Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Lüfter

TerraTec steigt ins Case-Modding-Geschäft ein

Lüfter, Licht und Kabel. TerraTec Electronic bietet ab September 2003 unter dem Namen "Mystify IT" eine Reihe von Produkten zum Case-Modding, also der Veränderung und Verschönerung von Computergehäusen an. Die Palette reicht dabei von verschiedenfarbigen Leuchtdioden über fluoreszierende Kabel bis zu leisen Kühlern für CPU oder Festplatte.
undefined

Abit MAX 3 - Pentium-4-Board mit Festplatten-Verschlüsselung

Spezielle Kühlung und Systembus bis 1 GHz übertaktbar. Abit wird im 3. Quartal 2003 sein neues Pentium-4-Mainboard IC7-MAX3 mit 800-MHz-Systembus ausliefern, das mit einigen Besonderheiten aufwarten soll. Darunter ein spezielles Chipsatz-Kühlsystem für Übertaktungsfans sowie eine Festplattenverschlüsselung für den Schutz sensibler Daten - oder der eigenen Filesharing-Sammlung.
undefined

Alienware bringt Notebooks mit austauschbaren Grafikkarten

Besonderer Steckplatz für ATI- oder Nvidia-Grafikkarten von Alienware. Während VoodooPC für den August 2003 ein High-End-Spiele-Notebook mit austauschbarer Radeon-Grafikkarte angekündigt hat, will der Konkurrent Alienware dies noch übertrumpfen: Die noch nicht erschienene Notebook-Serie Area-51m wird mit einer Art selbst entwickeltem AGP-Steckplatz ausgestattet und erlaubt den Austausch der speziellen Grafikkarten auch vom Notebook-Besitzer.

AMD führte klammheimlich leisere Prozessor-Lüfter ein

Kugellager und größerer Kufperanteil für mehr Laufruhe. Die britische Online-Publikation Inquirer berichtete am Freitag, dem 11. Juli 2003, davon, dass AMD den Einzelhandels- bzw. verpackten Versionen seiner Athlon-XP-Prozessoren in Zukunft bessere und vor allem geräuschärmere Lüfter beilegen wird. AMD bestätigte dies gegenüber Golem.de, allerdings würden die besseren Lüfter schon seit einigen Wochen beigepackt, was bisher nur nicht an die große Glocke gehängt wurde.
undefined

Zalman kühlt Festplatten geräuschlos per Heatpipe

Festplattenkühler ZM-2HC1 dient auch zur Entkopplung. Vom koreanischen Hersteller Zalman gibt es nun auch einen Festplattenkühler, der 3,5-Zoll-Laufwerke mit zehn Heatpipes vor Hitzewallungen schützen soll. Dadurch soll man auf oft lautstarke kleine aktive Lüfter verzichten und die Festplatte lautlos kühlen können.
undefined

Mini Dragon - Schlankes Barebone von Soyo

Kleines Pentium-4-System mit externem Laufwerksgehäuse. Der Mainboard-Hersteller Soyo Computer hat ein schlankes Barebone-PC-System mit der Bezeichnung Mini Dragon angekündigt. Darin steckt ein Pentium-4-Mainboard mit SiS-651/962-Chipsatz, der Taktraten bis 3,06 GHz und einen Systembus von 400 und 533 MHz unterstützt.
undefined

Apple PowerMac G5 - die schnellste Workstation der Welt?

Steve Jobs stellt vielversprechende 64-Bit-Komplettsysteme vor. Vor deutlich über 3.000 Entwicklern hat Apple-CEO Steve Jobs auf der Apple-Entwickler-Konferenz WWDC verschiedene Neuigkeiten angekündigt. Die wichtigste war zweifellos die Vorführung der neuen PowerMac-G5-Systeme. Dabei bestätigte Jobs scherzhaft, dass die letzte Woche auf Apple.com zu findenden Informationen über ein 64-Bit-System "verfrühte Spezifikationen" und "korrekt" waren - insgesamt wurden nun gleich drei PowerMac-G5-Rechner vorgestellt, deren 64-Bit-PowerPC-Prozessoren von IBM entwickelt wurden und die weltweit schnellsten Desktop-Systeme sein sollen.
undefined

