BER Bausimulator angespielt: Satirisch am Flughafen scheitern

Im kostenlosen Mobile Game des Postillon ist die Sache mit dem Hauptstadtflughafen völlig frustrierend - und damit sehr lustig.

Artikel veröffentlicht am ,
Unser Flughafen wird und wird einfach nicht fertig ...
Unser Flughafen wird und wird einfach nicht fertig ... (Bild: Der Postillon/Screenshot: Golem.de)

Es passiert einfach nichts. Der Ladebalken sagt uns, dass die Bauarbeiten in fünf Tagen abgeschlossen sind. Aber tatsächlich sind im Mobile Game BER Bausimulator schon Wochen vergangen, und in Echtzeit immerhin ein paar Minuten. Irgendwas stimmt nicht: Entweder fehlt Geld oder eine Genehmigung, eine der beteiligten Firmen ist pleite oder es gibt Probleme mit den Kabelschächten, der Rollbahn oder was auch immer beim Erstellen eines Hauptstadtflughafens schiefgehen kann.

Ähnlich wie beim echten Airport nahe Berlin geht im Mobile Game ständig etwas schief - oft können wir nichts dafür und bekommen die entsprechende Information viel zu spät. In einem klassischen Aufbauspiel würde uns das stören, in BER Bausimulator ist es Absicht.

Die vom Satiremagazin Der Postillon als kostenloser Download für Smartphones und Tablets unter Android (ab 4.3) und iOS (ab 9.0) veröffentlichte App gibt uns angeblich die Möglichkeit, den Flughafen tatsächlich fertigzustellen. Geschafft haben wir das nicht - und eigentlich geht es auch eher darum, die langjährige Posse um den Airport in Schönefeld humorvoll aufzuarbeiten.

Damit wir den Flughafen eröffnen können, müssen wir 16 Gebäude aus dem Boden stampfen - vom Parkhaus bis zum Hauptterminal. Die Anlagen platzieren wir halbwegs passend auf dem dunkelgrünen Untergrund. Dann vergeben wir die Aufträge an Subunternehmer, und da fangen die wahren Probleme an.

Zwar können wir so etwas wie einen optimalen Kandidaten auswählen - also einen, der das bestmögliche Verhältnis aus positiven Bewertungen und überschaubaren Kosten aufweist. Aber ob die Firma dann doch nicht nach ein paar Wochen pleitegeht, ist nicht immer absehbar.

  • Um den Bau des Hauptterminals bewerben sich vier Subunternehmer. (Bild: Postillon/Screenshot: Golem.de)
  • Seit Tagen geht es mit unserem Bau einfach nicht voran. (Bild: Postillon/Screenshot: Golem.de)
  • So einfach geht das: Mit einem Klick sagen wir den Eröffnungstermin ab. (Bild: Postillon/Screenshot: Golem.de)
  • Nicht alles (eigentlich nichts) läuft wie geplant ... (Bild: Postillon/Screenshot: Golem.de)
  • Bei Tesla-Türmen denken wir an andere Spiele. (Bild: Postillon/Screenshot: Golem.de)
  • Die Tutorial-Klammer ist die vernünftigste Stimme im Spiel. (Bild: Postillon/Screenshot: Golem.de)
  • Unser künftiges Hauptterminal wird in drei Stufen erstellt. (Bild: Postillon/Screenshot: Golem.de)
  • Auch der Postillon taucht im Spiel auf. (Bild: Postillon/Screenshot: Golem.de)
  • Die Finanzierung ist ein elementarer Bestandteil von BER Bausimulator (Fliegen und Passagiere nicht so sehr ...). (Bild: Postillon/Screenshot: Golem.de)
Um den Bau des Hauptterminals bewerben sich vier Subunternehmer. (Bild: Postillon/Screenshot: Golem.de)

BER Bausimulator will schwierig bis frustrierend sein. Das Programm geht dabei aber einigermaßen, aber nicht total unfair vor - zumindest hatten wir den Eindruck, dass beispielsweise ein teurer und positiv bewerteter Subunternehmen seinen Job dann mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich ausführt.

Das Drumherum des Programms ist satirisch mit vielen Anspielungen aufbereitet. Da ist etwa eine sprechende Büroklammer, die an den verhassten Karl Klammer aus alten Office-Versionen erinnert und der eigentlich auch keinen Bock auf seine Arbeit hat - und uns bittet, einfach ohne Erklärung loszulegen.

BER Bausimulator ist kostenlos erhältlich. Unter Android gibt es die Möglichkeit, für rund 1 Euro die sonst relativ oft eingeblendete Werbung abzuschalten, außerdem gibt es ein Extra für rund 330 Euro (uns ist nicht ganz klar, was das bewirkt).

Die iOS-Fassung schaltet Werbung für rund 2,30 Euro ab. Es gibt Hinweise in einigen Kommentaren, dass das Spiel nach dem Abschalten der Werbung noch schwieriger und frustrierender wird.

Fazit

Wer als Bürger von Berlin seit Jahren seine Koffer frustriert nach Tegel statt nach Schönefeld schleppt oder sich als Steuerzahler einfach über das Extra an Verschwendung ärgert, bekommt mit BER Bausimulator zumindest ein bisschen Wiedergutmachung in Form eines ziemlich lustigen Spiels.

Das Mobile Game ist in Sachen technische Aufbereitung und Spielmechanik ähnlich schlicht gestrickt wie der künftige Hauptstadtflughafen. Aber dafür gibt's vor dem Smartphone einigermaßen was zu lachen - und die Kosten sind auch überschaubar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


stq66 23. Mai 2020

"nur" 40 Minuten? Dazu noch im Schnitt wohl 15-20 Minuten bis zum Hbf. Und dann ist man...

Destroyer2442 22. Mai 2020

Hahaha der war gut :)

Anonymer Nutzer 15. Mai 2020

Also die App ist schlecht programmiert. Mit meinem Huawei Mate 9, was schon ein paar...

ap (Golem.de) 14. Mai 2020

Unser Foren-Event mit Jan Rähm geht jetzt los! Stellt ihm eure Fragen zu Lego Education...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /