passagiere im Einsatz sein. Bis 2045 will China ein Hyperschall-Flugzeug für mehr als 100 Passagiere entwickeln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Digitalisierung First - Bedenken Second"? ... (Wahlplakat der FDP)
Nun ja.... ist vielleicht die Strategie "Wandel durch Handel" ganz gut. Das wird sich...
Von unten mit einem Lift und dann in Abteile mit kippbaren Sitzen? Wie im Spaceshuttle...
Eine Route über die Mongolei, Sibieren und dann quasi aus dem Norden kommend nach Europa...