Albatron: GeForceFX-5900-Grafikkarten mit Notfall-Lüfter

Eigenes Kühlsystem soll High-End-Grafikkarten kühl und leise halten. Der Hardware-Hersteller Albatron stattet seine GeForceFX-5900-Grafikkartenserie nicht mit einem, sondern mit drei Lüftern aus, um eine bessere und zudem ausfallsicherere Kühlung zu erzielen. Das Wise Fan getaufte Kühlsystem soll dennoch nicht die Lautstärke eines Föns erreichen, sondern recht leise sein.

Global WIN iceAge - Thermo-elektrische Kühlung für CPUs

Technik von Active Cool gekoppelt mit Global-WIN-Lüfter mit Keramik-Kugellager. Das israelische Unternehmen Active Cool hatte mit seiner thermo-elektrischen Prozessor-Kühltechnik AC4G auf der CeBIT 2003 eines der interessantesten Produkte demonstriert. Nach Thermaltake ist nun auch der taiwanesische Kühler-Hersteller Global WIN unter die Active-Cool-Lizenznehmer gegangen und will in Kürze ein entsprechendes, geräuscharmes Athlon-XP- und Pentium-4-Kühlsystem auf den Markt bringen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Verax-Aluminium-Gehäuse VX-1 mit Bodenbelüftung

Verbessertes LianLi-Gehäuse mit Belüftung durch den Gehäuseboden. Der Flüsterlüfterhersteller Verax hat sich das Aluminium-Gehäuse des Herstellers LianLi vorgenommen und etwas verändert, um eine bessere Kühlleistung bei gesenkter Lautstärke zu erzielen: Im Boden des Gehäuses finden sich Bohrungen, über die Frischluft zugeführt und somit eine bessere Luftzirkulation ermöglicht wird.

Leadtek kündigt GeForceFX-5900-Grafikkarten an (Update)

Mit GeForceFX 5900 und GeForceFX 5900 Ultra sowie Video-Eingängen. Im Juni 2003 will Leadtek sein neues Grafikkartenflaggschiff WinFast A 350 TDH Ultra MyVIVO mit GeForceFX-5900-Ultra-Grafikprozessor (450 MHz) und 256 MByte DDR-SDRAM (425 MHz) auf den Markt bringen. Etwa zum gleichen Zeitpunkt soll auch die günstigere Leadtek WinFast A 350 TDH MyVIVO mit GeForceFX 5900 und 128 erscheinen; eine 256-MByte-Version der Karte soll entgegen der ersten Ankündigung nun doch nich erscheinen.
undefined

Neues Shuttle-Mini-Barebone auch für Athlon XP 3200+

Mit Nforce2 Ultra 400 ausgestattetes Barebone-System "XPC SN45G" angekündigt. Shuttles jüngstes Modell der bekannten XPC-Mini-PC-Serie unterstützt auch AMDs neuesten Athlon-XP-Prozessor 3200+ sowie dessen 200/400-MHz-Systembus. Dafür sorgt ein Shuttle-Mainboard mit Nforce2-Ultra-400-Chipsatz, der dem XPC SN45G getauften Barebone-System zu hoher Leistung verhelfen soll.

Samsung bringt 1-GByte-Speichermodule für Notebooks

Stromsparender DDR266/333-Speicher in Massenproduktion. Der Elektronikgigant Samsung hat stromsparende DDR266/333-Speichermodule für Notebooks angekündigt, die eine Kapazität von 1 GByte bieten. Auf den neuen "Small Outline Dual Inline Memory Modules" (SODIMMs) finden sich 16 Stück 512-Mbit-Speicher-Chips.
undefined

