Coronavirus: Warnung vor Pleitewelle in der Luftfahrt

Die Coronavirus-Pandemie bringt viele Fluggesellschaften in Existenznöte. Die Bundesregierung will vor allem den Frachtverkehr aufrechterhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Geparkte Flugzeuge der Lufthansa in Berlin-Schönefeld
Geparkte Flugzeuge der Lufthansa in Berlin-Schönefeld (Bild: Fabrizio Bensch/Reuters)

Nach Ansicht des Branchendienstes Capa droht durch die Folgen der Coronavirus-Pandemie eine weltweite Pleitewelle bei Fluggesellschaften. "Bis Ende Mai 2020 werden die meisten Fluggesellschaften auf der Welt pleite sein", heißt es in einer Analyse des im australischen Sydney ansässigen Capa Centre of Aviation vom 16. März 2020. Durch die Auswirkungen des Coronavirus und die zahlreichen Reisebeschränkungen seien die meisten Anbieter bereits technisch bankrott oder verstießen gegen ihre Kreditbedingungen.

Die finanziellen Reserven gingen rasch zur Neige, da zahlreiche Flugzeuge bereits am Boden blieben und viele Flugzeuge nur zur Hälfte mit Passagieren besetzt seien. Um eine Katastrophe zu verhindern, sei ein koordiniertes Handeln von Regierung und Industrie erforderlich. Die EU-Kommission kündigte am Montag an, in den kommenden 30 Tagen alle nicht erforderlichen Reisen in die EU zu untersagen.

Luftfahrt ist "systemrelevant"

Auch die Bundesregierung sorgt sich um die Zukunft der Luftfahrtbranche in Deutschland. Die Branche befinde sich "auf der Welle der Betroffenen sehr weit vorne", sagte der Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Thomas Jarzombek (CDU), nach einem Treffen mit Branchenvertretern am Montag in Berlin. Während andere Branchen die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie erst später zu spüren bekämen, seien sie in der Luftfahrt schon "erheblich". Es gebe Berichte von Flugplätzen, auf denen nur noch 10 bis 15 Prozent der Passagiere flögen. Fluglinien und Flughäfen seien jedoch unterschiedlich von der Krise betroffen.

In der aktuellen Krise sei das vorrangige Ziel, den systemrelevanten Frachtflugverkehr aufrechtzuerhalten. "Der Luftfahrtverkehr darf nicht vollkommen zum Erliegen kommen, sondern der Luftraum muss aufrechterhalten bleiben", sagte Jarzombek. Bei der Entscheidung, nur noch bestimmte Gruppengrößen zuzulassen, sollten bestimmte Logistikprozesse nicht aus den Augen verloren werden. Das gelte für die Zahl der Crews und Reservecrews, die bei Frachtflügen an Bord sein müssten.

Moratorium bei Abgaben gefordert

Die Branche begrüße dabei die Entscheidung der Bundesregierung, das sogenannte Kurzarbeitergeld in der Coronavirus-Krise einzusetzen, um Entlassungen zu verhindern. Die geplante Liquiditätshilfe sowie die Stundung von Steuern und Abgaben seien ebenfalls Thema gewesen, sagte Jarzombek. Die Luftverkehrssteuer bleibe jedoch bestehen, da sie nur für tatsächlich fliegende Passagiere erhoben werde. Details zu möglicherweise von Insolvenz betroffenen Unternehmen nannte er nicht. Man könne derzeit keine Prognose treffen, wie lange das Geld reichen werde.

Die systemrelevanten Tätigkeiten im Luftverkehr, beispielsweise bei Fluglotsen, müssten aufrechterhalten bleiben, forderte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Matthias von Randow. Es handele sich um eine vorübergehende, "dramatische Situation". Die Branche sollte jedoch nicht sofort nach dem Ende der Krise wieder mit den entsprechenden Steuern und Abgaben belastet werden, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden. Daher sei ein Moratorium erforderlich.

Nach Einschätzung des Branchendienstes Capa könnte die Krise dazu führen, dass die Staaten weltweit die Fluggesellschaften retten müssen und die Branche damit nationalistischer agiere. Laut Jarzombek plant die Bundesregierung jedoch nicht, Anteile an der Lufthansa zu übernehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


minnime 23. Mär 2020

Ich habe schon irgendwo damit gerechnet. Bevölkerung wurde historisch auf 3 Arten...

minnime 23. Mär 2020

Hab jetzt mal den Schrank konfiguriert den wir für 300¤ gekauft haben, übrigens auch in...

Pitstain 17. Mär 2020

Was wird denn bitteschön benutzt? Soweit ich weiß, wird nämlich nur noch JP8 genutzt von...

GodsBoss 17. Mär 2020

War aber Brennstoff aus erneuerbaren Quellen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /