Apple, Intel, Inlandsflugverbot: Sonst noch was?
Was am 12. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

Apple versteckt IP-Adressen vor Google-Dienst: Mit iOS 14.5 soll Safari den Safe-Browsing-Dienst von Google nicht mehr direkt aufrufen. Die Daten zu Schaddomains sollen demnach über Proxy-Server von Apple abgerufen werden, wie ein Safari-Entwickler auf Twitter bestätigt. (mtr)
Intel schießt gegen Apple: Per #GoPC fährt Intel derzeit eine Werbekampagne gegen MacOS, etwa weil aktuelle Macbooks kein Touch unterstützen und die Mac-Version von Rocket League eingestellt wurde. Zuvor hatte Intel eigene Benchmarks veröffentlicht, die zeigen sollen, dass der M1-Chip nicht so schnell sei wie von Apple dargestellt. (ms)
Schnellere Kotlin-Builds für Android-Apps: Google will das Bauen von Android-Apps beschleunigen, die in Kotlin geschrieben werden, wie das Team im Android Developers Blog schreibt. Dazu wurde eine Alpha-Version des Kotlin Symbol Procession (KSP) eingeführt. KSP bietet ähnliche Annotationsfunktionen wie das bisher genutzte KATP, soll aber doppelt so schnell sein wie dieses. (sg)
Rivian will nach Europa: Rivian Automotive will seine Elektroautos künftig auch in Europa bauen. Das US-Startup suche gerade nach einem Standort und habe dafür ein Immobilienunternehmen beauftragt, berichtet die US-Nachrichtenagentur Bloomberg. In der Auswahl seien Deutschland und Ungarn, aber auch Länder außerhalb der Europäischen Union. In der Fabrik sollen zu Anfang Elektrolieferwagen für Amazon gebaut werden. Fahrzeuge für den Privatkundenmarkt sollen folgen. (wp)
Kingdom Hearts kommt auf Windows-PC: Donald Duck und Goofy treffen auf Sora und Cloud Strife aus Final Fantasy - klingt schräg, funktioniert aber seit Jahren in Kingdom Hearts. Am 30. März 2021 erscheinen mehrere ältere Teile der Serie in zwei Sammlungen im Epic Games Store. Der jüngste Serienteil Kingdom Hearts 3 sowie das Rhythmusspiel Kingdom Hearts Melody of Memory sind einzeln erhältlich. (ps)
Keine innerfranzösischen Kurzstreckenflüge: Die französische Regierung schränkt aus Klimaschutzgründen den Inlandsflugverkehr stark ein, berichtet die Tageszeitung FAZ. Dazu gehört, Kurzstreckenflüge abzuschaffen. Strecken, die sich innerhalb von 2,5 Stunden mit dem Zug absolvieren lassen, dürfen nicht mehr geflogen werden. Zudem wurde der Bau eines vierten Terminals für den Pariser Großflughafen Charles de Gaulle abgesagt. Die Idee für das Verbot von Inlandsflügen kam aus einem Bürgergremium. (wp)
Fliegender Tesla Roadster: Dass Teslas neuer Sportwagen ein Raketentriebwerk bekommen soll, hat Elon Musk schon vor einiger Zeit angekündigt. Damit soll das Elektroauto auch schweben können, wie der Tesla-Chef jetzt in einem Podcast erklärt hat. "Ich möchte, dass er schwebt", sagte Musk in dem Podcast The Joe Rogan Experience. "Ich habe versucht, herauszufinden, wie man dieses Ding schweben zu lassen kann, ohne dabei, na, Sie wissen schon, Menschen zu töten." Der Sportwagen soll gut einen Meter über dem Boden schweben. Sollte es auf den Boden krachen, solle nur dem Auto, nicht aber den Insassen etwas passieren. (wp)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nicht pro Person gerechnet ;)