Minibläschen zur Flüssigkühlung von künftigen Computern

Mikrokanäle sollen bei Verringerung des Durchmessers besser funktionieren. Forscher von der US-amerikanischen Purdue University haben entdeckt, dass in künftige Chips eingebrachte "Mikrokanäle" zur Flüssigkühlung weniger Probleme machen könnten als ursprünglich erwartet. Bisher ging man davon aus, dass kleine Luftblasen die Zirkulation in den Mikrokanälen blockieren und damit kleine elektrische Pumpen notwendig machen würden.
undefined

Lautloses 350-Watt-Netzteil von Silentmaxx

Konkurrenz für das nur halb-passiv gekühlte Engelking AP2-6300SFC-A. Die Silentsystems GmbH bietet unter ihrer Marke Silentmaxx seit kurzem ein geräuschloses 350-Watt-Computer-Netzteil an. Das "proSilence Fanless 350" getaufte ATX-Netzteil führt die eigene Hitze vom internen Kühlkörper über einen Wärmetauscher an eine große, nach hinten aus dem PC-Gehäuse herausragende Kühlrippe ab.
undefined

Hush Technologies zeigt lüfterlosen PC

Silent Mini-ITX PC basiert auf VIA-EPIA-Plattform. Mit seinem neuen Silent Mini-ITX PC stellt Hush Technologies auf der CeBIT einen besonders leisen, da lüfterlosen PC vor. Das System basiert auf der VIA-EPIA-Plattform und wird in Stuttgart entwickelt und gefertigt.

4MBO: Digitales Medien Center für DivX und Pay-TV

Multimedia-Alleskönner kommt zur IFA auf den Markt. 4MBO stellt auf der CeBIT 2003 die erste eigene digitale Medien-Plattform für das Wohnzimmer vor. Dabei integriert das Digitale Medien Center (MBO DMC) Funktionen wie digitales Fernsehen einschließlich Pay-TV (Premiere), Videorekorder, DVD und DivX-Player, Internet-Terminal, WLAN und eine elektronische Programmzeitschrift (EPG).

Vorlese-Scannereinheit für Sehbehinderte

VIA Epia Mini-ITX Mainboard und Scanner in einem. Von der Firma HedoScan wurde ein System zur Schrifterkennung für Sehbehinderte entwickelt, das auf dem VIA EPIA Mini-ITX Mainboard basiert. Es soll für sehbehinderte oder blinde Anwender Bücher, Zeitungen oder andere Schriftdokumente einscannen und vorlesen können.
undefined

Test: Radeon 9800 Pro - Schneller Radeon-9700-Pro-Nachfolger

ATI stellt Radeon 9800, 9600 und 9200 vor. ATI hat gleich drei neue Grafikprozessor-Serien mit den Bezeichnungen "Radeon 9200", "Radeon 9600" und "Radeon 9800" angekündigt, die ihre Vorgänger über kurz oder lang ablösen sollen. Golem.de konnte bereits eine Grafikkarte mit Radeon-9800-Pro-Grafikprozessor testen, mit dem ATI den Konkurrenten GeForceFX 5800 Ultra übertrumpfen will.
undefined

Test: Lautlose Radeon-9700-Pro-Grafikkarte von Sapphire

Heatpipe statt Lüfter: "Sapphire Radeon 9700 Atlantis Pro Ultimate Edition". Nicht nur viel Prozessor-, sondern auch viel Grafikleistung geht meist zu Lasten der Ergonomie - laute Lüfter nerven allenthalben. Einige Hersteller versuchen sich deshalb mit leisen Speziallösungen vom Standard-Angebot abzuheben - sei es durch leise Netzteile, Gehäuselüfter oder Prozessorkühler; der asiatische Grafikkartenhersteller Sapphire bietet seine Grafikkarten mit ATIs schnellem Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor in Kürze auch als passiv gekühlte Version, die uns einen näheren Blick wert war.

