Spirit of Innovation: Elektrisches Flugzeug von Rolls-Royce erreicht 622 km/h
Die Spirit of Innovation ist ein kleines Propellerflugzeug von Rolls-Royce, das nun mehrere Geschwindigkeitsrekorde für Elektroflugzeuge gebrochen hat.

Die Spirit of Innovation von Rolls-Royce hat drei Weltrekorde für Elektroflugzeuge erzielt. Dazu gehören der Aufstieg auf eine Höhe von 3.000 m in 202 Sekunden, womit der bisherige Rekord um 60 Sekunden gebrochen wurde. Außerdem erreichte das Elektroflugzeug eine Geschwindigkeit von 555,9 km/h auf einer Distanz von 3 km und 532,1 km/h auf einer Strecke von 15 km. Die maximale Geschwindigkeit soll bei 623 km/h gelegen haben. Das sei schneller als jedes andere Elektrofahrzeug auf der Welt, so Rolls-Royce.
Die Spirit of Innovation absolvierte ihre ersten Rolltests im März und flog dann zum ersten Mal im September 2021 15 Minuten lang. Die Flüge finden auf dem Testgelände in Boscombe Down in Südengland statt.
Im Flugzeug steckt ein Akkupaket mit 6.000 Zellen und einem Antriebsstrang, der derzeit 400 kW liefert. Die drei Elektromotoren stammen vom britisch-deutschen Hersteller Yasa. Neben dem Elektromotor- und Steuergerätehersteller Yasa ist das Startup Electroflight als Partner beteiligt.
Das Projekt wurde zur Hälfte vom Aerospace Technology Institute und der britischen Regierung finanziert mit dem Ziel, vollelektrische Passagierflugzeuge zu entwickeln.
Die Europäische Union verlangt in ihrem Programm Flightpath 2050 in den kommenden Jahrzehnten eine Reduzierung von Kohlendioxidemissionen um 60 Prozent, der Stickoxidbelastung um 90 Prozent sowie eine Lärmreduzierung um 75 Prozent. Insofern müssen sich die Flugzeughersteller etwas einfallen lassen.
Wettlauf um den elektrischen Passagierflug
Der europäische Luftfahrtkonzern Airbus etwa will bis zum Jahr 2035 ein serienreifes Verkehrsflugzeug mit Hybridantrieb entwickeln. An dem Projekt ist neben dem deutschen Konzern Siemens auch Rolls-Royce beteiligt.
Die kanadische Regionalfluglinie Harbour Air Seaplanes stellt ihre Flotte bereits auf Elektroantrieb um. Die erste umgerüstete Maschine ist im Dezember erstmals geflogen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stimmt sicherlich. Für Verkehrsflugzeuge, die mit max. Mach 0,8 fliegen, sind sicher...
So dramatisch ist das zum Glück nicht. Treibstoff wird nur im Notfall abgelassen, wenn...
Laut den Herstellerangaben fliegt es halb so weit wie ein vergleichbarer Verbrenner...
Wäre das nicht sinnvoller die Steigleistung aus den Akkus zu ziehen und danach auf...