Flugzeug: Weitere Sicherheitsbedenken bei der Boeing 737 Max
Ein ehemaliger Boeing-Manager hält die Probleme bei der 737 Max für nicht gelöst. Das Startverbot wurde seiner Ansicht nach zu früh aufgehoben.

Lassen die Luftfahrtbehörden die Boeing 737 Max zu früh wieder starten? Ein ehemaliger Boeing-Manager sieht weiterhin Probleme an diesem Flugzeugtyp.
Es blieben noch viele Fragen unbeantwortet, schreibt Ed Pierson in einer Studie, die er auf seiner Website veröffentlicht hat. Pierson hatte bereits vor den beiden Abstürzen der 737 Max, die zum Flugverbot führten, vor Mängeln in der Produktion dieses Typs gewarnt.
Pierson war deswegen auch vor den Ausschuss des US-Kongresses geladen worden, der die Abstürze untersuchte. Dort sagte er aus, dass bei der Fertigung der Maschinen Qualitäts- und Sicherheitsstandards nicht eingehalten worden seien. Pierson war in der Leitung der Produktion tätig.
Wurden Fehler übersehen?
In seinem Bericht befürchtet Pierson, dass die Aufsichtsbehörden und Ermittler Fehler übersehen hätten, die seiner Ansicht nach eine wichtige Rolle bei den Unfällen gespielt hätten. Grund dafür seien die Bemühungen der Behörden, den Flugzeugtyp möglichst schnell wieder in die Luft zu bekommen.
Die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) hatte als Hauptursache eine Steuerungssoftware, das Maneuvering Charakteristics Augmentation System (MCAS), ausgemacht, Zudem habe Boeing den Piloten wichtige Informationen und Schulungen dazu vorenthalten. Die US-Justiz warf Boeing zudem eine Unternehmenskultur vor, die Profiten Vorrang vor Sicherheit gebe.
All das habe ebenso wie die teilweise chaotischen Zustände in der Fabrik zu den Unglücken beigetragen, schreibt Pierson. Er glaubt aber, dass ein defektes Teil des Sensors, der den Anstellwinkel misst, sowie "sehr wahrscheinlich ein fehlerhaftes elektrisches System, das aus einer gefährlich instabilen Produktionsumgebung stammte", die Abstürze verursacht hätten. Pierson rät, diese Probleme in der Produktion erst zu beheben. Andernfalls befürchtet er weitere Abstürze
Die FAA wies Piersons Kritik zurück. Die Untersuchungen hätten keine Hinweise auf Produktionsfehler erbracht. Auch werde jedes neue Flugzeug, das die Fabrik Werk verlasse, von einem Team von FAA-Inspektoren überprüft, bevor es ausgeliefert werden dürfe.
In den USA darf die Boeing 737 Max seit Anfang 2021 wieder eingesetzt werden. In Europa wird sie voraussichtlich in Kürze wieder starten dürfen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die nächsten werd wohl oder übel bald wieder vom Himmel fallen. Ich denke es wäre an der...
Nee, 1912 gab es ja viel an grundlegensder Sicherheit einzuführen. Auf Rettungsboot für...
das was bei Boeing passiert ist heutzutage ein generelles Problem. Die Technik ist so...
+1
Bestimmt ein Vertipper.
Kommentieren