VIA liefert Mini-ITX-Mainboard mit 1-GHz-C3-CPU (Update)

Kühlkörper mit integriertem Lüfter soll Lautstärke reduzieren. VIA hat seine komplett mit aufgelötetem Prozessor gelieferten Mini-ITX-Mainboards um eine Variante mit 1-GHz-C3-Prozessor erweitert. Zwar wird der ebenfalls von VIA stammende Prozessor auf dem "VIA EPIA M10000" aktiv gekühlt, dank eines neuen Kühlkörpers mit integriertem Lüfter soll dies jedoch sehr leise vonstatten gehen.
undefined

Antec LANBOY - Leichtes Alu-PC-Gehäuse für LAN-Party-Gänger

Gehäuse-Fenster, blau-beleuchtetes Netzteil und Tragegurt inklusive. Der kalifornische Hersteller Antec hat mit dem LANBOY ein leichtes, günstiges Aluminium-PC-Gehäuse speziell für Fans von Netzwerk-Spielen auf den Markt gebracht. Wer seinen PC öfter von LAN-Party zu LAN-Party schleppt, soll dies dank des 5-Kilo-Gehäuses und dem mitgelieferten, verstellbaren Schulterriemen im wahrsten Sinne des Wortes unbeschwerter tun können.
undefined

Volks-PC Nummer 3 kommt mit Athlon XP 2600+ und WLAN

... aber leider immer noch mit GeForce4-MX-Grafikkarte. Noch im Februar 2003 will der Lebensmittel-Discounter Plus den dritten Volks-PC zum Preis von 999,- Euro in seinen bundesweit 2.700 Filialen verkaufen. Der Volks-PC Nr. III verfügt nicht mehr wie sein Vorgänger über einen Athlon-XP-2400+-, sondern über einen schnelleren Athlon-XP-2600+-Prozessor; auch ein paar andere Komponenten wurden verändert.
undefined

Abit kündigt Grafikkarte mit GeForceFX 5800 an

Ausgestattet mit Kupferkühlkörper, Heat-Pipe und Lüfter; Ultra-Modell folgt. Auf der CeBIT 2003 will Abit seine neue Grafikkarte "Siluro FX5800 DTH" vorstellen, die dank schnellerem DDR2-Speicher auch übertaktet werden können soll. Allerdings peilt man eine Auslieferung in größeren Stückzahlen erst für Ende März 2003 an. Eine Grafikkarte mit dem höher getakteten GeForceFX 5800 Ultra will man später noch ankündigen.
undefined

Verax P14Cu - Leiser Prozessorkühler für Athlon XP 2800+

Teurere Version des P14 mit Kupferboden auch für Thoroughbred-Prozessoren. Verax liefert den Prozessorkühler P14 ab Ende Januar 2003 nun auch in einer Variante mit Kupferboden und einer etwa 50 Prozent größeren Kühlkörperoberfläche aus. Der P14Cu getaufte Kühler soll damit nicht nur Athlon-XP-Prozessoren bis 2100+, sondern auch die neueren Modelle bis Athlon XP 2800+ zuverlässig und leise kühlen können.
undefined

OpenBrick: Lüfterloser Embedded-Rechner im Eigenbau

Umigumi erlaubt einfache Konfiguration von OpenBricks. Mit OpenBrick haben einige Entwickler eine universelle, lüfterlose Embedded-Plattform geschaffen, die speziell für den Einsatz mit freier und Open-Source-Software optimiert ist. Die Geräte lassen sich als Firewall, Micro-Server, PABX, Thin Client oder Musik-Player einsetzen und dank der neuen vom OpenBrick-Projekt entwickelten Umigumi-Software auf einfache Weise neu konfigurieren.
undefined

LittlePC: Pentium-III-PC im CD-Laufwerk

Stealth packt Pentium-PC in ein CD-ROM-Gehäuse. Mit dem LittlePC LPC-301 stellt Stealth einen vollständigen PC mit einem 1-GHz-Pentium-III-Prozessor vor, der in ein CD-ROM-Laufwerk integriert ist. Das System soll sich vor allem für Kiosk-Systeme, Kontroll-Tafeln, aber auch den mobilen Einsatz eignen.

Futro: Neue Thin-Clients von Fujitsu Siemens

Thin-Clients für Dateneingabe, Datenbankabfragen oder Office-Anwendungen. In neuem Design und mit erweiterten Funktionen stellt Fujitsu Siemens Computer heute neue Thin-Client-Modelle unter der Marke "Futro" vor. Die Produktlinie wurde speziell für hostbasierte Anwendungen wie Dateneingabe oder Datenbankabfragen entwickelt, soll aber ebenso für E-Mail- und Office-Anwendungen geeignet sein.

Dell liefert Blade-Server PowerEdge 1655MC aus

Erster Blade-Server von Dell in Deutschland. Mit seinem neuen Blade-Server, dem PowerEdge 1655MC, will Dell ein sehr kompaktes System auf den Markt bringen, das außer durch niedrigen Platzbedarf auch durch geringen Stromverbrauch, Verkabelungsaufwand und ohne aufwendige Kühlung in Rechenzentren eingesetzt werden soll. Das modulare System bietet in seinem Gehäuse Platz für maximal zwölf Intel-Pentium-III-Prozessoren und ist 13,35 Zentimeter bzw. drei Höheneinheiten hoch.

Neue leise Mini-Barebones von Shuttle für P4 und Athlon XP

AGP nun auch für Athlon XP; HyperThreading-Unterstützung für Pentium 4. Shuttle hat zwei neue Mini-Barebone-Systeme im vertrauten Würfel-Look der XPC-Serie vorgestellt: Das SK41G, das erste Mini-PC-System für AMD Athlon XP mit AGP-Slot und das SB51G für Pentium-4-Prozessoren mit HyperThreading-Unterstützung.

Neuer Aldi-PC steht an

Pentium-4-PC mit 2,66 GHz und GeForce4 Ti4200. Am 20. November 2002 wird Aldi Nord einen Medion Titanium MD 8000 getauften Rechner für 1.199,- Euro im Programm haben. Aldi Süd bringt das Angebot einen Tag später, am 21. November 2002, allerdings unter der Bezeichnung Medion Titanium MD 8000 XL. In Sachsen ist das Gerät schon am 19. November erhältlich.

Neue ELSA wechselt die Seiten - Grafikkarten mit ATI-Chips

Online-Händler listet noch nicht angekündigte ELSA-Grafikkarten. War die insolvente ELSA AG noch eng mit NVidia verbandelt, so scheint sich die Nachfolgegesellschaft "Neue ELSA GmbH" nun vom dominanten Grafikchip-Entwickler zu lösen: In der Datenbank eines bekannten Online-Händlers werden bereits noch nicht angekündigte neue ELSA-Grafikkarten gelistet, die mit zwei von ATIs neuen Grafikprozessoren ausgestattet sind.
undefined

Sapphire kündigt lüfterlose Radeon 9700 Pro an (Update)

Gekühlt durch eine angepasste Heatpipe von Zalman. Sapphire hat eine weitere Grafikkarte mit dem bisher schnellsten Grafikchip, ATIs Radeon 9700 Pro, angekündigt. Die "Radeon 9700 Atlantis Pro Ultimate Edition" ist zwar nicht die erste Radeon-9700-Pro-Grafikkarte ohne Lüfter, dafür aber die erste, die passiv gekühlt wird und somit komplett geräuschlos arbeitet.
undefined

Mini-ITX-Barebone-System mit VIA-C3-Prozessor von FIC

Falcon-CR51-PC-System mit 933-MHz-C3 und VIA-Apollo-PLE133/VT8231-Chipsatz. First International Computer (FIC) hat das neue platzsparende Barebone-System "Falcon CR51" vorgestellt, in dem ein Mini-ITX-Mainboard mit aufgelötetem 933-MHz-C3-Prozessor seine Arbeit verrichtet. Der 29,5 x 13,5 x 26 cm kleine Desktop-PC soll auf Grund geringer Hitzeentwicklung mit nur einem Lüfter auskommen und sehr leise arbeiten.
undefined

AC4G - Thermoelektrische Wärmepumpe soll Prozessoren kühlen

Für aktuelle und insbesondere künftige Prozessoren mit hohen Taktraten gedacht. Das israelische Unternehmen Active Cool will im November auf der diesjährigen Comdex in Las Vegas einen neuen Prozessorkühler vorstellen, der bei möglichst geringer Geräuschbelastung bereits für Pentium-4-Prozessoren bis 4 GHz oder gar AMDs Hammer-Prozessoren geeignet sein soll. Ähnlich wie der zu 386/486-Glanzzeiten erhältliche "IceCap"-Kühler mit Peltier-Kühlelement nutzt auch der neue "AC4G" eine thermoelektrische Wärmepumpe, um die Hitze abzuführen; zusätzlich beinhaltet das Konzept einen Kühlkörper und einen geregelten Lüfter zum Abführen der Hitze.
undefined

Guillemot kündigt Grafikkarten mit Radeon 9700/9500 Pro an

Hercules 3D Prophet 9700 und 3D Prophet 9500 Pro kommen im November/Dezember. Guillemot hat zwei neue Grafikkarten mit ATIs neuen Grafikprozessoren Radeon 9500 Pro und Radeon 9700 angekündigt. Der Hersteller bietet bereits seit September/Oktober eine Grafikkarte mit ATIs Top-Grafikprozessor Radeon 9700 Pro, die Hercules 3D Prophet 9700 Pro, an.
undefined

Netgear liefert 8 Port Gigabit-Ethernet-Switch aus

Lüfter- und somit lautloses Gerät für große Datenmengen. Netgear hat mit der Auslieferung eines neuen Gigabit-Kupfer-Switches begonnen. Der GS108 soll im Gegensatz zum Vorgänger GS104 nicht vier, sondern acht 10/100/1.000-Mbps-Ports mit sich bringen.
undefined

Lüfterloses Transmeta-Notebook dient als externe Festplatte

Sharps Sub-Notebook "Mebius Muramasa" bringt besondere Features mit sich. Sharp hat in Japan die Auslieferung des zweiten Modells seiner superdünnen, ultraleichten Muramasa getauften Notebook-PCs angekündigt. Das neueste Modell PC-MM1-H1W, auch als "Mebius Muramasa" bezeichnet, ist ein Sub-Notebook mit Transmeta-Prozessor, das lüfterlos und mit besonders leiser Festplatte ausgestattet kaum einen Mucks machen soll und darüber hinaus auch noch als externe Festplatte für Desktop-PCs genutzt werden kann.
undefined

Neue GeForce4-Ti-4200-Grafikkarte führt Abwärme nach außen

Abit Siluro GF4 Ti4200 OTES nun auch in Deutschland erhältlich. Abit hat mit der Siluro GF4 Ti4200 OTES eine GeForce4-Ti-4200-Karte mit spezieller Kühlung ins Programm genommen. Die Abwärme des Grafikchips wird dabei nicht wie üblich ins PC-Gehäuse abgeführt, sondern über einen Luftkanal direkt von der Grafikkarte an der Gehäuserückseite hinausgepustet.
undefined

"Volks-PC" von Bild und Plus - Erster mit GeForce4 MX 468

999,- Euro für ansprechende Ausstattung. Bild und Plus bieten ab 21.9.2002 online bei www.volkspc.de ein als Volks-PC bezeichnetes, von 4MBO hergestelltes Athlon XP 2200+ Komplett-System mit AGP-8X- Unterstützung und umfangreicher Ausstattung - sogar eine 22-Mbps-WLAN-Karte wird geboten.
undefined

IBM Ice Cube - 26.000 Gigabyte gewürfelt

Innovatives Designkonzept für eine modulare Speicherlösung. Auf der 5. Internationalen Design Konferenz in Berlin hat IBM-Chefdesigner Lee Green der Golem.de-Redaktion ein neues Konzept für einen modularen Storageserver präsentiert. Der "Ice Cube" genannte Speicherwürfel soll bis zu 26.000 Gigabyte Daten speichern und Daten von fehlerhaften Modulen automatisch auslagern.

Panasonic-Notebook unter einem Kilo und 6 Stunden Laufzeit

10,4-Zoll-LCD und 20-Gigabyte-Festplatte. Das Panasonic Toughbook CF-R1 Notebook ist mit einem 10,4-Zoll-Display ausgestattet kaum größer als ein DIN-A5-Blatt und mit 990 Gramm ein Fliegengewicht. Das Gerät bietet dennoch nach Herstellerangaben bis zu sechs Stunden Akkulaufzeit. Zudem soll es trotz seines grazilen Äußeren durch spezielle Konstruktionsmerkmale robust genug für den mobilen Einsatz sein.

Lüfterloser Desktop-Rechner mit Crusoe-Prozessor von NEC

Ökologischer Rechnerbau. Der japanische Computerbauer NEC hat mit dem PowerMate eco einen Desktoprechner vorgestellt, der ohne Lüfter auskommt und mit einem Crusoe-Prozessor von Transmeta zudem auch noch stromsparend sein soll. Dazu trägt auch das TFT-Display bei, das zusammen mit der restlichen Technik in einem Gehäuse eingebaut wurde.

Forschung: Ventilatoren verbrauchen zu viel Strom

Einsparungen von einigen Milliarden Euro möglich. Von der Küche bis zur Industriehalle - auch wenn man sie nur selten wahrnimmt - ohne Ventilatoren kommt die Menschheit nicht mehr aus: Sie kühlen in unserem Heimcomputer den Prozessor oder rotieren in Kühltürmen von großen Kraftwerksanlagen. Und natürlich arbeiten sie auch munter in unseren Computern - nicht selten wegen ihres Geräuschpegel gehasst. Doch jeder Ventilator braucht auch Strom, um seine Arbeit zu verrichten. Für Europa schätzt das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, den Energieverbrauch für Ventilatoren auf weit über 200 Milliarden Kilowattstunden.

Athlon XP erstmals im Notebook-Gewand

Platzsparender Multimedia-Desktop-PC. Bereits auf der CeBIT 2002 stellte Elitegroup mit seinem "Desknote"-Design erstmals Celeron- und Pentium-4-"Notebooks" ohne Akku als platzsparenden Ersatz für klobige Desktop-PCs vor. Die Elitegroup-Tochter PC Wave hat ihr Angebot nun um einen Desknote-Rechner mit Athlon-XP-Prozessor erweitert und dem Gehäuse ein eleganteres Design verpasst.
undefined

Der leuchtende Gehäuselüfter - Casemodders Traum? (Update)

Antec kündigt LED-beleuchtetes 480-Watt-Netzteil und LED-Gehäuselüfter an. Der US-Hardwarehersteller Antec hat sein Programm um einige mit LEDs bestückte Gehäuselüfter und ein entsprechendes Netzteil mit integriertem "Leuchtlüfter" erweitert. Damit will man Fans von Gehäusemodifikationen ("Casemods") wie etwa Plexiglasgehäusefenstern mit Neonbeleuchtung, Gehäuseplüschfell oder Airbrush-Gehäusebemalung eine weitere Möglichkeit bieten, sich ein individuell gestaltetes System zusammenzuschrauben.

VIA-C3-Prozessor erreicht 1 Gigahertz

Kleiner Lüfter und Kühler sollen zum Betrieb ausreichen. VIA Technologies hat in Taiwan auf der Computex Show die Verfügbarkeit des C3-Prozessor mit 1 GHz verkündet. Der Prozessor verbraucht nur 5,7 Watt und benötigt daher auch nur einen kleinen Lüfter und Kühler. Auch unter erschwerten thermischen Bedingungen soll er noch stabil und zuverlässig laufen, verspricht VIA.
undefined

Netgear mit neuen Design-Routern und Ethernet-Switches

Designverliebte Gehäuse für Privathaushalte und KMUs. Netgear hat drei Netzwerkgeräte seiner Platinum-Familie vorgestellt. Die Geräte sind für Privathaushalte sowie kleinere und mittelständische Unternehmen gedacht und werden in silbrig glänzenden Gehäusen geliefert.